WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Bericht über einen Angriff.... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=96903)

Quintus14 14.05.2003 14:08

Bericht über einen Angriff....
 
Hi,

Ihr erinnert Euch an meine Threads: Hülfe - ich werd' mit einem Virus bombardiert sowie Homepage: Emailadresse verbergen?.

Bericht zum Virus-Bomardement: Nachdem ich mich bei Tiscali's Abuse und auch bei den Direktoren von Tiscali massiv beschwert hatte, hörten die Virus-Mails relativ rasch auf :).

ABER: neuer, massiver Angriff durch SPAM (aus einer anderen Ecke) :( :( :(: Heut' in der Früh war es so weit: ab 7:05 in der Früh kamen im Minutentakt Spam-Mails, zumeist MAILER-DAEMON-Fehlermeldungen "Email an XY konnte nicht zugestellt werden". Da hat doch glatt irgend so ein kriminelles Element sichtlich an 1000e Emailadressen SPAM verschickt und MEINE dienstliche Emailadresse als Absender rein getan.

Binnen 45 Minuten hatte ich rund 60 Mails zu entsorgen - und keine Aussicht, dass die Flut aufhört.

Anruf bei AON - man kann mir nicht helfen, ich solle eine Email an abuse schreiben. Mein Einwand: bis die reagieren, hab' ich tausende Emails gekriegt - kein Erfolg.

Ich hab' jetzt kurzfristig meine dienstliche Emailadresse geändert und das Email-PHP-Formular aus dem o.g. Thread auf meiner HP in Betrieb genommen.

Dank hiermit an Alex1, Philipp und die anderen, die mir bei der Formular-Lösung behilflich waren.

Jetzt muss ich noch Formatvorlagen und meine dienstliche SW (Briefköpfe) ändern. Das alles wegen so einem Idioten....

MfG
Quintus

valo 14.05.2003 15:43

von wo hast du die unzustellbarkeitsberichte bekommen?

wir haben seit gestern 400 meils mit dem fizzer wurm abgefangen, einige davon waren unzustellbarkeitsberichte von aol, da war die ip drin von der die mails original gekommen sind, anhand dieser haben wir uns dann an den "inhaber" der ip-range gewendet, nach einem kurzen telefonat war alles aus :) :D

könntest ja mal eins von den mails posten...

Quintus14 14.05.2003 16:42

Aber gern, der Header sah beispielsweise so aus:

----------------------------------------

Return-Path: <>
Delivered-To: office@...........
Received: (qmail 196040 invoked from network); 14 May 2003 06:08:48 -0000
Received: from unknown ([172.18.5.74]) (envelope-sender <>)
by qmail4.highway.telekom.at (qmail-ldap-1.03) with QMQP
for <>; 14 May 2003 06:08:48 -0000
Received: (qmail 524142 invoked from network); 14 May 2003 06:08:47 -0000
Received: from mail-gw.inp-net.de ([217.6.191.34]) (envelope-sender <>)
by qmail2rs.highway.telekom.at (qmail-ldap-1.03) with SMTP
for <office@...........>; 14 May 2003 06:08:47 -0000
Received: by mail-gw.inp-net.de (Postfix on SuSE eMail Server 2.0) via BOUNCE
id C71B33F21D; Wed, 14 May 2003 08:16:10 +0200 (CEST)
Date: Wed, 14 May 2003 08:16:10 +0200 (CEST)
From: MAILER-DAEMON@inp-net.de (Mail Delivery System)
Subject: Undelivered Mail Returned to Sender
To: office@...........
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/report; report-type=delivery-status;
boundary="A49BC3EF4F.1052892970/mail-gw.inp-net.de"
Message-Id: <20030514061610.C71B33F21D@mail-gw.inp-net.de>

This is a MIME-encapsulated message.

--A49BC3EF4F.1052892970/mail-gw.inp-net.de
Content-Description: Notification
Content-Type: text/plain

This is the Postfix on SuSE eMail Server 2.0 program at host mail-gw.inp-net.de.

I'm sorry to have to inform you that the message returned
below could not be delivered to one or more destinations.

For further assistance, please send mail to <postmaster>

If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the message returned below.

The Postfix on SuSE eMail Server 2.0 program

<anielsen@intours.de>: unknown user: "anielsen"

--A49BC3EF4F.1052892970/mail-gw.inp-net.de
Content-Description: Delivery error report
Content-Type: message/delivery-status

Reporting-MTA: dns; mail-gw.inp-net.de
Arrival-Date: Wed, 14 May 2003 08:15:43 +0200 (CEST)

Final-Recipient: rfc822; anielsen@intours.de
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: X-Postfix; unknown user: "anielsen"

--A49BC3EF4F.1052892970/mail-gw.inp-net.de
Content-Description: Undelivered Message
Content-Type: message/rfc822

Received: from DylLn2 (chello080110007219.202.12.vie.surfer.at [80.110.7.219])
by mail-gw.inp-net.de (Postfix on SuSE eMail Server 2.0) with SMTP id A49BC3EF4F
for <anielsen@intours.de>; Wed, 14 May 2003 08:15:43 +0200 (CEST)
Date: 08:08:22, 14.05.03
From: Devin <office@...........>
To: <anielsen@intours.de>
Subject: Re: Know Thyself
MIME-Version: 1.0
Content-Type: multipart/mixed;
boundary="Unique_Boundary"
Message-Id: <20030514061543.A49BC3EF4F@mail-gw.inp-net.de>

--Unique_Boundary
Content-Type: text/html;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: 7bit

There is only one good, knowledge, and one evil, ignorance.

--Unique_Boundary
Content-Type: application/octet-stream;
name="Justin5.com"
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Disposition: attachment;
filename="Justin5.com"

kansas 14.05.2003 16:52

wir kriegen auch grad im minutentakt die fizzer.a mails rein.
hab auch schon etliche mails an abuse@... geschrieben - je nach provider bringts teilweise was - bei anderen gehts frisch und lustig weiter...

hab jetzt bei einigen die tatsächlichen absender eruieren können - mal schauen ob sich die auf meine mails melden...

der virus ist echt elendig :-(

valo 14.05.2003 17:05

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Received: from DylLn2 (chello080110007219.202.12.vie.surfer.at [80.110.7.219])
by mail-gw.inp-net.de (Postfix on SuSE eMail Server 2.0) with SMTP id A49BC3EF4F
for <anielsen@intours.de>; Wed, 14 May 2003 08:15:43 +0200 (CEST)
Date: 08:08:22, 14.05.03
From: Devin <office@...........>
To: <anielsen@intours.de>

in rot die ip von der der mailserver von inp-net.de dieses email empfangen hat...

kommt von einem chello user der sich scheinbar den fizzer eingetraten hat ... :D

frazzz 14.05.2003 17:08

i wars ned :D


hmm, ip-spoofing? :mad:

SNo0py 14.05.2003 17:09

Also Chello schickt auch tolle Antwort-Mails... sie bitten quasi darum, die FW zu deaktivieren... die ich gekauft habe -> iptables?!?!

Es war eine Anfrage/Bitte eine IP zu sperren/überprüfen, von der im Sekundentakt Anfragen gekommen sind... wobei ich natürlich keinen Screenshot sondern das Logfile mitgeschickt habe...

aber lest selbst:

Code:

Sehr geehrter Herr xxx

In letzter Zeit installieren immer mehr
Internet-Teilnehmer eine Firewall und
stellen dann fest, dass neben dem
offensichtlichen Verkehr im Hintergrund
immer mal unerwünschte Datenpakete im
Internet kursieren. Verkehr der
normalerweise ohne Firewall auch vom
Computer ignoriert würde.

Wir möchten dieses Thema aufgreifen und
hierzu beruhigen!
Ob mit oder OHNE Firewall sind solche
sporadischen Datenpakete nicht
gefährlich oder behindern Ihren
Anschluss! Seien Sie also beruhigt.

Gefährlich sind nur manche Datenpakete
und auch nur dann wenn Sie auf einen
Computer mit Virus / Trojaner oder
anderer Sicherheitslücke im System
(Betriebssystem oder installierte
Programme) - solche Systeme nennt man
allg. "korrumpiert" (engl. "corrupted").
Die Firewall schafft in solchen Fällen
quasi ein zweites "Sicherheitsnetz".

Die Funktion einer Firewall ist
ursprünglich unerwünschte Datenpakete
auf den bzw. vom eigenen Anschluss zu
blockieren. Firewall-Hersteller haben
nun allerdings sogenannte Warn- und
Alarmmeldungen eingeführt, teilweise um
zu zeigen "Das macht unser Produkt..
dafür zahlen Sie".

Diese Alarmmeldung bedeuten aber den
eigentlichen Störfaktor, da Sie vom
Hersteller meist so eingestellt sind,
dass diese eine Benutzerreaktion
erfordern oder einfach aufgrund Ihrer
Art nerven. Die Datenpakete werden auch
nicht plötzlich gefährlicher, weil eine
Firewall installiert ist!

Eine Firewall kann aber auch "stumm"
Ihren Dienst versehen - eine
Bildschirmmeldung ist nicht notwendig.
Dies raten wir sogar an, da Sie
ansonsten nur durch laufende,
sporadischen Datenpakete gestört werden.
Es reicht vollkommen aus, dass eine
Firewall unerwünschte Datenpakete
blockiert.

Wir können natürlich verstehen, dass
unsere Kunden durch solche
Alarmmeldungen verunsichert sind.. aber
es besteht kein Grund dazu! Solche
Datenpakete richten ohne Firewall keinen
Schaden - würden auf einem nicht
korrumpierten Computer ohne Firewall
vollkommen ignoriert. Sie können also
beruhigt sein!

Aufgrund der Tatsache, dass wir von div.
überregionalen Internet-Stellen laufend
eine Meldung bekommen sollte ein
unsichere PCs in unserem Netz
aufscheinen, erhalten wir genügend
Hinweise über solche Anschlüsse und
können diese anhand dieser Daten
ausräumen.

Es ist daher nicht notwendig uns wegen
jedem unerwünschten Datenpaket zu
informieren - zudem erhalten wir von den
meisten Parteien leider nur
unzureichende Hinweise (bitte KEINE
WhoIS, KEINE Screenshots, keine
Attachments! - Beschwerde-Log gleich im
Mail direkt und unbedingt benötigen wir
Quell-&Ziel-IP, Quell-&Ziel-Port, Datum,
Uhrzeit) - Anfragen mit "der Anschluss
wurde blockiert da 10 Zugriffe
beobachtet wurden" .. sind wertlos für
uns!

Wir bitten daher von der Meldung
sporadischer Datenpakete ab zu sehen -
Sie erleichtern uns dadurch auch unseren
Job, da wir sowohl für die Bearbeitung
von Anfragen als auch für die Ausräumung
unsicherer PCs zuständig sind.. somit
hätten wir mehr Zeit solche unsicheren
PCs aus zu räumen und Sie bräuchten sich
umgekehrt wiederum ueber weniger
beschwerden. Je mehr Beschwerden wir
aber erhalten, desto weniger Zeit bleibt
für die eigentlichen Aufgaben -
schließlich sind uns Anfrage genauso
wichtig! Benöten aber erheblich mehr
Zeit!

***

Zum Abschluss möchten wir Sie
versichern, dass UPC Telekabel Fair Use
seither intensiv gegen unsichere PCs in
unseren Netzen/unter unseren Kunden
vorgeht. Aufgrund der Verteilung unserer
Kunden - wir können ja nicht direkt zum
bewußten System - und den
Informationeswegen, kann die Behebung
durchaus etwas dauern. Wir sind aber
immer intensiv darum bemüht und
unsichere System werden daher sehr
schnell aus unseren Netzen entfernt.

Solche System bedeuten allg. keine
Gefahr für andere Internetteilnehmer -
sollte einmal erhöhtes Gefahrenpotential
von einem Anschluss ausgehen, so wird
dieser gesondert behandelt und schnellst
möglich ausgeräumt!

Nochmals vielen Dank für Ihre Anfrage!

Hochachtungsvoll
Ihr Telekabel Fair Use Team.

---------------------------------------------------------------
 Telekabel Wien Ges.m.b.H.
 Adresse: Erlachgasse 116, A-1100 Wien
 Tel:    +43 (1) 96060 360  werktags 8-22h, Sa/So/Fe 9-22h
 Fax:  +43 (1) 96068 1364
 URL:  http://www.chello.at
 Emai: fairuseteam@upc.at


valo 14.05.2003 17:10

Zitat:

Original geschrieben von frazzz
hmm, ip-spoofing? :mad:
i glaub ned, immerhin hat der wurm a eigene smtp engine, das wird dem user ned amal auffallen :( und dass der wurm ip spoofing betreibt :lol: :D ...

valo 14.05.2003 17:12

Zitat:

Original geschrieben von SNo0py
Also Chello schickt auch tolle Antwort-Mails... sie bitten quasi darum, die FW zu deaktivieren... die ich gekauft habe -> iptables?!?!

Es war eine Anfrage/Bitte eine IP zu sperren/überprüfen, von der im Sekundentakt Anfragen gekommen sind... wobei ich natürlich keinen Screenshot sondern das Logfile mitgeschickt habe...

aber lest selbst:

Code:

<--SNIP-->

:roflmao: :lol: :D

frazzz 14.05.2003 17:12

Zitat:

Original geschrieben von valo

i glaub ned, immerhin hat der wurm a eigene smtp engine, das wird dem user ned amal auffallen :( und dass der wurm ip spoofing betreibt :lol: :D ...

naja, wenn ich sowas mach(en würde), dann ordentlich :D

eigene smtp?
heisst das, ich brauch nichtmal einen mail- oder wasauchimmer-client starten?


"Zum Abschluss möchten wir SIE
versichern..."
..immerhin ein persönliches mail von upc :lol:

"wir können ja nicht direkt zum
bewußten System" :hehe:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag