![]() |
Flapssteuerung mit zwei Taster
Hi Cockpitbauer,
ich habe gestern Abend ein wenig nachegedacht wie man eine Flapssteuerung anstatt mit Potentiometer, mit zwei Taster Realisieren kann. Ich habe ein Skizze gemacht wie das funtionieren könnte. Was meint ihr dazu?? Gruß Sener [IMG]C:\Dokumente und Einstellungen\seyazici\Eigene Dateien\Eigene Bilder\Flaps1.bmp[/IMG] |
Entwurf Nr 2.
Hi,
hier Entwurf Nr 2, was mir mittlerweile besser gefällt. Da man auch jetzt z.B. direkt von Flaps 1 auf Flaps 15 stellen kann ohne zwischenstopp. |
nette idee!
was ist draus geworden? |
Hallo,
ich habe Entwurf Nr.2 realisiert allerdings mit ein paar Änderungen. 1. die Platte mit den Tastern habe ich auf den "wagen" montiert, die Schrauben dann an die innere Seitenwand des Pedestals. Die Schrauben haben nämlich den Boden Teilweise berührt, weil sie unterschiedliche Längen haben mussten da der "Wagen" sich nicht immer in einer Höhe bewegt durch den Bogenverlauf des Hebelweges. 2. ich mußte eine Bahn für die Rolle des "wagens" bauen. Dadurch fährt er immer einer Spur. Sonst ist mir das Kunststoff- plättchen zwischen den Tastern, manchmal an den Schrauben vorbeigefahren ohne sie zu berühren. Aber jetzt klappt es sehr gut. Gruß Sener |
Kannste mal nen Pic oder ne Zeichnung davon hier posten?
Wäre nett! Gruss Peter |
Hallo Sener,
das hört sich in der tat sehr interessant an. bitte poste doch mal ein foto von deiner konstruktion. danke markus |
Hallo,
ich muß mir mal eine Digitalkamera besorgen. Ich habe zwar einen alten Sanyo VPC-G1 mit 640x480´er Auflösung hier aber ich finde kein Treiber zum Download im Netz. Gruß Sener |
Hallo Sener,
Deine Idee finde ich genial. Da ich ebenfalls mit einem Cockpitbau anfange, möchte ich das gerne verwenden. Ausgehend von Deiner Zeichnung habe ich eine kleine Veränderung vorgenommen, die das Ganze evtl. vereinfachen würde. Was meint Ihr, könnte das funtkionieren ? Danke und Gruß Torsten |
Hi Torsten,
sowas ähnliches hatte ich auch schon mal gemacht. Allerdings die Abstände zwischen den Ritzelzähnen sind zu klein. Es kann beim drehen des Hebels immer mal passieren, das der nachfolgende Ritzelzahn auch noch das Kunststoffstäbchen betätigt. Deshalb habe ich den Drehpunkt weiter oben gewählt und somit den Abstand zwischen den Schrauben vergrößert. Gruß Sener |
Seht nicht slecht aus.
Meine losung geht aber mit einen schiebe poti. Die construction ist viel einfacher und wirkt prima sehe auf http://home.wanadoo.nl/norbert.bosch |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag