![]() |
Frage zu Autogen SDK
Moin Moin
Ich würde gerne in der Karibik oder anderen entsprechenden Gegenden mehr Palmen und keine Tannenbäume haben. Da für den FS2002 die Welt ja überall gleich ist, gibt es nur die Möglichkeit, dass ich die Bodentexturen per SDK so modifiziere, dass überall Palmen sind. Ok, wenn man es einmal gemacht hat (und ein Backup angelegt hat), ist es ja kein Problem vor dem Start des FS die gewünschten Texturen in den Ordner zu packen. So, ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Texturen mit dem Annotator entsprechend geändert. Ich habe fast alle Summer-textures entsprechend mit dem SDK bearbeitet. Leider habe ich absolut keinen Unterschied feststellen können. Es sind immer noch dieselben Baumtexturen. Was mache ich falsch :( :confused: Ich habe (glaube ich) ausser den Nova-textures keine Baum-addons. Kann es an den Novafiles liegen ? Übrigens, gibt es irgendeine Möglichkeit, diese lästige Textur-aufmach-ändern-speichern-nächste-Textur-aufmach-Prozedur zu automatisieren ? Denn wenn es doch noch funktionieren sollte, dann möchte ich die anderen Jahreszeiten auch gerne ändern. |
Das was ich jetzt schreibe habe ich nicht noch mal geprüft. Ich habe gerade keinen FS zur Hand. Ich müsste da eigentlich noch mal nachschauen um 100% sicher zu sein.
Wenn Du jetzt nicht von Custom Texturen, also Fotoscenery sprichst sondern von Landclass, dann wirst Du wohl Pech haben. Reine Waldtexturen z.B haben keine eigenen Autogenfiles. Diese Information der Bewaldung liegt in der lclockup.bgl. Dann kommt hinzu das viele Texturen einen Buchstaben im Namen tragen. Dieses ist ein Regionalcode. b steht für allgemein. a für europäisch f war glaube ich asiatisch. Welche dieser Texturen jetzt inkl. dessen Baumvariante bei Landclasszuweisung zur Anwendung kommt steht in der regions.bgl. Da hast Du dann keinen Eingriff drauf. Klar könnte man jetzt auch die eigentlichen Texturen die die Bäume enthalten verändern aber ob das sinnvoll ist. Zum Imagetool. Ja es gibt die Möglichkeit hier Batchprogramme zu nutzen die die Wandlung automatisch machen. Das habe ich selbst schon oft genutzt. Das Imagetool kann in alle Richtungrn konvertieren. Das können nämlich andere Freewaretools nicht. Diese arbeiten meist immer nur von der Standardbitmap in ein Sonderformat. Aber gerade bei der Fotoscenerie über VTP2 Zuweisung muss man erst aus einer z.B DXT1 wieder eine Standardbitmap oder TGA machen. Dann das Bild in einem Fotoprog. vertikal kippen. Mip Level erzeugen und danach in DXT1 konvertieren. |
Hmmm, also ich weiss nicht so recht. Ich bearbeite die Bodentexturen mit dem Annotator-Tool aus dem Autogen-SDK. Das sieht dann so aus:
Ich öffne die Datei und unter Preferences kann man dann bei Vegetation die Bäume einstellen. Vorher sieht das z.B. so aus: http://home.t-online.de/home/dream-weaver/fs1.jpg Dann stelle ich es so um, dass nur noch Palmen erscheinen sollten und speichere es ab. Ich habe es auch schon überprüft, er übernimmt die Einstellungen. Wenn ich die Datei wieder öffne, sind meine Änderungen enthalten. Daran sollte es also nicht liegen. Aber trotzdem sind nachher im Flusi die selben Bäume wie vorher. http://home.t-online.de/home/dream-weaver/fs2.jpg Du sprichst von Landclass, meinst Du damit FS Landclass? Das addon benutze ich nicht. Und was das Imagetool betrifft, das brauche ich doch in dieser Situation gar nicht. Ich ändere die Textur ja nicht im optischen Sinne, sondern nur im Informationsgehalt in Bezug auf die darauf aufbauenden Autogen-Bäume. Und dazu ist (zumindest laut SDK-Anleitung) das Annotator-Tool zuständig. |
Tja und das ist halt der Trugschluss den viele haben. Guck doch mal in deinen Screenshot hier steht eindeutig Custom Vegetation angeklickt. Custom Vegetation bezieht sich aber eindeutig auf eine Fotoscenery, also die Texturen die eine 15 stellige Lod Nummer haben. Also so was wie Du bei Real Germany 1 findest. Da kannst Du alles wählen. Das Autogentool dient nämlich für beides, also Fotoscenerien mit allen Möglichkeiten oder Landclasstexturen mit eingeschränkten Möglichkeiten. Bei Landclass also immer dann wenn es sich nicht um eine Fotoscenery handelt, dient das Autogentool attonator.exe eigentlich nur dazu die Footprints für Autogenscenery zu setzen. Also wo ein Baum oder Gebäude steht. Du kannst aber niemals die Informationen der regions.bgl umgehen.
Mit Landclass meine ich nicht FS Landclass, dieses ist ein Programm von Burkhard Renk welches es dem User ermöglicht Landclass im FS zielgerecht zu positionieren. Landclass selbst ist eine Erfindung von Microsoft. Kurz zur Erklärung weil dieses oft falsch wieder gegeben wird. Mit z.B einem Programm wie FS Landclass von B.Renk wird zu einer Koordinate in einem festen Raster eine Landclassnummer zugewiesen. Das was danach kommt ist jetzt aber schon MS Technik. Ich beschreibe jetzt alles rein fiktiv, da ich den FS nicht zur Hand habe. Diese Landclassnummer ist zunächst einmal nur eine Nummer. Der FS schaut jetzt erst mal nach wo befindet sich das Flugzeug. Ist es in Asien oder den USA oder in Europa. Ist es z.B in den USA schaut es nach wo befindet das Flugzeug sich jetzt. Aha an der Koordinate X/Y da ist ja jetzt gerade LC Nummer 103 aktiv. So jetzt schaut der FS in der lclockup,bgl nach welche Texturserie zu der LC Nummer 103 gehört. In der lclockup.bgl steht jetzt die Texturserie 037 gehört zu der LC Nummer 103. Wir wissen jetzt schon mal grob welche Tex.nummer dazugehört. Dann schaut er nach was für eine Jahreszeit der User gewählt hat. Aha Sommer. Jetzt schaut er in der Seasons.bgl nach ob diese Jahreszeit für die Koordinate existiert. (in der Sahara wird der FS z.B keine hw [für harten Winter] oder wi [für Winter ]akzeptieren. Jetzt weis er ob er in diesem Fall z.B Sommer die Texturserie mit su im Namen verwenden darf. Zusätzlich schaut er in der regions.bgl nach welcher Regionalbuchstabe zu Anwendung kommt. Soll heissen wenn Du mit einem Programm wie FS Landclass Landclassnummern an eine bestimmte Koordinate positionierst, fängt der FS an, anhand dieser und weiterer Informationen eine ganze Serie von nahtlos aneinander passenden Texturen zuzuweisen z.B halt die Serie 037b2su1.bmp bis 037b2su7.bmp. Das bringt Vielfalt. Zusätzlich überwacht der FS das Mesh. Findet er eine Steigung vor positioniert er automatisch Wald . Ist die Steigung noch stärker automatisch Gebirgstexturen. Alles anhand der lclockup.bgl. Wie gesagt die Nummern stimmen bestimmt nicht, da ich nur das Prinzip rüber bringen wollte. |
Hallo,
habe ich das richtig gesehen? Hast Du keine grünen Rechtecke gezeichnet? Dann hast Du auch keine Region definiert, wo Vegetation wachsen soll. ;) Zieh' mal Rechtecke für alle Texturen einer Sorte und guck mal, ob sich dann was tut. Betto |
Zu Betto.
Hat er zwar nicht, damit hätte er vom Grundsatz her schon keine Bewaldung. Aber dieses ist in diesem Fall egal. 1) Weil er Custom gewählt hat, welches definitiv nur für Fotoscenery Autogenerzeugung dient. 2) Weil er eine Bodentextur als Basis gewählt hat, die das so genannte Generic Autogen benutzt. Da nützt die Attonator.Exe sehr wenig. Sie kann dann nur dazu dienen die Fussabdrücke also die grünen Quadrate in denen dann Bewuchs sein soll zu definieren. Oder halt die roten Quadrate wo Häuser sein sollen. Dieses geht aber nur bei den Bodentexturen die über die lclockup.bgl und Landclass auch Autogen Files *.agn nutzen. Diese sind im SDK genannt. Bei allen anderen kannst Du zwar eine Autogenfile erzeugen nur der FS wird es nie benutzen. 3) Dieses zuletzt oben genannte trifft auf dem Screenshot von Ihm zu. Er hat als Basis eine Textur geöffnet die bei Landclasszuweisung kein eigenes Autogenfile hat. In diesem Falle wird intern vom FS ohne das Du Einfluss hast Autogenbewuchs erzeugt, insofern es sich um eine Textur handelt bei der in der lclockup.bgl hierfür von Microsoft Autogen definiert wurde. 4)Einige interpretieren hier etwas falsch. Die Texturen selbst haben kein Autogen. Dieses ist entweder bei Wäldern (die keine Autogenfiles *.agn) haben direkt in der bisher nicht geknackten (daher nicht editierbaren) lclockup.bgl abgelegt. Files die eigene Autogenfiles haben wie Dörfer oder Städte kann man zwar hinsichtlich der Footprints manipulieren, auch in der Gebäudehöhe nicht aber in der Art des Bewuchses. 5) Autogen funktioniert nur wenn solche Texturen indirekt über Landclass zugewiesen werden. Beispiel: Du kannst z.B über die neue Scenerytechnik z.B mittels Editor Ground2K Polygonen eine Landclassnummer zuteilen. Dann siehts Du z.B Städte inkl. Autogen. Du kannst dem gleichen Polygon aber auch die Texturnummer für Stadt direkt zuweisen. Dann siehst Du hier die gleiche Textur aber ohne Autogen. Zu Chiefcook nochmal. Ich habe das in der Tat mit dem Imagetool falsch interpretiert. Das rührt aber daher weil Du in dem ersten Text immer von Texturen gesprochen hast die Du ändern willst. Da bin ich davon ausgegangen, das Du die Bodentexturen bzw. die Baumtexturen selbst auch bearbeiten willst. Denn es werden mit der Attonator.exe keine Texturen *.bmp bearbeitet sondern Autogenfiles *.agn. Die Bitmaps werden nur als optische Basis benötigt. Deine Lösung kann einzig und allein in einer Fotoscenery liegen, da kannst Du dann alles machen. Ich denke nicht das Du das willst. Oder in einer Veränderung der Baumtextur selbst was absoluter Quatsch wäre. Oder aber Du berichtigst in der Karibik die Landclasszuweisung. Also Du weist da wo Du Palmen haben möchtest die entsprechende Landclass zu. Das wäre das richtige Verfahren. Das kann man mit Payware FSLandclass, SCC oder mit Freeware Landclassassistant oder Ground2K machen. Das ist das einzigste was sinnvoll ist. Hier ein Demobild im Anhang. In Innsbruck eine entsprechende neue Landclass zugeweisen und schon stehen hier Palmen. Gruß Joachim |
Moin Moin
@ Betto Also von kleinen grünen Männchen habe ich ja schon gehört, aber grüne Rechtecke waren mir bis jetzt unbekannt :eek: :lol: ;). Also im Ernst, dass man auf den Texturen auch noch das Gebiet der Vegetation definieren muss, wusste ich wirklich nicht. @ Joachim Nee, Fotoscenery möchte ich in der Tat nicht. Es geht mir ja auch nicht nur um eine Insel, oder so. Sondern generell Südamerika. Karibik, Pazifik usw... . Das tool Landclassassistant habe ich mir runtergeladen, aber ich glaube das geht für meine bescheidenen Kenntnisse zu weit. Die Idee mit den Bäumen hatte ich auch schon. Du schreibst zwar das dies Quatsch ist, aber eigentlich müsste es doch funktionieren. Wenn ich nach dem selben Prinzip wie z.B. FSW-Clouds, die Tannen- und Laubbaumdateien durch Palmenfiles ersetze, also der Dateiname bleibt gleich, nur die Textur ist halt eine andere, dann sollte das doch klappen oder ? Natürlich muss man auch hier ein Backup machen und kopiert dann, je nach dem in welcher Region man fliegen will, die entsprechenden Baumdateien in den Ordner. Dazu müsste es doch reichen, wenn ich die Palmendateien einfach in die anderen Baumfiles umbenenne. Oder liege ich hier auch wieder falsch :confused: :) |
ja, liege ich...
...zumindest teilweise.
Habs gerade selber schon gesehen. Es sind ja immer (oder zumindest meistens) ganze Baum-Sets in einer bmp. Das heisst, ich muss die bmp (z.B. die "treessu.bmp") wie beim repainten bearbeiten. Ich setze einfach in alle vier Reihen die Bäume rein, die ich haben will. Damit dürfte ich zumindest für den Sommer einiges geändert haben. Eigentlich ist das gar keine so große Sache. Man muss dann nur immer vorm Fliegen die Baum-Sets "aktivieren", die man haben will. Werde es nachher mal testen. |
Bingo, das wars. Warum habe ich es nicht gleich so gemacht...
Palmen, so weit das Auge reicht. :p ;) http://home.t-online.de/home/dream-weaver/palmen.jpg Und endlich keine Tannen mehr. Da ich nun mal VFRler bin, haben die vielen Tannen in solchen Gebieten einfach sehr gestört. So ist's deutlich angenehmer. Vielen Dank für Eure Hilfe. |
Wie gesagt das mit den grünen Rechtecken muss man machen bei den Autogenfiles die der FS verwenden (Stadt usw.) kann. Hier muss eindeutig definiert werden wo steht ein Haus wo ein Baum. Schlieslich muss der FS ja wissen wo was steht. Bei den reinen Waldtexturen macht das der FS automatisch, da hier ja kein störendes Haus existiert.
Und genau deshalb hatte ich ja auch das Imagetool ins Spiel gebracht, weil ich dachte das Du auch die Texturen selbst manipulieren möchtest. Wie gesagt wenn Du deine Lösung akzeptieren kannst, ist das OK. Eine vernünftige Lösung ist es eigentlich nicht. Aber es geht zumindest schneller als hier Landclass zu überarbeiten. Das geht nur effizient wenn man die Möglichkeiten hat, das FS2002 eigene worldlc.bgl Landclass File oder ev. andere Addon LC files auszulesen und hier globale Tauschaktionen zu machen. Ich habe für mich privat diese Möglichkeiten geschaffen. Ich denke da wird es in der Scene sehr wenige oder gar keine geben die in der Lage dazu sind. Dieses wäre natürlich die eleganteste Lösung. Da man hierbei immer ohne Tauschaktionen die richtigen Autogenbäume hätte. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag