![]() |
Inode XDSL@home & WLAN
Hallo Leute!
Nach langer, langer, langer Zeit wird mir die Telekom am 13.05. endlich einen Anschluss für mein XDSL von INODE herstellen. Da ich nicht unbedingt ein DoItYourselfExtremHeimwerker bin und mein Anschluss nicht im selben Raum mit dem Computer sein wird, überlege ich mir der Bequemlichkeit halber ein WLAN. Leider habe ich aber von Netzwerken nicht besonders viel Ahnung. Immerhin habe ich auf der INODE Homepage folgendes gelesen: ------------------------------ Weiters möchten wir auch gleich anmerken, dass ein Betrieb von Hardwareroutern (z.B.: Zyxel 310, Netgear 314, D-Link usw.) nicht möglich ist. Die Hostadresse vom VPN ist ja mit 10.0.0.138 statisch gegeben, wie Sie gleich beim konfigurieren sehen werden. Die eigene Adresse von diesem VPN wird aber dynamisch vergeben und das können die Hardwarerouter nicht handeln. ------------------------------ Ich habe diese Textpassage auch schon in einem früheren Beitrag gefunden aus dem ich aber leider nicht besonders schlau geworden bin. Könnte mir bitte jemand nach Möglichkeit einen kurzen Erfahrungsbericht geben worauf ich beim Kauf achten muss? Was ich vorhabe: - vorerst ein WLAN-AccessPoint & 1 PC für direkten Internetzugang - vielleicht ein alter Rechner als Firewall zwischen Web und PC - in weiterer Folge möglicherweise ein zusätzliches Notebook Falls meine Ziele damit zu hoch gesteckt sein sollten, gebt mir ruhig einen Dämpfer. Ich vertrag' das schon ;) auf jeden Fall schon mal danke im Voraus Seidl |
das mit dem alten rechner ist imho eine gute idee (siehe www.ipcop.org).
zum beispiel: ============= - 2 nic's (alte 10MBit (XDSL), neuere 100MBit (LAN)) - ein switch (4 port reicht, denk ich) --> erweiterbarkeit für mehrere pc's bzw. notebook's, obwohl du dieses auch über den accesspoint betreiben wirst, denk ich auf was du bei ipcop aufpassen musst, ist die verbindung zum provider (pptp, pppoe,...). hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben und nicht zu sehr verwirrt. |
Re: Inode XDSL@home & WLAN
Zitat:
es gibt auch USB-Modems, die müssen direkt am PC angehängt werden. |
Genau die Verbindung zum Provider ist es, die mir Sorgen macht. Da laut Inode der Betrieb von Hardwareroutern nicht möglich ist geht mir ein wenig die Düse, dass ich mir ein WLAN-Set kaufe und es dann vielleicht gar nicht benutzen kann. Wenn ich mehrere Geräte an einem AccessPoint betreiben will, muss dieser dann nicht auch routen? Oder wäre das dann nur ein Hub und somit problemlos? :confused:
Wie gesagt, ich habe im Bereich Netzwerk nur sehr wenig Ahnung. Besonders was die Praxis angeht. Darum hoffe ich, dass jemand aus dem Forum vielleicht schon ein WLAN an XDSL betreibt und mir eine Kaufempfehlung geben kann. Trotzdem danke für die rasche Antwort und den Link. Ich denke die Seite solle ich ich mir noch näher zu Gemüte führen. Allerdings werde ich das bis Dienstag sicher nicht mehr schaffen ;) |
@ 24hsauger: Da warst du jetzt um einen Deut schneller als ich. :)
Mein Modem hat einen Ethernet-Anschluss und sollte damit also in Ordnung sein. Nur mache ich mir eben Sorgen um die Verträglichkeit der WLAN-Geräte mit Inode. |
halt uns(mich) bitte mit deinem inode-WLAN auf dem laufenden.
danke lg woodz |
@Woodz: Noch hoffe ich, dass ich nicht der erste im Forum bin, der vor diesem Problem steht aber wenn ich wirklich in den sauren Apfel beissen muss, werde ich meine Erfahrungen gerne posten.
Und übrigens zum Thema Palindrom: Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie! |
das problem dass ich mit inode habe, ist das es fast! keinen router gibt, der verwendet werden kann.
aber die wlan lösung würde mich auch interessieren. also hoffe ich auch.. das tugend palindrom kannte ich noch nicht, danke. |
Ich habe jetzt auch im Handel mehrfach die Auskunft bekommen, dass mit Inode-XDSL@home ohne Server kein WLAN zu realisieren ist und nicht zu erwarten steht, dass sich daran in nächster Zeit etwas ändert. Ich schwanke jetzt zwischen der Anschaffung eines Rechners in Minimalkonfiguration & WLAN oder einer dLAN genannten Lösung von Devolo bei der die Stromleitung genutzt wird (laut Devolo sollte das nämlich funktionieren).
Da die Rechner & WLAN - Variante doch um einen Rechner teuerer ist, tendiere ich eher zum dLAN. Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen damit sammeln können die für oder gegen einen Kauf sprechen? Falls die Meinungen diesbezüglich neutral sind bzw. noch keiner was genaueres weiss, hätte mich interessiert ob mir ein Server, mal abgesehen von der Sicherheit, noch weitere Vorteile bringen würde. danke im Voraus Seidl |
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag