Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.05.2000, 16:35   #3
Horst Weingärtner
Master
 
Registriert seit: 19.01.2000
Alter: 76
Beiträge: 721


Beitrag

Hallo Leute,

Danke für die Antwort.

Zu 1) "getrennte Starter" habe ich inzwischen selbst noch was gefunden. Für interessierte: Es gibt bei Dragonfly ein Startup-Set mit Startern und Gauges für Single und auch für Twin-Props. Habe ich aber noch nicht ausprobiert, ist ziemlich umfangreich.

Zu 2) "Drehzahlmeser L und R 10% Unterschied". Das scheint ein Fehler zu sein. Matthias Lieberecht hat herausgefunden dass der Effekt dann auftritt, wenn man direkt nach Start des Flusis auf einen anderen Flughafen wechselt, dann das Flugzeug auswählt und nun mit ruckartigem Schub (sofort Throttle af 100%) startet. Bewegt man den Schubhebel nur langsam nach vorn (realistischerer Start), entfällt dieser Effekt. Warum dies so ist, ist allerdings nicht klar. Könnte aber auch ein Bug in dem Standard RPM Gauge sein, da die Maschine trotzdem im Flug nicht ausbricht. Danke nochmal, Matthias!

Zu 3. Wie bedient man eine kleine bis mittlere Twin-Prop (Kolben) mit Festdrehzahlpropeller eigentlich richtig? Wie sieht ein typischer Startup-Vorgang für die Triebwerke aus? Wie bediene ich realistisch Throttle, Propeller und Mixture beim Rollen, Start, Steigflug, Reiseflug, Sinkflug, Anflug, Landung ?

Ist ein Twin-Prop-Profi unter euch, der mal ein bißchen was dazu erzählen kann? Auch eine etwas ausführlichere Anleitung wie in der Jets-Rubrik wäre nicht unwillkommen ...

Gruß

Horst
Horst Weingärtner ist offline   Mit Zitat antworten