Hallo!
Also, ich trau´ mich mal was zu schreiben, die Fachleute können den Blödsinn ja dann ausbessern.
Gibts eine Autokoordination in der Realität?
Naja, es gibt viele Flugzeuge die die Spoiler mitverwenden um die Rollsteuerung zu unterstützen. Sie sorgen dafür das beim Kurvenflug entstehende entgegengesetzte Giermoment (adverse yaw) in Grenzen zu halten. Das gibt es bei vielen Verkehrsflugzeugen. Selbst im Flightsim (z.B. bei der PSS 777) beobachtbar.
Natürlich können die Fly by wire Flugzeuge die Spoiler und anderen Steuerflächen noch etwas "vielfältiger" einsetzten (Z.B. A320-340; B777; FA18; B2 usw).
(Einge amerikan. Piloten haben z.B das Verhalten der autom. angesteuerten Flächen des Stealth Bombers so eigenartig gefunden, dass sie ihm den Namen "wobblin gobblin" verpasst haben.)
Es gibt die Verwendung von Spoilern zur Rollsteuerunterstützung auch bei Kleinflugzeugen.
So hat die "Angel 44" z.B auf jeder Tragläche 11 kleine Spoiler, die ausschliesslich der Verhinderung von adverse yaw dienen. Sie können gar nicht simultan als Luftbremsen verwendet werden. Laut Carl Mortensen sollen sie so effektiv sein, dass man bei Kurven von bis zu 30° Bankangle die Füße von den Seitenruderpedalen lassen kann.
(Hier Links zu angel aircraft:
http://www.mtcnet.net/~jdhogg/angel/index.htm
http://www.ilinkusa.net/~telackey/aac/ )
Das automatische Verwenden der Spoiler bei Kurvenflügen kommt also der Autokoordination des Flusis recht nahe, mit dem Unterschied,
daß man die Seitenruderpedale in real noch immer verwenden kann wenn man sie braucht - z.B bei Seitenwindlandungen.
Wie gesagt, das ist nur das was ich (als Dodel) weiß, die Profis werden das sicher g´scheiter wissen - keine Frage.

stefan
