![]() |
Captain Sim 727-200 AP
Hey @ll!
Gibt es bei dem Autopiloten der 727 von CS auch so etwas wie den Modus Vertical Speed (V/S), bisher habe ich nur die Funktion Altitude Hold gefunden. Muss man wirklich den ganzen climb bzw. descend per hand fliegen??? Oder hab ich mal wieder einen der kleinen knöpchen übersehen *gg*! Danke im Vorraus BERNIE |
Hallo Bernie,
habe zwar die CS 727 nicht, wie findest Du sie ? Allerdings ist neben dem Mode Selector der sogenannte Pitch Command zu finden. Soweit ich weiß, gibt man den Thrust vor und wählt über dieses Drehrädchen (am Glareshield links) den Pitch. So erhält man seine Geschwindigkeit ... Hoffe geholfen zu haben ? Grüße, Ingo |
Hallo Bernie,
Zitat:
Gruß Tomas |
RE: CS 722
Thrust musst du komplett von Hand bedienen.
Mit dem Pitch-Rädchen am AP stellst Du dann den VS ein. Ansonsten ist die CS772 absolut genial gemacht. Für mich derzeit neben der Ready for Pushbakck 742 und DF734 absolut mit das Beste, was als Addon-Heavy Iron gibt. Nur unglaublich schwer zu fliegen. Man ist eigentlich dauernd "am rumtrimmen". Die Reaktionen kommen auch recht verzögert. Auch wenn ich mich wiederhole: Mit meinem Jeliner Yoke habe ich mir ohne Witz einen Muskelkater in den Oberarmen geholt. |
>> habe zwar die CS 727 nicht, wie findest Du sie ?
1. Optisch sehr gut gelungen, was aber auch seinen Preis hat. Die Uhren im 2D-Panel sind erst bei hohen Aufloesungen und grossem Monitor vernünftig ablesbar. Man kann zwar optional digitale Werte einblenden, aber die haben in nem alten Uhrencockpit eigentlich nix verloren. 2. Flugeigenschaften sind etwas umstritten. Ich hab drei recht ausführliche Kommentare von ex-727 Piloten dazu gelesen. Zwei fanden es gut gelungen, einer hat recht bissige Kommentare abgegeben. Ich persoenlich finde die grundsätzlichen Eigenschaften, die man alten Airlinern so nachsagt, recht gut getroffen. Zum einen ist sehr viel Trimmarbeit erforderlich (Wahltho hat's schon erwähnt). Zum anderen erzieht die Kiste im Sinne des abgegriffenen "stay ahead of your airplane"-Slogans. Also z.B. gute Approach-Planung notwendig. Wenn man sich da mal richtig vergaloppiert hat, ist es schwer noch zu korrigieren. Runterzwingen lässt sich die 727 nicht. 3. Der Support von Captainsim ist reichlich arrogant. Vor dem Kauf hab ich mal ne Emailantwort bekommen, nachher nicht mehr. Bei Bugmeldungen in deren Forum gibt's schon mal dumme Antworten, bevor es dann als Bug akzeptiert word. Beispiel : Es gibt immer noch einen Bug im Loadeditor, der das Flugzeug ohne Steuerinputs kräftig nach links zieht, wenn man Passagiere "geladen" hat. Sicher nur ein kleines Problem, aber es wurde seitens Captainsim erst mal mit "das ist normal, dann benutzen sie doch die Ruder" beantwortet. Korrigiert ist das ganze auch Monate nach dem Release noch immer nicht. Wann deren vor Wochen angekündigter 1.3. Patch erscheint, weiss auch niemand. Michael |
RE: CS722 II
Also meine "Teststrecke" für neue Flieger ist immer Kai Tak IGS APP RWY 13 mit Holding über CH.
... und das ist wie gesagt richtig Stress mit der CS722. Dagegen ist die Landung mit 'ner 747 (RFPB 742) echter Kinderkram. Ansonsten sind die Instrumente in der Tat etwas schwer abzulesen. Das Aktivierungsverfahren via Key ist hinlänglich umstritten. Ich habe hier auch noch einen kleinen Bug: Wenn ich den FS mit der CS722 als letztem Flugzeug beende und dann wieder starte, kommt nach ca. 1 Minute der Hinweis, dass ich das Produkt (CS722) no aktivieren lassen muss. Also zunächst anderen Flieger auswählen und dann wieder die CS722, dann funzt es. Ist bei mir lästig, weil ich die Panels über mehrere Screens verteilt habe und das dann jedesmal neu machen darf. By the way eine Frage: Kann man eigentlich mittels Panel.cfg-Einträgen die Panels eines Fliegers standardmässig auf mehrere Bildschirme verteilen? Wenn ich einen Flug abspeichere werden die Panel-Positionen ja mitabgespeichert. Funzt aber auf Grund des o.g. Problems bei der CS722 leider nicht. |
Wie ist das Panel
im Vergleich zu jenem B727-Panel von Richard Probst? Dem Panel von Richard Probst soll ja nachsgesagt werden, dass es eigentlich die Captain Sim 727 durchaus ersetzen kann. Zudem ist es Freeware.
Wäre toll, wenn jemand einen Vergleich bringen könnte. Heimo |
Hi Heimo,
der Hinweis ist sicher berechtigt. Das Probst Panel 4.0 mit einem der FFX/SGA 727 und einem Soundfile von Eric Cantu namens FX7222K2.ZIP (Tip stammt von Martin Georg) ist auf jeden Fall für's Fliegen gleichwertig. Weniger optische Gimmicks, aber man kann sich eh drüber streiten, ob ein Flight Engineer Panel hinsichtlich realistischer Bedienung und ohnehin genug Workload überhaupt Sinn macht. Auch das VC in der CS727 ist von daher eher tauglich für tolle Screenshots, aber im Flug kaum zu gebrauchen. Also wenn ich obige Kombination früher gekannt hätte, hätte ich CS727 sicher nicht gekauft. Michael |
Noch was vergessen : Zu den FFX/SGA Fliegern unbedingt die Flugdynamik von Charles Fox verwenden : cf-727fd.zip bei avsim.
Michael |
Ok, vielen dank für die Antworten! Werde es nachher mal ausprobieren, fliege allerdings gerade Hamburg - Korfu (Kerkira) mit nem A321, danach hab ich aber Zeit, um das zu testen!
Mir persönlich gefällt das Cockpit der 727 SEHR gut! Ich hab nen 21 Zoll Bildschirm und komme eigentlich klar mit dem Ablesen. Man sollte vor dem Gerbauch allerdings wirklich die Manuals durchlesen, sonst könnte es zu Problemen kommen (Engine start...) Vom Handling her ist die Maschine wirklich zickig, ich kann aber nicht beurteilen, ob es realistisch ist, im Gegensatz zu fly by wire hab ich mit der 727 ein paar "Platzrunden" gebraucht, um die Kiste schön und vor allem auf der mittellinie runterzukriegen (5 knoten seitenwind) MfG BERNIE |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag