WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Hochpassfilter für Auto-hifi (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=94093)

DonGosch 14.04.2003 14:32

Hochpassfilter für Auto-hifi
 
Hi,

suche einen Hochpassfilter zum Anschluss in ein Auto-HiFi System direkt vor die Boxen. Trennfrequenz sollte so bei ca. 300 - 500 Hz liegen. Abmessungen sollten möglichst gering sein ebenso wie der Preis. Weiß jemand, wo ich so was herbekomme? Conrad hat nur Tiefpassfilter im Sortiment. :(

Gruß
DG

fredf 14.04.2003 17:58

Beschreib bitte die Lautsprecher(mit Typenbezeichnung) und wie sie eingebaut sind sowie die vorgeschaltete Elektronik(Autoradio oder welche Endstufe) die du passiv(also das Filter sitzt zwischen Lautsprecher und Verstärker) von den tiefen Frequenzen trennen möchtest.

DonGosch 15.04.2003 15:03

Also sind Boxen für einen 3er Golf. Nicht mehr die Originalen. Windschutzscheibe ca 9 cm. Tür 16cm. Laufen paarweise über das Kabel vom Radio (JVC, 4x50W PMPO). Die kleinen Boxen schaffen max. 25W und die größeren 35W.

Brauche den Hochpassfilter, weil die tiefen Frequenzen die Boxen überlasten und sie dann furchtbar klingen. Nimmt man den Bass komplett weg, klingen sie wieder gut. Brauch vorne keinen Bass. Wird auf der Ablage hinten von 6x9 Infinity Kappa erzeugt. Das reicht ;)

Wo kann ich einen Hochpassfilter bestellen?

Gruß
DG

fredf 15.04.2003 23:31

Leider hast du die Lautsprechertypen nicht angeführt, wäre wichtig wegen der Berechnung. Ich nehme mal an es sind 4 Ohm Speaker und wie sie sich gewöhnlich im 3er Golf verhalten. Du hast eh hinter den 16ern eine Öffnung gemacht sodass sie diese das ganze Türvolumen zur Verfügung haben ?

Eine genaue Festlegung der Werte ist aufgrund der Angaben leider nicht möglich, so würde ich dir zu 6dB-Weichen raten mit einfach in Reihe geschalteten Kondensatoren,12 dB oder noch steilflankiger lässt sich mit deinen Angaben nicht berechnen und kosten bei preiswerter Ausführung relativ viel Dynamik und Pegel.

Für die 10er im Amaturenbrett kannst du 0,000027F-Kondensatoren verwenden, für die 16er in der Tür tun es 0,000100F-Kondensatoren. Spannungsfestigkeit sollte 42V betragen, erhältlich bei jedem Elektronikshop. Möchtest du bessere Klangqualität, so greife zu bipolaren Kondensatoren. Infos und Bezugsquellen:
www.monacor.at (nicht weit von dir)
www.radiobastler.at
www.technotronic.at
sehr viele Infos www.intertechnik.de

DonGosch 16.04.2003 11:44

@fredf

merci für deine Links.
Ja, sind 4Ohm Boxen. Leider bin ich kein HTLer, sondern nur ein HAKler, desshalb trau ich mich nicht ganz daran, das selber zu bauen. Außerdem hab ich auch nicht das richtige Werkzeug und schon gar nicht das Wissen dazu. Das höchste der Gefühle war bisher ein Wechselgleichrichter, den ich gebaut habe. Und den ohne Kondensatorausgleich. Steh irgendwie auf Kriegsfuß mit den Kondensatoren: funktionieren nie so, wie ich das will. :confused:
Hab bei Intertechnik etwas in die Richtung gefunden, das ich suche. Allerdings ist die Trennfrequenz mit 3000Hz zu hoch. Da verlier ich ja einen großen Teil des Mitteltonbereiches, oder? Was müsste ich an der CHP3000 von Intertechnik (unter Frequenzweichen) ändern, damit ich eine geringere Trennfrequenz habe? Gibt es so etwas, wie ich es suche, nicht fix und fertig? In den anderen Shops hab ich leider auch nichts entsprechendes gefunden :(

Gruß
DG

fredf 16.04.2003 12:09

Mein Tipp: verwende einfach jeweils einen Kondensator in der Lautsprecherzuleitung in Reihe geschaltet mit dem Lautsprecher, das ist dann eine einfache Frequenzweiche mit 6dB-Filterung und wird relativ gut mit deinen Lautsprechern harmonieren. Die Werte habe ich dir schon hingeschrieben.
Eine aufwendigere Filterung wird ohne genaue Kenntnis des Verhaltens deiner Lautsprecher ziemlich sicher zu einem klanglich schlechteren Ergebnis führen.

eine recht gute simpel gehaltene Einführung in Weichenkunde :
http://www.hifi-news.de/Know-How/HiF...hendesign.html

Wer die wohl für´n Katterwe verfasst hat :rolleyes:

DonGosch 16.04.2003 18:43

OK, werd mir die Kondensatoren kaufen und einbauen. Noch eine aller letzte Frage eines Unwissenden: wie meinst du das; in Reihe geschaltet mit dem Lautsprecher? Ich stell mir das so vor: ich mach am +Kabel einfach 2 blanke Stellen und mach daran den Konsensator fest. Kabel zwischen den 2 blanken Stellen durchschneiden oder nicht? Oder meinst du eine blanke Stelle am + und eine am - und dort den Kondensator befestigen. Wie gesagt, ich bin laie und hatte noch nie Glück mit Kondensatoren.

Wie viel uF sind eigentlich 0,000100F? 10uF? Wie ist den der Umrechnungsfaktor?

Vielen dank für deine Hilfe.

Gruß
DG

fredf 16.04.2003 20:17

6 dB-Hochpassfilter hast du auch schematisch im vorher angeführten Link aufgezeichnet. Du trennst die + Leitung durch und an die beiden blank gemachten Enden befestigst du jeweils einen Kontakt des Kondensators.
uF sind millionstel Farad , also 27uF und 100uF, Tonfrequenzelkos oder bipolare Typen(je nach Geldbörse)

DonGosch 16.04.2003 23:40

@fredf:
Danke für deine Geduld und deine Hilfe.

Gruß
DG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag