Hi Rene,
ich werde mich mal im Cockpitbauer-Forum ein wenig kundig machen und mal die FSBUS-Geschichte studieren. Ich brauche eigentlich nur eine Technologie, die die Geschwindigkeit ausliest und in einen proportionalen Winkel auf einem Poti umsetzt. Das ist im Prinzip Technik aus dem Modell-RC-Bereich und sollte für Experten (leider bin ich keiner) eigentlich kein Problem darstellen.
Ich habe heute noch einmal über die ganze Sache nachgedacht und komme eigentlich zu eher einfachen Ergebnissen.
1. Die Einstellung von Kraft: Wenn ich einen eher langen dicken Gummi mittelstark vorspanne und beim Dehnen nur einen Teilbereich abdecke, habe ich einen praktisch linearen Verlauf. Dehne ich ihn relativ stärker, kommt die andere (logarithmische?) Komponente mehr zum Tragen.
2. Der angenommene Stick ist in der Mitte fixiert. Wenn ich den Umlenkpunkt des Zugseils nicht irgendwo weit weg, sondern direkt an den Ruhepunkt am unteren Ende des Sticks lege, zieht er vom ersten Moment mit voller Kraft/vollem Drehmoment. Die lineare Kraft wirkt damit von Anfang an.
Die Punkte 1 und 2 muß ich nicht voll ausreizen. Durch Gestaltung der Punkte kann ich die Kennlinien in weiten Grenzen verändern.
3. Die Ausgangsgröße für alle FFB-Kräfte, die man braucht, ist immer nur die Geschwindigkeit! Die muß ausgelesen werden und braucht eigentlich nur den Nullpunkt des Sticks zu verstellen. Das ist doch eigentlich ganz einfach: Die Trimmung als immer gleich vorausgesetzt, wandert die Nullstellung des Sticks mit zunehmender Geschwindigkeit schlicht nach hinten. Mehr nicht! Die Trimmung kann jetzt auf den gleichen Mechanismus wirken, nur daß ich dem vom FS kommenden (Geschwindigkeits-)Signal noch das Trimm-Signal überlagere. Wenn also mit der Geschwindigkeit der Trimmpunkt durch den "Willen" des Fliegers nach hinten wandert, so trimme ich kopflastig und gleiche den Effekt wieder aus. Fertig!
4. Mit dem Auslesen der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Poti-Stellung liegt obendrein ein Maß für die Kraft der Rückstellmomente vor. Man muß jetzt sehen, ob man entweder das Seil einfach spannt oder den Umlenkpunkt in Richtung unteres Joystickende verlagert (Siehe Punkt 2).
5. Mit wiederum der gleichen Information "Geschwindigkeit" kann jetzt eben auch elektrisch oder elektronisch oder sonstwie der Wirkungsgrad der Joystickpotis beeinflußt werden. Wenn der Wirkungsgrad mit steigender Geschwindigkeit zunimmt, muß ich immer geringere Wege zurücklegen, um eine bestimmte Flugzeugbewegung zu erzeugen.
Wie gesagt, alles kommt aus der einzigen Information, der Geschwindigkeit. Das sollte doch zu beherrschen sein. Ich werde mich da mal drüben im Forum umtun. Hoffentlich stoße ich auch auf Resonanz.
Bis dann, mal sehen, wann ich mal dazu komme
Gruß Uwe
|