Bei der Berechnung der optimalen Flughöhe muß man unterscheiden:
1. Höhe mit dem geringsten Treibstoffverbrauch
Diese ist unabhängig von Wind, Wetter, etc. Sie hängt ausschließlich von der aerodynamischen Auslegung des Tragwerkes und vom Flugzeuggewicht sowie der Luftdichte (Temperatur) ab und wird vom Hersteller angegeben.
Der Hersteller gibt für verschiedene Gewichte und Flughöhen jeweils die zugehörigen Treibstoffverbäuche und EPR- / N1-Einstellungen an.
Hier ist nix kompliziert oder geheimnisvoll, es sind lediglich aus Tabellen Werte abzulsen, außer dem Gewicht braucht man nichts weiter.
2. optimale Reiseflughöhe
Grundsätzlich ist dies erst mal die aus 1. ermittelte Höhe mit dem geringsten spezifischen Treibstoffverbauch. Allerdings ist es opportun, hier auch den Wind zu brücksichtigen.
Es macht wenig Sinn, in der "optimalen" Höhe mit 80 kn Gegenwind zu fliegen, wenn man einige Fuß höher oder tiefer beispielsweise Rückenwind hätte. Der Mehrverbrauch wegen "falscher" Höhe wird bei weitem durch den Geschwindigkeitsgewinn wettgemacht.
Grundsätzlich kann jedes Flugzeug über seine optimale Höhe klettern, also auch einevollbeladene 747, nur wird der Treibstoffverbauch wieder ansteigen.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")
Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
|