Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.09.2003, 23:34   #3
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard

Hallo Rene,
ich habe es mir schon fast gedacht.
Ich habe mir übrigens einen Saitek FFB gehlt, der geht eigentlich nicht schlecht. Allerdings ist hier auch die Eierei um die Mitte spürbar, wenn man den FFB-Modus einstellt. Bei Saitek kann man übrigens im Treiber während der FS läuft, beliebig hin und her schalten und auch die Kräfte verändern.
Noch einmal zum Mittelstellung: Ich kenne als Realflugzeug die "altraleichte" Kappa 2U, die ich hin und wieder fliege, und eine A22, die mit einem Yoke ausgestattet ist. Bei der Kappa, die ziemlich schnell ist (ca. 210 km/h) will ich mal das Gefühl am Stick etwas beschreiben: Am Boden hängt das Höhenruder schlicht nach unten, man hat das gefühl, man hebt ein Brett über einen Seilzug an. Wenn ich etwa 45 km/h habe und die Trimmung ist neutral, muß ich ziemlich stark und auch recht weit ziehen, weil das Bugrad hoch soll (u.a. auch, damit es nicht zu schnell dreht und beim Einfahren dann im Kasten rumsaust, es hat nämlich keine Bremse...) Während ich also recht stark am Stick hänge, gebe ich recht kräftig meist rechtes Seitenruder/Lenkeinschlag, um auf der Centerline zu bleiben. Mit zunehmenden Tempo nehmen dann beide Kräfte ab. Beim Abheben sind sie praktisch weg. Um es deutlich zu sagen, und es widerspricht allem FFB: Da wo ich eben noch gezogen habe, ist jetzt Mitte, Neutral! Der Flieger fliegt jetzt praktisch von allein, ich sehe nur noch Himmel und erledige kleinere Korrekturen. Und der Stick steht immer noch da, wo er beim Start einen Haufen Kraft entfaltete. Aber: Es gibt immer noch eine Mittelstellung, je nach Verarbeitung des Fliegers und der damit einhergehenden Reibungskräfte. Und es gibt kein Aufschaukeln wie beim FFB, wo ich aus der Mitte herauskomme, er sich plötzlich an seine Pflichten erinnert und mich unbarmherzig nach der anderen Seite knüppelt.
Jetzt kommt das nächste Erlebnis, der Übergang in den Reiseflug. Aufgabe: ich lasse das Gas drin, drücke, um keine weitere Höhe aufzubauen und lasse den Flieger von derzeitigen 100 km/h auf über 200 beschleunigen. Hier merkt man, wozu eine Trimmung da ist. Es entstehen ohne Trimmung immense Drücke, Denn bei gleicher Trimmung will der Flieger immer wieder in die Lage, die der voreingestellten Geschwindigkeit entspricht. Bei den bisher eingestellten 100 Sachen würde er mir bei 200 steil nach oben rausschießen, ich möchte das nicht probieren. Also drücke ich den Stick nach vor, trimme nach, bis er freiwillig dort bleibt, inzwischen ist das Tempo weiter gestiegen, ich trimme wieder und wieder und wieder, bis er sein stabiles Tempo hat. Dazwischen schraube ich auch noch ständig am Verstellprop herum, bis ich irgendwann das Reiseregime erreicht habe. Jetzt steht der Knüppel knochenhart relativ weit vorne. Wenn ich jetzt dort eine Steuerbewegung machen will, muß ich viel Kraft aufwenden, brauche ihn aber kaum von der Stelle zu bewegen, um die gewünschte Bewegung des Fliegers auszulösen. Jetzt noch der dritte Flugzustand, Queranflug mit ausgefahrenem Fahrwerk, Prop auf geringste Steigung, Klappe je nach Laune. Wenn ich jetzt steuere, muß ich bei eher labbriger Steuerung richtig herumrühren, will ich Thermik ausgleichen, habe ich wirklich zu tun. Aber der Knüppel schlägt nicht zurück, verhält sich vielleicht wie an einem Gummi. Wenn ich jetzt im Endteil das Gas ganz herausnehme, muß ich die Trimmung bis zum Anschlag nach hinten nehmen, um die Kräfte zu neutralisieren. Nehme ich zwei Klappen, reicht die Trimmung schon gar nicht mehr aus...
Noch ein Anwendungsfall: langsamer Flug in Thermik: Der Stick "sagt" mir eigentlich, wie ich reagieren soll: Gehe ich mit der rechten Fläche stärker durch einen Bart, würde eigentlich der Flieger nach links gekippt. Die Luft drückt also rechts stärker auf die Querruder als links. Damit versucht sie schon ganz von allein, das Querruder in Richtung Ausgleich zu bringen, bewegt den Stick also nach rechts. Ich muß dies nur beizeiten fühlen und etwas verstärken.

So, ich hoffe, ich habe nicht zu sehr gelangweilt. Aber es erklärt vielleicht, weshalb ich vom FFB so enttäuscht bin. Außer ein bissel rumpel-pumpel hat es nicht wirklich viel gebracht, dabei gibt hier wirklich no´ch viel einzubauen.

Es wird sicherlich nur noch ein Selbstbau helfen, mal sehen, ob mir einer die FSBUS-Geschichte erklären kann...

Gruß Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten