![]() |
Radiofrequenz
Kann mir jemand der sich vielleicht ein wenig auskennt erklären, wie das mit den Frequenzen funktioniert und was ich dazu brauch um ein Tonsignal auszustrahlen!
Ich wills nicht machen, darf man ja nicht, aber es interressiert mich!:lol: |
das lernt man in der ersten klasse htl so was zu bauen
ausserdem ist es nicht ganz verboten bis 0,4mW darst du einen test sender betreiben natürlich solltest du nicht unbedingt denn öe3 oder anderes damit überlagern schau im google nach da findest du solche teile ein sender mit brenner und rds signal kostet ca. 400 eur |
also ich geh jetzt schon seit 4 jahren in HTLs und hab sowas noch nie gelernt :)
|
Zitat:
|
Kauf dir einen Bastelsatz oder ein gutes Bastelbuch -> lesen + zusammenbau...
ps: Am einfachsten sind LC-Schwingkreise mit Amplitudenmodulation,... ps2: Lade dir die Grundlagen des Mischens, Verstärkens und der AM und FM-Technologie irgendwo down.... |
Dazu brauchst du ein "Transportmittel", das ist der Träger.
Die einfachste Art ist die AM. Du hast eine konstante Frequenz und die Amplitude (=Grösse der Schwingung) wird verändert (moduliert). Leider ist sie auch sehr störanfällig. Die Zeite Art ist die Frequenzmodulation. Hier bleibt die Amplitude gleich, dafür wird die Trägerfrequenz im Takt der Audiofrequenz verändert. Technisch komplizierter, aber viel bessere Übertragungsqualität. |
Dane!hab grad so ein ding vor mir liegen. nennt sich UKW Oscillator-frequenz 88-108 MHZ spannung 9-20 V,leistung bis 2W, kannst microphon anschliessen,oder auch ne andere tonquelle. das ding wird als kemo bausatz unter der nr.B018 bei führenden,bekannten elektonik versandhäusern und geschäften legal vertrieben.
mfg Wilrott |
habe mal vor 20 jahren mit einem 7400 einen billigen FM-Sender gebaut,und den ton sogar im autoradio empfangen!
werd mal im antiquariat nach der schaltung suchen. |
|
habs!
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag