![]() |
Flugplanerstellung insgesamt rätselhaft
Hallo Leute.
Je mehr man sich in ein Thema reinkniet deso mehr Fragen stellen sich. Mein "Ratgeber" in Sachen MCDU macht gerade ABI (viel Glück Carsten:cool: ) und nun brauche ich mal Grundlegende Handelsweisen von Euch wie Ihr das so macht. Ich stell Euch mal ne Situation vor: Ich fliege von ULLI los mit Ziel EDDB. Im MCDU gebe ich entweder ein Flugplan von FSNAV ein, der keine STARS beinhaltet oder ich mache es direkt mit dem MCDU (FMC). Das Problem ist... das man nicht weiß auf welcher Landebahn man in EDDB landen wird. Dem zur Folge kann ich kein STAR eingeben. Berlin hat aber STARS die so an die 70 Meilen entfernt schon beginnen. Wenn ich nun in den Luftraum von Berlin einfliege unter 10000F bin, ATIS empfangen kann, bin ich sehr nahe dranne, ich erfahre nun welches Wetter/Sicht/Wind/ Grad usw. dort sind und beim Anmelden bekomme ich die Landebahn gesagt. Die Daten ins MCDU reingehämmert und siehe da, die STARS für LB 7L in EDDB beginnen 70 Meilen hinter mir, also dreht der Flieger ab und fliegt 70 Meilen zurrück ...Oder??? Das ist nicht logisch. Auch wenn man zu einem bestimmten Wegpunkt schnell springen kann, hat das MCDU nun sicherlich Probleme, weil es erst die 70 Meilen rückwärts berechnen musste und zum anderen bin ich etwa auf 5000F Höhe und muss nun um nicht 140 Meilen in 5000F zu fliegen erstmal steigen. Rationalisiere ich eineige Wegpunkte fix weg,läuft mir die Zeit davon und ich verpasse die Landung im PERF zu aktivieren. Ein Teufelskreus:ms: Es muss doch ne Möglichkeit geben,wenn man irgendwo starte auf der Welt, die Wetterinformationen vom Landeflugplatz zu bekommen und somit zu wissen (ja wie denn?) welche Landebahnen freigegeben sind um schon im Vorfeld annähernd zu wissen aus welcher Richtung man nun EDDB anfliegen muss. Im schlechtesten Fall hat man derart einen spitzen Winkel etwa 10 Meilen vor dem Aufsetzten zum DECEL-Point, das der Flieger auf halber Strecke umdreht und sich gleich dem Landen zuwendet, aber dann um die 4000F zu hoch ist. :eek: Irgendwo muss es doch ne Lösung geben. Das sich Landebahnen ändern ist klar wenn der Wind plötzlich dreht oder so oder etwas auf der Landebahn steht ( ne Gruppe Flugplatzbesichterger:eek: ) aber an sonsten sollte man doch erfahren können etwa 100 Meilen vor dem Zielflughafen, was da Sache ist. Ich glaube nicht das reale Piloten so auf blauen Dunst losfliegen und sich am Zielüberraschen lassen. Natürlich hat man auch das ATC, doch Voraussetzung dafür ist das man IFR Angemeldet ist. Erstelle ich mir den Flugplab im MCDU (FMC) selber kann ich mir ein IFR-Flug abschminken, weil die gar nicht wissen das ich da bin. Und sein Flugplan anzumelden beim ATC geht im offline-Modus "mit sich selbst" ja wohl kaum. Wie macht Ihr das in der Praxis.? Karten von der ganzen Welt hat ja auch kaum einer zur Hand und somit weiß man ja auch nicht, wenn die STARS angezeigt werden in Russland, welcher Star nun der STAR ist der auch von meiner Richtung kommt. Letzte Frage die mich stutzig macht ist die Frage der Eingabe ins MCDU in der PERF Seite Trans-ALT. Woher bekomme ich den Wert? Also, viel Fragen und ein wissenshungriger A320PIC-Pilot wartet auf Antworten. Danke im Vorraus, Gruß von Jörg |
Hallo Jörg!
Hmmm, ganz so recht komme ich mit Deinem Problem nicht klar, kann sein, dass es sich um eine spezifische Sache des Flusi handelt, wenn man nicht online bei richtigen Controllern fliegt. Das Problem bei dir ist, daß die Situation, daß Du den Empfang der ATIS`mit der Folge "Festlegung der Bahn" erst viel zu spät triffst. In fast jedem Falle ist das Ende des Enroute-Teils vom Flugplan und der Beginn einer STAR ein Wegpunkt, der für jeden bahn gleich ist. Beispiel EDDB: Da ist das, wenn Du von Osten kommst, BODLA bzw RENKI, aber es ist egal ob es auf die 07er oder 25er Bahnen geht. Rechtzeitig VOR diesem Punkt wird Dir Approach eine STAR zuweisen, oder Dich informieren, daß es mit Vectors weitergeht. Irgendwann danach wird auch die Festlegung der Bahn selbst kommen. In keinem Falle dürftest Du über diese Punkte hinaus fliegen, ohne zu wissen wie es danach weitergeht. Wenn Du offline fliegst (und ich lasse jetzt mal das Microsoft-ATC weg, weil ich das nicht kenne und es wenn überhaupt eh´ nur Unsinn veranstalten wird) dann solltest Du rechtzeitig VOR diesen Wegpunkten die ATIS abgehört haben und Dich auf eine Bahn festgelegt haben. Die ATIS wird dann in jedem Falle schon in Range sein. Falls du ein externes Wettertool verwendest, dann kannst Du auch in diesem das Wetter am Zielflughafen abfragen und dadurch eine Festlegung der bahn treffen. Überhaupt gehört zu einer ordentlichen Flugvorbereitung ein Wetterbriefing, und zwar nicht nur über das Wetter am Abflug-Platz und Enroute, sondern eben auch am Zielplatz, und sei es nur durch TAF. Du müsstest also auf jeden Fall mit einer gewissen Vorstellung darüber losfliegen, auf welcher Bahn Du landen wirst. Aber wie auch immer, flieg doch einfach online, da musst Du Dich mit sowas nicht rumschlagen. Da hast Du nen Controller online, der Dir die entsprechenden Infos gibt :D . |
STAR oder nicht STAR
Hallole!
Die Frage nach dem Wetter an der Destination ist also die netscheidende, wie Du schon gemerkt hast. Das heißt, Du mußt Dir vor beginn der Reise eigentlich schon bewußt sein, welche RWY an der Destination in use ist. Dies kannst Du mit Abfrage gängiger Wetter Seiten (METAR in eine Suchmaschine eingeben) oder einfach mit dem Freeware Programm SERVInfo (erhältlich bei servinfo)das neben den Netzwerdaten der Online-Flieger-netze noch nebenbei die Wetterdaten der Flugplätze anbietet. Ansonsten helfn da nur Kaufprogramme wie FSMETEO oder ActiveSky bei der Wetterplanung. Wenn Du die Windrichtung hast, dann läßt sich ja daraus relativ einfach die Betriebsrichtig des Flughafens ermitteln und Du hast schon mal die grobe Richtug in die die Landung geht. Darauf hin, kannst Du Dir ja die entsprechende STAR zurechtschustern. Bei mehreren in Frage kommenden Bahnen (Parallelbahnsysteme oder crossing RWY's) nimm die, die entweder am besten im Wind liegt oder Dir vom FPL her am besten paßt. (kürzerer Flugweg) Zum Airbus selbst kann ich nix sagen, da ich als alter BOEING Verfechter mich nur widerwillig in das SIMCockpit eines Airbus setze!! Gruß Andy |
Joerg,
die Transition Altitude findest du auf den SID/STARS der jeweiligen Airports ausgedruckt. Es ist die Hoehe, bei der du von dem aktuellen QNH auf Standardatmosphäre bzw. umgekehrt wechseln musst. 320PIC fordert durch Blinken der Anzeige rechts unten im PFD zum Wechsel auf, wenn die Transition Altitude "durchlaufen" wird. Michael |
Hi!
Das Problem an der Sache ist, dass egal, ob man sich vor dem Start über das Wetter am Zielflughafen informiert (professionell) oder nicht (Flight for Fun), sich das Wetter während des Fluges ändern kann. Somit ist während des Fluges der Flugplan zu ändern. Das wird selbstverständlich auch in der Praxis gemacht. Und man wird dann wohl kaum zum Beginn einer STAR zurückfliegen. Man erhält von ATC die entsprechenden Vectors oder einen Einflugpunkt innerhalb einer anderen STAR. So flexibel muss man schon sein, dass man nicht kategorisch eine vorher festgelegte Wegstrecke fliegen muss. Eine STAR darf nicht einfach abgeflogen werden, wenn ATC einem andere Anweisungen gibt. Gruß Thomas |
Danke und.....
Danke für die hilfreichen Zeilen.
Heißt also: Wettertool besorgen, oder würde der Trick funktionieren, im FS2002 bei Wetter, einfach anz am Anfang den Zielort eingegen und auf Reales Wetter via Internet klicken, dann kommen ja die Daten auch. Müßte doch gehen oder? Jetzt mal ne ganz blöde Frage. Auf welcher Grundlage werden die Landebahnen freigegben? Gegen den Wind oder mit dem Wind? Ich weiß---echt blöde:heul: --aber wenn schon Fragen und richtig Fliegen dann auch alles fragen. Ist die 07L freigegeben, von wo muss dann der Wind kommen? Ein Wort zu ATIS. ATIS empfängt man ja nicht 40 Meilen vor dem Flughafen. Sondern erst wenn man die 10 000F Höhe unterquerrt, der Controller sich meldet beim ATC (Microsoft) und den Luftraumwechsel bemerkt. Dann kann man ja erst auf Flughafenotionen gehen und erst dann ist ATIS abrufbar. Also nix ist mit VOR dem ersten STAR abfragen. Also offline ist es schon nicht so einfach. Und wenn ich im MCDU (FMC) mir ein Flufplan selber erstelle bekommt der FS2002 eh nicht mit dass ich IFR fleigen will. Erst Durch den Import durch den FS2002 Flugplaner und dann OK, erst dann kapiert der FS2002 das ich mich anmelden kann und will. Online fliegen kann ich nicht weil ich dieses Englisch in dieser Form nicht mächtig bin und böseste Erfahrungen mit online-Controllern gemacht habe. Um mal ein wenig zu stänkern.... Vielleicht gibt es mal irgendwann eine Vereinigung die es erlaubt auch in Deutsch im deutschen Luftraum sich zu bewegen, ist zwar Utopie und hat mit Realismus nichts zu tun, aber ich bin sicher nicht er Einzigste der ein Problem mit dem englischen Sprechen hat. Aber das ist hier nicht das Thema. Weiter gekommen bin ich auch nicht, denn das es online besser flutscht glaube ich schon, aber offline..... Wie macht Ihr das richtig? Einen netten Gruß von Jörg |
Jetzt habe ich
Jetzt habe ich mir maal die Tools angesehen:
ActiveSky oder das METAR-Projekt. Also ich weiß nicht, ich will mein Wetter im FS2002 nicht verändern sonder das REALE nehmen und nur schlicht weg wissen, welche Landebahn im Zielflughafen offen ist. Ohne gleich wieder ellenlange englische Seiten mittels Wörterbuch zu enträtseln. Ist denn auf dieser Welt ALLES was brauchbar ist in englisch. Verdammt:heul: :heul: :heul: Jörg |
Hallo Jörg,
im "offline"-Flug benutze ich für das Wetter z.Zt. "ActiveSky", und dort gibt's das sogenannte "Flightwatch Radio", bei der ich unter der Com-Frequenz 122.00 die aktuelle Wetterlage und die Wetterlage am Zielairport akustisch (also via voice) abrufen kann, ohne auch nur einmal den Screen des FS2002 verlassen zu müssen. Die Wetterdaten holt sich AS ja während des Fluges automatisch oder sind vorher für den puren Offline-Betrieb heruntergeladen worden. Hierbei erfahre ich eben auch die aktuelle Windrichtung und weiß schon vorher, auf welcher Bahn es eben heruntergehen wird. Bei Parallelbahnen kann man natürlich schon noch die eine oder andere Überraschung erleben, denn oft wähle ich dann doch die falsche, wenn ich's nicht vorher schon weiß. :D Diesen Wetterabruf kannst Du während des gesamten Fluges an beliebiger Stelle tätigen, d.h. Du könntest also schon vor dem Abflug auf diese Weise erfahren, wie das Wetter am Zielairport sein wird. ActiveSky ist auch (wie jedes andere gute Wettertool) in der Lage, die Wind- und/oder Wettereinstellungen ab einer vorher definierten Distanz zum Zielairport nicht mehr zu verändern, so dass man sich auch nicht auf unvorhergesehene Änderungen im Approach einstellen muss, was natürlich nicht zwangsweise der Realität entspricht. |
Jörg,
so ganz klar ist mir das ganze auch nicht, weil ich nicht genau weiss was der Microsoft ATC so treibt (ich verwende Radar Contact 3), aber das berücksichitgt SID/STARS doch eh nicht, sondern du bekommt Vektoren ?! Also musst du ohnehin von managed auf selected guidance umsteigen und Kurse und Höhen selbst setzen. Rein Airbus-technisch gesehen, kannst Du die STAR anwählen. Die Routenänderung wird erst aktiv, wenn die STAR eingesetzt wird und die F-PLN Discontinuity mit CLR rausgenommen wird (es sei denn der erste Wegpunkt im STAR schliesst sich direkt an den aktuellen Flugplan an, dann gibt es keine Discontinuity). Bis dahin ist die neue "pseudo-Route" aber schon auf deinem Navigationsdisplay im PLAN Mode sichtbar und das kannst du editieren, indem du die unerwüschten Wegpunkte mit CLR entfernst. Auf die Art und Weise kommst du wenigstens sicher am Initial Approach Fix (IAF) an. Du musst natürlich die STARS wirklich vorliegen haben, da gibt's ja diverse Quellen im Internet. Einfach frei Schnauze eine anwählen führt sicher zu Problemen. Je nachdem, wo du gerade bist, kannst du die fehlenden Wegpunkte ja auch manuell eintragen. Online auf internationalen Flughäfen auf deutsch wird sicher auf wenig Gegenliebe stossen. Was das lernen der englischen Terminologie betrifft, da mussten halt alle durch ! Runwayauswahl immer so dass du eine Gegenwindkomponente hast, weil bei Rückenwind die Gefahr viel zu gross wäre, dass das Flugzeug auf die Bahn runtergedrückt wird. Michael |
Michael, das stimmt so nicht ganz:
RC3 kann Dich auch über eine STAR zum Airport leiten lassen, dazu musst Du aber beizeiten um die "IAP"-Funktion bitten. „Requesting an IAP is a multi-menu process. You first access the IAP menus, then choose an approach name, and finally a specific runway if applicable. This makes it possible for the pilot to voice and be cleared for a specific precision or non-precision approach. IAP approaches are not critiqued. The RCv3 controller will not tell you how to fly a “full” approach.“ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag