![]() |
php: seitenweise aus db - alternativen
hi !
ich weiß, dieses thema wurde schon öfter angesprochen - aber ich glaube, es wurden noch nicht die verschiedenen alternativen verglichen. also - ich will das ergebnis einer DB-Abfrage seitenweise ausgegben mit vor/zurückblättern usw, die einzelnen ausgabezeilen sollen gleich direkt links sein usw... Dazu gibts ja nun mehrere möglichkeiten: - ADODB bietet eine Pager Klasse (das Beispiel im ADODB Tutorial funktioniert jedoch nicht - zumind. nicht bei mir) ;) - bei PEAR gibts eine pager und sliding_pager klasse - man kanns sich selbst was programmieren Nun die frage: was haltet ihr für das sinnvollste, bzw. was verwendet ihr ? fg -hannes |
Ich hab's bis jetzt eigentlich immer selber gemacht, weil ich noch nicht dazu gekommen bin, mir die Sachen anzusehen, die es schon gibt und es auch immer schnell implementiert war.
Noch dazu muss man sich bei einem ISP auch noch um eine funktionierende PEAR-Installation selbst kümmern. (zB) Obwohl das seit dem PEAR-WebInstaller auf GNU/Linux kein Problem mehr sein sollte (wie ich die Erfahrung gestern gemacht habe). ~ |
hi !
warum muss ich mich um eine pear installation kümmern - die ist ab php 4.3 ja eh dabei, oder ? na, ich werds dann halt auch selbst programmieren - ist ja gleichzeitig eine kleine php-übung. (bin grad beim php lernen) ;) jetzt hab ich mir grad phpedit downgeloaded - irgendwie debuggt der debugger nicht so ganz...und direkt in der ide starten lässt sich das skript auch nicht - na ich werd schon noch draufkommen, warum das net geht... (hoffentlich) :cool: fg -hannes |
Hi!
Auf www.phpedit.net gibt's auch ein Forum, wo man die meisten Probleme schon gelöst nachlesen kann. Welche Version hast du dir installiert? Am stabilsten sollten 7.96 und 7.113 sein. Hast du dir die Debugger-DLL für PHP überhaupt runtergeladen? [ http://dd.cron.ru/dbg/ ] have fun! ~ |
hi !
ja, das ist sicher gscheit, erst mal das forum auf phpedit zu lesen - werde ich auch machen. downgeloaded hab ich die version 0.7.1.113. Bei der installation hab ich jedoch ausgewählt, dass ich nur die ide installieren will (nicht apache, php, mysql, usw.), weil ich das eh schon am laufen habe und nicht wollte, das da ev. was überschrieben wird. die debugger dll hab ich natürlich auch downgeloadet - hab eine zeitlang schon mit phped gearbeitet - gefiel mir ganz gut, ist aber nun "abgelaufen" und kaufen will ich mirs nicht - da hat debug funktioniert. na, ich werd das schon noch hinbekommen. btw. nachdem du öfter auf php fragen antwortest, nehm ich mal an, dass du schon länger mit php entwickelst ?! ;) was für eine ide verwendest du eigentlich ? fg -hannes |
Zitat:
Zitat:
~ |
aha. ;)
ich hab php als apache modul laufen - soll ja schneller sein. phpedit werd ich einfach nochmal versuchen einzurichten... nowasadres: hab das eh schon mal geschrieben, dass ich ja ein programm schreibe, wo der client ein vb-programm ist - den server will ich in php realisieren. hab mir dazu auch schon einiges zusammengesucht - z.B. server in php, der mehrere anfragen parallel abarbeitet usw. damit dass allerdings läuft, muss ich ja die <php.exe> starten und ihr als parameter das file übergeben, wo der quellcode für den php-server drinnesteht. Dann "läuft" der php-server und nimmt anfragen entgegen - hoffentlich ;) => php.exe myserver.php Gleichzeitig betreibe ich php als apache modul für die "anzeige im browser" - quasi unabhängig - beides läuft aber am selben pc. daher die überlegung: wenn ich den php-webserver starten will, geht das nur so, dass man php als .exe startet ? oder kann ich auch dem apache modul sagen, dass es permanent ein bestimmtes script ausführen soll ? (das welches den code f.d. webserver enthält) ...ich hoffe, das ist verständlich, was ich da zusammenschreibe und die fragen nerven nicht schön langsam. ;) fg -hannes |
Ich finde du denkst für diese einfache Aufgabe viel zu kompliziert.
Wieso so viele zusaätzliche Fehlerquellen einbauen, wenn es mit den einfachsten Mitteln geht, so wie ich es schon beschrieben habe. -) Server Ein serverseitiges PHP Script, dass über Apache (Port 80) erreichbar ist und die Daten entsprechend verarbeitet. -) Client Eine Socketverbindung auf Port 80 deines Webservers, über welche die Daten an das PHP Script zum verarbeiten gesendet werden. Dafür benötigst du keinen "PHP Server" oder anderes. |
hi !
Zitat:
...weiß auch net, warum ich das immer mache. ;) ich habs mir inzwischen eh wieder anders überlegt. und zwar: der vb-client legt seine daten in einem textfile (oder .xml) ab und sendet diese einfach via "upload" an das php skript. dieses legt die datei dann irgendwo (in einem server vz) ab und macht mit den daten...was auch immer. das hat den vorteil, dass daten am client lokal abgelegt werden können (eben im .txt file), wenn der server gerade nicht verfügbar ist (ist eine anforderung - sorry, hatte ich noch nicht erwähnt) - dieses textfile wird dann "irgendwann" an den server übertragen. als reply schickt das php skript einfach html, das der vb client interpretiert und in dem statusmeldungen etc. enthalten sind - ja, ich glaub, so werd ich das machen. ;) jetzt hab ich mir gerade noch eine vom adodb-pager abgeleitete klasse geschreiben (für db-seitenweise ausgabe) - aber die geht noch nicht so ganz. :rolleyes: der pager baut aus dem recordset eine html tabelle - da will ich noch haben, dass die 1. tabellenspalte ein href auf ein andres php skript ist (quasi aus d. tabelle ein name ausgewählt werden kann und zu diesem werden dann details angezeigt) - sollte ich hinbekommen, aber ich bin ja grade erst beim (php-)lernen...mal schaun, obs was fertiges gibt. fg -hannes |
nocheinekleinefrage...
hi !
noch was andres - wollte deswegen aber nicht gleich einen neuen thread anfangen: also meine startseite heißt "index.php". geht das irgendwie, dass auf diese verbunden wird, wenn man nur das "docs"-verzeichnis des apache-servers angibt, ohne die html seite selbst ? ich meine: wenn ich www.google.at eingebe, komme ich ja auch auf eine .htm seite. ich will nun z.B.: "http://localhost/projekt1" eingeben - in diesem leigt die "index.php", welche automatisch geöffnet werden soll. geht das ? soll man die seiten eigentlich .htm oder .html nenne, oder ist das egal ? thx für eure hilfe ! fg -hannes |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag