Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2003, 15:18   #2
servman
Master
 
Registriert seit: 20.06.2001
Ort: Wien/Heimschuh
Alter: 47
Beiträge: 615

Mein Computer

servman eine Nachricht über ICQ schicken servman eine Nachricht über MSN schicken servman eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

auf der kühlerunterseite gibt es das wärmeleitpad, das zum schutz von einer abziehbaren kunststofffolie bedeckt ist. diese muss vor der montage abgezogen werden.

das wärmeleitpad sollte drauf bleiben, obwohl ich mit den originalkühlern von amd und deren pad keine guten erfahrungen gemacht habe. mit dem originalpad habe ich mit einem xp 2100+ auch 70°C zusammengebracht und dann mit herkömmlicher wärmeleitpaste nur mehr 40-45°C. aber bei amd verliert man nach der entfernung auch gleich mal die herstellergarantie. wie das bei intel ausschaut, weiss ich nicht.

die geschichte mit kühleren intel's als amd's ist ihmo entgültig schnee von gestern. die stromaufnahme der prozessoren sind ähnlich und auch die wärmeabgabe.

meiner meinung nach ist auch eine gute kühlung des gehäuses ausschlaggebend für eine gute kühlung des prozessors. mit "heisser" luft im gehäuse kann ich doch nicht mehr ordentlich kühlen.

zu guter letzt: wenns mit den ventilator/kühler kombinationen nicht mehr funktioniert, muss man wohl oder übel auf eine wasserkühlung zurückgreifen. hab eine im betrieb und die funktioniert wunderprächtig (auch in den heissesten sommern )
servman ist offline   Mit Zitat antworten