Hallo Uwe,
wieso gelangweilt? Es ist doch für einen Fast-Nur-Simmer wie mich immer wieder interessant, Berichte aus dem richtigen Fliegerleben zu lesen.
Meine Erfahrungen in der realen Fliegerei sind wirklich seeeehr dürftig. Bei Mitflügen in kleinen Pipers und Cessnas darf ich halt ab und zu ans Steuerhorn. Und in den Steuerungsbereichen, die ich "abdecken" durfte, waren die Druckkräfte (bei ausgetrimmter Maschine) erstaunlich gering. Insofern finde ich den MS FFB2 gar nicht soooo schlecht. Und man spürt wenigstens, wenn die Maschine vertrimmt ist.
Aber ich gebe dir Recht: grundsätzlich ist diese ganze "FFB-Technologie" viel rumpel-pumpel-Spielkram und hat mit den "feelings" in der realen Fliegerei wenig zu tun. Wahrscheinlich liege ich mit meiner Vermutung nicht falsch, dass diese FFB sticks nicht für die MSFS-Simulation konzipiert wurde sondern für die Gamer (ist ja auch ein größerer Kundenkreis!). Und da geht es ja nicht so sehr um eine möglichst genaue Simulation von Realität sondern eher um "Äkschen" und Effekte.
Ich habe mich übrigens damals für einen FFB Stick entschiedenden, weil ich die elektromagnetischen Rückführungskräfte angenehmer empfinde als die durch Druckfedern hervorgerufenen. Zusätzlich kann ich diese auch noch verstellen, bin also nicht auf die feste "Einstellung" bei den normalen sticks angewiesen. IFR fliege ich eh nur mit dem Airbus und da brauche ich keinen FFB
Und für meine GA-Fliegerei ist der FFB nur eine Art Zugabe, ein Spaßfaktor halt. Ernst habe ich dieses Gerüttle nie genommen. Aber wie gesagt: eine falsche Höhenrudertrimmung ist doch fühlbar - immerhin.
Ich habe von Elektronik und Programmierung wenig Ahnung. Aber ich habe so das Gefühl, dass du dir beim Selbstbau von einem FFB joke/stick einen schweren Brocken vorgenommen hast. Aber nur Mut!
Gruß und ciao, René