![]() |
Besitze ein ASUS MEL-C Board mit einem Celeron Mendocino 433.
Habe wohl schon einiges über Overclocking gelesen. Mit Sicherheit könnte ich jedoch nicht sagen, ob dies bei obiger Combi Sinn macht. Hat jemand Tipps oder Anhaltspunkte? Danke im Schweisse meines Angesichts! |
hallo dr.cyber,
wie´s so schön heißt: "a bisserl was geht immer", würd ich mal folgendes dazu verbellen: 83 und 75 mhz kann dein brettl, theoretisch wäre demnach 83 x 6.5 -> 542 mhz oder 75 x 6.5 -> 487 mhz möglich. die gefahr besteht, daß deine pci-karten den "geschindigkeitsrausch" nicht vertragen. (bei 83 -> 41 mhz und bei 75 -> 37 mhz statt den üblichen 33 mhz am pci bus) leider kenn ich das board nicht genau und weiß nicht ob du die core-spannung verändern kannst (mit dips), ansonsten würden 2,0 oder 2.1 volt bei 75 und 2,1 oder 2.2 volt bei 83 mehr stabilität bringen. es kann natürlich sein, daß er mit der standard spannung auch kein problem bekommt, und deshalb (auch bei änderungsmöglichkeit) mal belassen. falls du die spannung erhöhst solltest du auf keinen fall vergessen gut zu kühlen. gib bescheid /hardware |
Ein wenig was geht schon:
Ich hatte auch MEL-c ,it 466Celeron Du hast ja auf diesem Board einen Dip-Switch musst nur im Handbuch nachlesen. Am besten gets bis 75 bei 85 hast große Probleme! Selten nen Celeron(PPGA), der es mit 85 noch aufnehmen hat können. Wennst 75 willst dann stell ein: 1:beim switch: 1 auf off 2 auf on 3 auf off den rest halt auch auf off (bzw. so wies eingestellt ist) |
Ein wenig was geht schon:
Ich hatte auch MEL-c ,it 466Celeron Du hast ja auf diesem Board einen Dip-Switch musst nur im Handbuch nachlesen. Am besten gets bis 75 bei 85 hast große Probleme! Selten nen Celeron(PPGA), der es mit 85 noch aufnehmen hat können. Wennst 75 willst dann stell ein: 1:beim switch: 1 auf off 2 auf on 3 auf off den rest halt auch auf off (bzw. so wies eingestellt ist) |
@ THE_SLUDGE
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR> Selten nen Celeron(PPGA), der es mit 85 noch aufnehmen hat können. <HR></BLOCKQUOTE> also diese meinung kann ich nicht vertreten, das einzige was sich spießen kann sind die busgeschwindigkeiten am pci - der celeron sollte es "packen". mein "alter" 300er ging bis zum aufrüsten (ca. 1jahr) problos auf 450 ohne die spannung erhöht zu haben. nun hab ich nen 566@850 sauber laufen. greetz /hardware |
Die Celerons sind ganz verschieden was das Übertakten angeht: bekannt ist ja der 300 @ 450, der 500er geht wieder nur bis 563 (=75 Bus), Jetzt hab ich einen 600 @ 900 , und der läuft so stabil wie mit der vorgesehenen Frequenz von 600.Ich hab gehört die 566er gehen mit 850, usw. Kommt ganz aufs Modell an UND sehr wichtig ist das MOBO!!!Ich hab bis jetzt mit Abit die besten Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht.
MfG. wol [Dieser Beitrag wurde von wol am 24. August 2000 editiert.] |
Sorry ich hatte nur bei 85 einen 466 gemeint!
Natürlich! Unterschiedliche Modelle unterschiedlich hochzutakten. Es gibt ja selbst in lauter baugleichen Prozessoren Unterschiede bei der Übertaktung! |
@Hardware
Ich habe ebenfalls einen Celeron 566 in einem Asus CUV4X und einem Spire Spezialkühler. Ich kann durch das höherdrehen des FSB nicht wirklich einen Leistungsgewinn verzeichnen, denn bei 643@75 läuft das System nicht mehr stabil. Gibts da einen Trick, oder hab ich einfach nur eine CPU erwischt bei ders nicht geht ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag