![]() |
Also wenn ich das Teil anschliesse
(richtige Spannung etc.) dann wird es ganz kurz auf der einen Seite warm, und auf der einen kalt. (So wir es natürlich auch sein sollte.) Dann aber nach ca. 2-3 sec. wird die kalte Seite langsam immer wärmer, bis sie dann auch heiss ist.... Woran liegt das? Ist das Peltier defekt? Funktioniert es nur wenn ich die heisse Seite sofort kühle. (Hab noch keinen Kühlkörper drauf - habs nur mal Probeweise angeschlossen.) Wo ist der Hund begraben? Danke im Voraus Grüsse Manuel |
du solltest dich mit den grundlagen der peltier kühlung zuerst vertraut machen, bevor
du eine solche in angriff nimmst. pletier kühlung erfordert sehr viel wissen und technik und ist etwas fraglich in ihrem leistungs/nutzen aufwand. alles zu erklären (wieviel watt, wärmepumpleistung, kühltechniken, welcher proz...)ist einfach zu viel. beginn mal mit www.overclockers.com und hantel dich rauf :) |
Hi Hans!
Danke für die Url! Hast du sonst einen Tipp was das sein könnte? Ich tippe auf die Kühlung oder? Denn sonst wird die Wärme auch zur kalten Seite übertragen - oder? Und dadurch wird die auch warm. Grüsse Manuel |
Achja, es wird keine CPU gekühlt!
Dafür hab ich schon meine WAKÜ :) Grüsse |
jepp daran liegt genau die schwierigkeit, einerseits die heiße seite zu kühlen und zwar ausreichend, andererseits muß du eine enorme wärmepumpleistung von kalt auf heiß erziehlen, die überproportional zum hitzeanstieg auf der zu kühlenden seite steht, die ganze kühlung geht mit pletier elemt und stromversorgung in die 2000 locker, gnaz zu schweigen von den kühlern, arbeitszeiten, risken......
|
@ mjauk
Solche "Tests" würde ich lieber nicht öfter machen sonst kannst du dein Peltierelement wegschmeissen. Der Peltier erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen der warmen und der kalten Seite. Wie groß die ist ist von vielen Faktoren und von den Spezifikationen des Peltiers abhängig. Wenn du jetzt die warme Seite nicht kühlst wird sie immer heißer und die kalte Seite wird letztendlich auch immer wärmer (Temp. warme Seite minus Tempdiff. lt. Peltierleistunsdaten = Temp. kalte Seite) Was du also festgestellt hast ist völlig normal. Nur kann der Peltier wenn er sich zu sehr aufheizt kaputt werden! Ich kann Hans nur rechtgeben, du solltest dich unbedingt mit Peltierkühlung mehr beschäftigen, bevor du das einbaust. Der Link ist ideal, da findest du alles, was du wissen mußt. [Dieser Beitrag wurde von davinci am 01. Dezember 2000 editiert.] |
Danke an alle - werd mal wirklich zuerst alles gründlich durchlesen als da gleich herumzupfuschen! (Ist ja schade um das Peltier!)
Ajo apropos - wieviel Grad hält denn so ein Duron 700 aus? Bzw. wieviel Grad Betriebstemp. sind normal - vertretbar? Grüsse |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag