Zu diesem Thema: Teilweise gebe ich Karl recht (jedoch nicht in seiner Ausdruckswahl).
Im Business-Sector teile ich die Meinung vom Martin, da hier eine entsprechende IT-Abteilung (oder externe Berater/Supporter) dafür Sorge zu tragen haben, daß die Sicherheit gewährleistet ist.
Hier ist es schon grob fahrlässig, wenn die Admins Warnungen von MS oder anderen Herstellern aus welchen Gründen auch immer ignorieren und es dann wie im Beispiel MBlaster zu massiven Ausfallszeiten kommt.
Anders sehe ich jedoch den Privatbereich, und da hier vor allem dort, wo KEINE Pc-Freaks oder Fachleute den PC bedienen. Zielgruppe sind ja heute vor allem Anwender, die den PC für Multimedia, Internet usw. einsetzen und schon fast weniger IT-Freaks.
Und hier sehe ich schon einen gewaltigen Nachhol- und Aufklärungsbedarf der Hard- und Softwarehersteller. Wie soll ich meinem Vater, der mit 62 den PC für Digitalfotografie, EMail und manchmal auch zum Surfen verwendet, erklären, daß er gefälligst immer alle Updates einzuspielen hat, dazu alle entsprechenden Sicherheitswarnungen in div. Foren zu lesen hat - und wenn dann mal was schiefgeht (und das ist durchaus bei einer analog-Einwahl öfters der Fall), er auch weis, wie er sein System wieder herstellen kann.
Also entweder ist das Userinterface und die Bedienbarkeit noch nicht so ausgereift, wie uns die Hersteller weis machen wollen, oder die Zielgruppe bei weiten noch nicht jenseits der IT-Freaks.
Ciao Oliver
|