WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Receiver - netzteil? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=93760)

Carpediem 10.04.2003 18:51

Receiver - netzteil?
 
hi leute! habe da mal ne frage, sagen wir ein receiver hat 5 x 100 watt sinus, bräucht er dann nicht ein 500 watt netzteil?schon oda?


mfg cd

Hermander 10.04.2003 19:02

mehr noch ,weil bei dauerlast er ein bisschen einknicken könnte.

PowerPoldi 10.04.2003 19:40

Nimmt man an, daß nicht alle Kanäle zugleich 100W Sinus abgeben, könnt ein schwächeres reicht....

franznovak 10.04.2003 20:15

Brauchst im Extremfall 100 Watt pro Kanal + Ansteuerung und sonstige Beschaltung.

Wenn du einen Guten Bass wiedergeben willst solltest du das NT überdimmensuionieren (da sonst Netzbrumm, da Spg. einbricht).

fredf 11.04.2003 01:18

Sinus ist keine Messnorm, überhaupt sind Wattangaben um einen Verstärker zu beurteilen relativ sinnlos, sagt weder etwas über erreichbare Lautstärke noch viel weniger über Klangqualität aus.

Ein bischen kann´s allerdings helfen die Seriosität des Herstellers zu beurteilen, also wenn 5*x abgegebene Leistung höher ist als die maximal aufgenommene Leistung laut Datenblatt(selbst ohne Verlustleistung etc einzuberechnen) dann spricht das nicht gerade für den Hersteller des Verstärkers(sei denn ein Kraftwerk im Amp würd Energie ins Netz zurückspeisen :D )

Wolf-Dieter Wahl 11.04.2003 19:59

@fredf
Zitat:

Sinus ist keine Messnorm, überhaupt sind Wattangaben um einen Verstärker zu beurteilen relativ sinnlos, sagt weder etwas über erreichbare Lautstärke noch viel weniger über Klangqualität aus.
Ganz so ist das nun auch nicht. Gerade die Angabe in Sinus sagt etwas über die Leistung aus. Die sonst üblichen Wahnsinnsangaben in Musikleistung sind Quatsch.
Und wenn ich am Verstärkerausgang 100 W Sinusdauerleistung abgeben will, dann reicht ein 100 W NT nicht aus, weil der Wirkungsgrad des Verstärkers eine Rolle spielt. Hat der Vestärker z.B. nur 80% Wirkungsgrad, dann müsste das NT mindestens 120 W Dauerleistung haben.
Lautstärke wird nicht in Watt gemessen und auch nicht angegeben. Dazu ist die Angabe in dB üblich.
Klangqualität ist eine subjektive Angelegenheit, wichtiger ist z.B. der Klirrfaktor, der messbar ist.
100 W Sinus-Leistung sind aber nicht 100 W, die aus dem Lautsprecher kommen. Die haben einen solchen schlechten Wirkungsgrad, dass z.B. 100 Watt Ansteuerung nötig sind, um ca. 20 W Schalleistung zu erhalten (nicht 20 dB!).
Das System Verstärker-Lautsprecher ist so komplex, dass man das nicht in ein zwei Sätzen umfassend darstellen kann.

freakout 11.04.2003 20:44

z.b. ein onkyo receiver mit 5 x 100 watt in 6 ohm hat ein 260 watt netzteil mit 3,4 ampere

Wolf-Dieter Wahl 12.04.2003 08:54

Hallo freakout,
 
Zitat:

z.b. ein onkyo receiver mit 5 x 100 watt in 6 ohm hat ein 260 watt netzteil mit 3,4 ampere
Na mit der Mathematik haben es die Marketingspezialisten nicht so dicke. Sie nehmen an, dass die User eh nicht rechnen können.
Also zu den Fakten: 3,4 A bei 230 V macht satte 782 W! Da scheint wohl was mit der Leistungsangabe nicht zu stimmen. Aber dennoch kommen die Zahlen hin. Man muss sie nur interpretieren.
Mit 5 x 100 W ist nicht Sinus-Dauerstrichleistung gemeint, sondern in der Regel Musikleistung. Bei 100 W Musikleistung kann man von etwa 30 W Sinus ausgehen. Die 3,4 A bedeuten nicht maximalen Strom, sondern die Absicherung des Netzteils, das natürlich eine gewisse Zeit überlastbar ist. Bei voller Leistung wären es etwa 1,2 A.
Zur Vereinfachung bin ich mal von Gleichstrom ausgegangen. Da wir es mit Wechselstrom zu tun haben, käme noch ein Anteil Phasenverschiebung hinzu, der aber bei so kleinen NT meist sehr gering ist (2 bis 3%).
Zusammfassend würde ich zu dem System sagen, dass es für etwa 150 W Sinus ausgelegt ist. Aber selbst diese Leistung kommt als Dauerleistung in der Praxis kaum vor. Wer hört sich schon 150 W Sinus länger als ein paar Sekunden an?
Achso, noch ein Wort zu der Angabe 6 Ohm. Damit ist gemeint, dass die angegebene Leistung bei einer Impedanz von 6 Ohm zustande kommt, d.h. der Ausgang der Verstärkers hat einen Wechselstromwiderstand von 6 Ohm. Der angeschlossene Lautsprecher muss die gleiche Impedanz haben. Eine höhere Impedanz des Lautsprechers ist nicht so tragisch, kleiner sollte aber auf keien Fall sein. Im ersteren Fall würde die Leistung nicht erreicht werden, im zweiten Fall könnte Lautsprecher kaputt gehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag