![]() |
vb-client <=> php skript
hi !
bin momentan am übelgen, wie ich folgendes lösen werde und will mal die php spezialisten unter euch um ihre meinung bitten: bei meinem aktuellen projekt wird zwichen einem "user" und einem "admin" unterschieden. der "admin" greift über ein webinterface (apache, sql-server,php) auf vom "user" gesammelte daten zu. die bereitstellung der daten erfolgt vom user mittels eines VB-Programmes. Nun überlege ich: in VB das Socket Controll verwenden - in PHP ebenfalls einen socket öffnen uns so die daten austauschen. problematsich kanns aber werden, wenn der user hinter einer firewall sitzt und nur der http-port freigegeben ist. Intressant wäre daher, die gesammelten daten ebenfalls über port 80 zur verfügung zu stellen. Nur wartet auf port 80 ja mein apache server, der die internet-anfragen entgegennimmt. ich muss daher via php wohl ein andres port auf "ankommende daten" überwachen, oder ? was haltet ihr davon ? welches port währe empfehlenswert zu verwenden ? ...oder würdet ihr das anders lösen ? thx für eure hilfe ! fg -hannes |
Ne, nix anderen Port... 80 passt schon.
2 sinnvolle Möglich keiten kann ich dir anbieten: 1) einen "RAW" HTTP Post auf ein PHP Script 2) WebService (SOAP oder XMLRPC) over HTTP ~ |
hi !
thx für deine antwort ! => 1) einen "RAW" HTTP Post auf ein PHP Script ....und kann das dann nicht passieren, dass sich da der apache und das eigentliche skript in die quere kommen, wenn beide am selben port "lauschen" ? reicht das, wenn ich keinen header wie vom webbrowser schicke, dass der webserver diese anfrage dann nicht bearbeitet ? (und ich diese in meinem php-skript bearbeiten kann) => 2) WebService (SOAP oder XMLRPC) over HTTP glaube, das ist mir zu kompliziert - versuche das ganze so einfach, wie möglich zu lösen - hat sich bisher immer als vorteil erwiesen. (+ das ganze wird ev. mal jemand warten, der "nur" php kann) muss aber auch sagen, dass ich mich mit mit webservices noch nicht so beschäftigt habe... ;) fg -hannes |
ad 2) auch mit PHP kann man WebServices realisieren
ad 1) die Anfrage wird praktisch an den Apache gesendet. Du postest auf ein PHP-Script. z.B. in PHP: PHP-Code:
|
hi !
der source, den du gelistet hast, ist ja aber ein php script, welches einen http-post absetzt. in meinem fall brauch ich das gegenteil: php script, dass daten von einem vb-client empfängt und wie ich dass dann mache, dass der webserver das entsprechende php script startet, mit dem ich die zu empfangenden daten vom vb-client verarbeiten kann. ist das die zeile: fputs($fh, "POST /path/to/script.php HTTP/1.1\r\n"); heißt das, dass ich hier angeben kann, welches php-skript der webserver starten soll wenn er einen post bekommt ? thx jedenfalls für deine unterstützung - ich glaub, ich bekomm das schon hin, werds morgen ausrobiern, wenn zeit ist - da solls eh net so schön sein - d.h. net in da sonne liegen, sondern bissl was programmieren. ;) fg -hannes |
Ja, das war mir schon klar mit VB <--> PHP
Das Script sollte nur als Gedankenstütze für dich dienen, um es in VB umzusetzen (da ich Nüsse Ahnung hab von VB :D ) ~ |
mhm - schon klar.
werd ev. morgen mal, da was zu programmieren beginnen... (wenns jamanden intressiert, kann ich's dann ja posten) php is ja net uninteressant - kann aber nicht mit "in der sonne liegen" mithalten... ;) fg -hannes |
hi,
und hast schon eine lösungsansatz gefunden? was ich mich frage, warum der user über einen vbclient die daten eingeben soll - warum machst nicht einfach eine webseite für den user und er gibt die daten direkt über apache - php ein |
hi !
...hab noch keine lösung - werd jetzt ev. was machen. warum ich vb als client verwende ? 1. ist eine vorgabe ;) 2. die daten werden net wirklich via tastatur eingegeben sondern von einem ext. gerät gelesen und weitergeschickt. ...sonst würde ich auch die von dir genannte lösung bevorzugen ! fg -hannes |
ok alles klar,
läuft das ganze intern oder übers internet ? wo sollen die daten hingespeichert werden mysql, mssql, ... ? gruß bev |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag