Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.09.2003, 14:26   #7
Luettge
Senior Member
 
Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174


Standard

Hallo Mick,
ich bin auch gerade am überlegen. Ich will die GA-Maschinen fliegen, keine Airbusse oder so was unnatürliches...
Ich habe den UL-Schein und auch Erfahrung mit den Steuerdrücken, die zum Beispiel bei 200 km/h so auf dem Knüppel liegen. Und mit der Trimmung, elektrisch oder Manuell.
Meine Meinung: FFB kannste schlicht vergessen, weil die Mittellage einfach nichts taugt und die Steuerdrücke nicht richtig umgesetzt werden.
Vereinfacht gesehen gilt für die Kräfte und Wege: Geringe Geschwindigkeit: Kleine Kräfte, große Wege. Und umgekehrt. Meine bisher noch theoretischen Gedanken:
Joystick bauen und zwar einen, der in der Mitte an einer Kugel aufgehängt ist. Unten ein Gummiseil dran, welches den Stick zunächst gerade nach unten zieht und damit strafft. Das ist noch einfach. Und es sollte dem Verhalten bei geringen Geschwindigkeiten entsprechen. Um den Gummi herum kommt jetzt eine nach oben verschiebbare Manschette, die einen in der Höhe verstellbaren Umlenkpunkt darstellt. Der Gummi wird damit beim Hochschieben gestrafft und gleichzeitig wird das Drehmoment schon bei geringen Ausschlägen recht hoch. Mit einem längeren Gumme kann eine linearer Verlauf der Kräfte erzeug werden.
Das verschieben der Manschette müßte man gechwindigkeitsabhängig gestalten, irgendwie mit der Relaiskarte oder was weiß ich. Ich habe da etwas den Faden verloren, weil eine Weile hier nicht im Forum gewesen, aber sicherlich gibt es Lösungen.
Die Trimmung würde ich voll außerhalb des FS machen: ich würde einfach den Umlenkpunkt manuell oder elektrisch, jedoch nicht durch den FS gesteuert, vor und zurück schieben. Da nimmt man dann die Kraft raus, und das Steuer bleibt stehen, wie es ist. So ist es auch im richtigen Flieger, dort läßt man ja auch nicht den Stick schrittweise nach, wenn man trimmt.

Ob man die Steuerwege geschwindigkeitsabhängig programmieren kann in den Fliegern, ob sie es vielleicht schon sind, oder ob man das mit dem System eher elektromechanisch löst, habe ich noch nicht ermittelt.

Ich bin gerade dabei, mir ein Rudder in den Schreibtisch einzubauen, da werde ich einige Sachen mal ausprobieren, das mit der Umlenkung von Gummies. Es ist auch einfacher, weil nur eine Achse da ist. Aber die geschwindigkeitsabhängige Regelung ist da noch nicht dabei.

Was haltet ihr denn davon?
Welche Lösungen gibt es, die Geschwindigkeit des Fliegers auszulösen und irgendwie auf eine Motorstellung anzuwenden?

Gruß Uwe
Luettge ist offline   Mit Zitat antworten