WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Celeron 333@ ?, Netzteil, Lüfter & Temperaturfühler (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=9752)

harakiri 30.12.2000 18:51

hi,

bei meinem system haben sich ein paar fragen aufgedrängt:

1) derzeit läuft die cpu auf 5x83 fsb=416 problemlos. gibt es tipps um die 333 celeron slot1-cpu (mit intel-lüfter drauf) mit fsb 100 auf 500 zu bringen? der rechner kam mit 2.0 bis 2.2 vcore bis zu den autostart-progs von win98 und blieb dort stehen. wollte paar tage später einen versuch mit 2.3 vcore machen - absturz schon beim boot-logo (lustigerweise jetzt auch mit den schon erfolgreicheren 2.2 vcore).
mobo: abit bx2 rev 2.0 (neuestes bios "bxrqr.exe" von der hp sollte vom 05/08/2000 sein, zeigt aber ?/05/2000 an?!?), ps-133 128mb von infineon auf cas2

2) beim abit war das prog hardware doctor 2.10 dabei - die temperatur an rt2 ist mit cpuidle im normalbetrieb zw. 35° und 40°, bei belastung bei ca. 45°. kann ich von diesen werten auf die cpu-temp schliessen bzw. woher bekomme ich einen temperaturfühler für die cpu (slot1!)?

3) der cpu-lüfter sollte doch temp.abhängig sein, oder? läuft dieser deswegen immer bei ca. 3800 rpm? ausserdem sollte auch das netzteil (leadman LP6100D) temp.abhängige lüfter haben, bloss kommen mir diese immer gleich laut vor - kann ich die drehzahl der lüfter auslesen?

4) sind bei den temperaturen gehäuselüfter notwendig? ich könnte relativ einfach einen 8cm front- und zwei 8cm rücklüfter einbauen, wenns nicht nötig ist bin ich über keine zusätzliche lärmquelle auch nicht böse :-)

uff...das wars vorerst - vielen dank im vorraus

hara kiri

Espresso 30.12.2000 19:49

Schau dir mal den Thread an: Link

Schalt mal den 2nd Level Cache aus.

------------------
MfG
Mr.XXXlarge

wol 30.12.2000 21:51

Ich glaube , ohne den 2nd-Level-Cache bringt die ganze Übertakterei nix. Alle Celerons laufen leider nicht auf FSB 100. Von den 300ern weiß mans eh schon, wie das bei 333ern ist weiß ich nicht. Einfach ausprobieren, außerdem ist jeder Prozessor wiederum ein Einzelstück, was bei einem funkt, muss nicht unbedingt zwingend bei einem von der gleichen Art gehen. Mir gehts so mit zwei 600ern. Einer rennt superstabil auf 900, der andere schafft nur 750 MHZ. (Ohne besondere Kühlmaßnahmen, nur einen guten Kühler/Lüfter hab ich drauf.)
Bekannt schlecht gehen die 500er und 533er zu übertakten. Ich glaube, es ist immer so, dass die ersten Exemplare einer Prozessorgeneration am besten zu übertakten gehen. So gesehen müsste der 333er eigentlich recht gut mit 100FSB funken.

------------------
MfG. wol
-------------------------

30.12.2000 22:45

habe 98/99 mit einigen 333ern gespielt. einige waren sehr störrisch. mehr vcore und gute kühlung könnte in deinem fall aber helfen.

------------------
Signatur? Was ist eine Signatur?
DHUAAÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

harakiri 30.12.2000 23:17

ok, das mit dem 333@500 werd ich halt einfach nochmal systematisch austesten...wie wol schon gesagt hat geht es vielleicht ohne 2nd-level-cache aber dann ist halt die performance auch wieder dahin :-(
habe allerding im bios eine cache latency einstellung, die normalerweise auf auto gestellt ist, sonst aber einen bereich von 1 bis 15 bietet...könnte das auch helfen?

trotzdem danke für die bisherigen hints zum thema oc - hat vielleicht noch jemand hinweise zu den anderen fragen???

danke

hara kiri

30.12.2000 23:30

versuch an wert zwischen 7 und 9

------------------
Signatur? Was ist eine Signatur?
DHUAAÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

31.12.2000 09:44

hab mal n test gelesen, 13 war eigentlich immer die schnellste einstellung....

------------------
cya
DarkDevourer
Newsmonk@ theGOOM

davinci 31.12.2000 10:21

Hi Harakiri,

ich schreib halt mal was mir ad hoc einfällt:

1) Den 333 Celeron solltes du eigentlich schon auf 500 bringen können. Natürlich nicht ohne Zusatzaufwand (besserer Kühlkörper). 2,3V V-Core wären mit guter Kühlung OK.

2)Soweit ich auf der ABit-Seite gerade sehe hat da BX2 nur einen Tempfühler für das Mobo! (richtig?, wo sitzt der?) Und da wäre 45° schon ziemlich hoch. Die Temperatur der CPU ist noch wesentlich höher, da wundert's mich nicht daß sie nicht höher als 416 will. Da das Board keinen zusätlichen Temp-Sensor-Anschluß hat bleibt dir nur ein externes Gerät mit Fühler wenn du die CPU-Temp überwachen willst.

3) CPU-Lüfter sind normalerweise nicht temperaturabhängig gesteuert, bei mir funktioniert's zwar aber das ist die Ausnahme, und auch nur einem Freizeit-Programmierer zu verdanken der sich mal mit dem Winbond Chip auf meinem Board beschäftigt hat. Detto beim Netzteil.

4) Ein zusätzlicher Gehäuselüfter wäre natürlich gut (s. Pkt 2). Probier vorerst aber mal ob's mit einem offenen Gehäuse besser läuft.

5) Soweit ich mich erinnere war Cache-Latency beim alten Celeron Standard auf 5.
Niedriger einstellen = Geringfügig schneller
Höher = Stabiler
Also würde ich zumindest mal deutlich über 5 gehen

6) Falls dein Board das unterstützt (Doku auf Abit funkt leider gerade nicht) würde ich sowieso mit einem Celeron2 aufrüsten, bringt wesentlich mehr (ISSE) als den alten "aufzumotzen". Und ein 566er läuft dann eventuell mit 850 aufwärts.

harakiri 31.12.2000 11:10

@ davinci

ad 1) ok, aber ist das nicht ziemlich mühsam, einen anderen kühlkörper auf eine boxed-slot1-cpu zu montieren bzw. den alten zu entfernen?

ad 2) ja, es ist nur ein temp.fühler auf dem board (sitzt irgendwo zwischen den pci-slots,glaub ich), aber es ist noch ein zweiter anschluss vorhanden, bloss weiss ich nicht wo ich so ein ding (fix und fertig) zu kaufen bekomme und ob ich das für eine slot1-cpu (wo bring ich den fühler da an?) verwenden kann?!?

wol 31.12.2000 13:01

ad 1) Meinst du mit boxed, dass du einen Slot1 Celi mit Plastikgehäuse hast? Wenn ja, würd ich das Plastik auf jeden Fall entfernen, darunter staut sich ja die Hitze. Ich hab das bei einem meiner 300er auch gehabt, da war ein Kühler dabei, der ein Plastikgehäuse hatte und die ganze CPU umschlossen hat. Das gehört auf jeden Fall weg und ein ordentlicher Lüfter/Kühler drauf. Ich hab mir einen zurechtgebastelt und zwei Lüfter draufgeschraubt. Aber wenn dein Board schon die neuen Celis unterstützt, würd ich auf jeden Fall so einen nehmen. Mit etwas Glück kannst du mit einem 600er bis irgendwo zwischen 900 und 1000 MHz kommen.
ad 2) Wenn du die Temperatur unbedingt genau wissen willst, könntest du dir vom conrad so ein Thermometer mit Fühler kaufen und irgendwo montieren, aber nur wenns nicht zu teuer ist. Die ganze Übertakterei soll ja auch eine Geldersparnis sein, wenn man dann für Lüftung/ Kühlung , Temperaturkontrolle usw. wieder ein Menge ausgibt, hätte man sich gleich einen entsprechenden P3 kaufen. können. Ich nehm immer die "russische" Methode: Wenn alles funkt, kümmer ich mich überhaupt nicht um die Temperatur, wenns Probleme gibt, greif ich mit dem Finger auf den Prozessorkühler möglichst nahe beim Die, also nicht oben , wo der Lüfter sitzt, sondern unten beim Prozessor. Oder auf der Rückseite des Adapters, wo der Proz sitzt. Wenn es sich richtig heiß anfühlt, wirds Zeit, etwas zu unternehmen. Wenns nur warm ist, passts schon. Muss dazusagen, dass mir bei der Methode noch NIE ein Proz durchgebrannt ist, zumindest die Celis sind anscheinend ziemlich robust. Wenn die Temperatur zu hoch ist, stürzt die Kiste ab, bevor er dazukommt, durchzubrennen.

Mein Anwalt rät mir zu folgendem Zusatz:
Ich bin nicht für etwaige, durch Befolgen der genannten Ratschläge entstehenden Schäden verantwortlich. *LOL*

------------------
MfG. wol
-------------------------


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag