WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   provider gestattet/unterstützt spam?! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=99390)

harakiri 09.06.2003 00:50

provider gestattet/unterstützt spam?!
 
hallo,

popups/dialogfenster folgender art erscheinen immer wieder auf zwei rechnern (win xp), die mittels modem (provider: uta) ins internet verbunden sind:
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9850665/PopUp.jpg
ich denke dass die belästigung einfach durch eine simple firewall abgestellt werden kann. dennoch interessieren mich eigentlich drei andere punkte:

1) wie geht es technisch gesehen vor sich, dass ein "spamer" derartige meldungen auf einem remote-computer erzeugen kann?

2) interessanterweise kommen diese meldungen nicht, wenn ich mich über andere provider einwähle. könnte sein dass ich eine adresse via netstat abgefangen habe und das zurückverfolgen via whois hat gezeigt dass die seite von uta gehostet wird... steht sogar auf der startseite der seite
zufall oder gute geschäftsbeziehung? :mad:

3) welche (rechtlichen) optionen hätte ich gegen wen? muss uta als provider dagegen vorgehen, z.b. im sinne des abgb und kschg augrund eines mangelhaften produktes? denn schliesslich zahle ich den vollen preis für eine verbindung, die nicht aufgrund von sponsoring/werbeeinschaltungen billiger angeboten wird... oder könnte ich nur direkt gegen den absender wegen unaufgeforderter zusendung von werbung klagen?

mfg
hara kiri

Sesa_Mina 09.06.2003 01:54

Nachrichtendienst ausschalten und der Schmarrn hört sich sofort auf.

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...hrichtendienst

Nur einer von vielen Threads zu diesem Thema :)

JetStreamer 09.06.2003 01:56

Dieses Thema wurde vor kurzem erst behandelt =>Mitteilungsfenster - Sexwerbung

_m3 09.06.2003 10:43

Re: provider gestattet/unterstützt spam?!
 
Zitat:

Original geschrieben von harakiri
ich denke dass die belästigung einfach durch eine simple firewall abgestellt werden kann.
:ja: Und warum hast Du keine? Ohne FW ans Internet zu gehen, ist IMHO grob fahrlaessig.

Zitat:

wie geht es technisch gesehen vor sich, dass ein "spamer" derartige meldungen auf einem remote-computer erzeugen kann?
NETBIOS ueber TCP/IP. Wenn Du keine FW hast, koennen auch Leute aus dem Internet auf Deine Dateifreigaben zugreifen, auf Deine Drucker drucken, ....

Zitat:

3) welche (rechtlichen) optionen hätte ich gegen wen? muss uta als provider dagegen vorgehen, z.b. im sinne des abgb und kschg augrund eines mangelhaften produktes? denn schliesslich zahle ich den vollen preis für eine verbindung, die nicht aufgrund von sponsoring/werbeeinschaltungen billiger angeboten wird... oder könnte ich nur direkt gegen den absender wegen unaufgeforderter zusendung von werbung klagen?
:roflmao:
UTA stellt Dir einen Zugang zum Internet zur Verfuegung, das wars. So Du keinen Wartungs-Servicevertrag hast, dass sie dich auch absichern, kannst Du Dihc mit Deinen Forderungen gegenueber dem Provider browsen gehen.
Wenn, dannn kannst Du den Absender verklagen. Ich bezweifle aber, dass Du den §101 des Telekommunikationsgesetzes in den USA oder Deutschland durchsetzen kannst.

renew 09.06.2003 10:58

Re: Re: provider gestattet/unterstützt spam?!
 
Zitat:

Original geschrieben von _m3

NETBIOS ueber TCP/IP. Wenn Du keine FW hast, koennen auch Leute aus dem Internet auf Deine Dateifreigaben zugreifen, auf Deine Drucker drucken, ....

die Nachrichten die aus dem Inet kommen, kommen net über NetBIOS daher.
Soviel ich mich erinnere kommens über Port 135 - der gehört ja nicht mehr zu den "NetBIOS Ports".

Und wer mittels Datei und Druckerfreigabe im Internet unterwegs, naja - SSKM. :ms:

_m3 09.06.2003 11:08

OK, frueher war es "NETBIOS over TCP/IP", jetzt ist es "Server Message Block (SMB) protocol directly hosted on TCP".
http://support.microsoft.com/default...NoWebContent=1
Daran merkt man, dass man alt wird. ;)

Es aendert aber nichts daran, dass SMB eigentlich nicht durch die FW duerfte.

harakiri 09.06.2003 11:18

danke für die antworten.

# nachrichtendienst wird jetzt deaktiviert - wofür ist der eigentlich gedacht bzw. welche (nützlichen) funktionen drehe ich mir damit ab?

# @_m3: tk-gesetz würde schon gültigkeit haben, denn die firma (http://www.adworx.at) sitzt in österreich...

# was ich vorher nicht so explizit ausgesprochen habe: woher hat der spammer die ip-adressen der modembenutzer? braucht man dazu interne infos eines providers oder reicht es wenn man die ip-ranges via whois abfrägt und dort einfach auf gut glück scannt? komisch ist aber, dass ich mich über zwei unis ohne derartigen "popups" verbinden kann...

renew 09.06.2003 11:19

Zitat:

Original geschrieben von _m3
OK, frueher war es "NETBIOS over TCP/IP", jetzt ist es "Server Message Block (SMB) protocol directly hosted on TCP".
http://support.microsoft.com/default...NoWebContent=1
Daran merkt man, dass man alt wird. ;)

jaja, das Alter... :D ;)
Und laut deiner Site is es 445 - könnte auch sein. Ich hab amal das Internet durchsucht nach dem Port der dafür verantwortlich is.

_m3 09.06.2003 11:24

Zitat:

Original geschrieben von harakiri
danke für die antworten.

# nachrichtendienst wird jetzt deaktiviert - wofür ist der eigentlich gedacht bzw. welche (nützlichen) funktionen drehe ich mir damit ab?

Gib mal "net help send" auf der Kommandozeile ein. ;)
Eine oft verwendete Anwendung des Dienstes ist ein Info-Popup, wenn ein Druck auf einem Netzwerkdrucker fertig ist.

Zitat:

# @_m3: tk-gesetz würde schon gültigkeit haben, denn die firma (http://www.adworx.at) sitzt in österreich...
Ja, aber Adworkx hat damit nix zu tun. Die machen Bannerwerbung und so. Da hast Du die falsche IP abgefangen.

Zitat:

# was ich vorher nicht so explizit ausgesprochen habe: woher hat der spammer die ip-adressen der modembenutzer? braucht man dazu interne infos eines providers oder reicht es wenn man die ip-ranges via whois abfrägt und dort einfach auf gut glück scannt? komisch ist aber, dass ich mich über zwei unis ohne derartigen "popups" verbinden kann...
Da brauchst nix scannen oder IP-Adressen vorher wissen. Ein Script, das einfach auf gut Glueck derartige Popups an beliebige IP-Ranges schickt, ist eine Sache von 15 Minuten (in Perl).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag