Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.09.2003, 13:08   #7
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Auch der FS muß letztendlich den Schwerpunkt ermitteln, ob er dies nun mit einer Masse macht oder mit mehreren Teilmassen ist erst mal egal.

Schwerpunktsatz:
Der Massenschwerpunkt eines Systems von Massen bewegt sich als ob die Gesamtmasse M im Schwerpunkt S vereinigt wäre, und dort die Summe der äußeren Kräfte angreifen würde.

Dies gilt auch für die Momentenermittlung! bitte jetzt nicht den Satz von Steiner ins Spiel bringen, ist hier fehl am Platz.

Bedeutung hat die Sache nur, wenn die Trimmung aerodynamisch erfolgt, weil dann ja wegen der Ruderstellung aerodyn. Widerstände, Momente und Kräfte auftreten. Bei Trimmung mit Gewichtsverschiebung aber treten solche aerodyn. Kräfte nicht auf.

Wird die Masse (und damit der Massenschwerpunkt) verschoben, wandert der Schwerpunkt wieder ins Auftriebszentrum, und das Gleichgewicht ist erhalten. Mit anderen Worten: Die Trimmung hat auf das aerodyn. Verhalten des FLiegers beim FS keinen Einfluß, wenn meine Infos richtig sind und tatsächlich beim FS mit Schwerpunktverlagerung getrimmt wird.

Folgerichtig haben PSS und andere auf die Show eines umfangreichen Ladetools á la DF737 verzichtet, auch wenn diese freilich mehr hermacht und die Illusion auschließlicher physikalischer Richtigkeit erweckt.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten