WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Eine Frage zur Vernetzung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=92699)

Heinz.R 30.03.2003 18:35

Eine Frage zur Vernetzung
 
Auch wenn ich mit meiner Anfrage viele Fachleute langweile, weil ich glaube dieses Thema ist schon oft hier im Forum behandelt worden, bitte ich dennoch um Hilfe.

Ich fliege im FS2002 eine 767PIC von Wilco und möchte folgendes: Auf meinem Hauptcomputer möchte ich die normale Cockpiteinstellung. Auf einem bereits vernetzten Laptop sollen zusätzliche Panels, wie das Overhead und/oder das FMC dargestellt und bedient werden.

Alle meine diesbezüglichen Versuche mit Wide FS und Wide View sind komplett fehlgeschlagen (wahrscheinlich liegt das auch an meinen begrenzten Computerkenntnissen).
Ich habe bereits die Software von Project Magenta in Betracht gezogen, aber diese Software unterstützt die 777;747; und 737 als Glass Cockpits. Anfragen diesbezüglich wurden mir ausweichend beantwortet.

Ist die einzige Möglichkeit die oben genannte Konfiguration darzustellen mit einer neuen Graphikkarte (Parhelia) und einem zusätzlichen zu kaufenden Monitor? Ich müßte dann notgedrungen auf die Verwendung des vernetzten Laptops verzichten.
Wer kann helfen, für jeden Hinweis bin ich dankbar.

Immer gute Flüge

Heinz

Moonraker-007 30.03.2003 23:02

Hallo Heinz,
also ich habe das ganze ohne Netzwerk gelöst.
Ich habe aber für zusätzliche Panels billige Matrox 4MB PCI GraKa(Ebay) benutzt und keine teure Parhelia.
hier ein paar Bilder! Läuft alles mit einem Rechner!!!
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=91772
Das mit den zusätzlichen Monitoren stimmt allerdings, die mußt du noch kaufen. Okay TFT-Displays wie in deinem Laptop sind teuer, aber ich habe meine Monitore für 15Euro Stk aus einer Insolvenz Versteigerung (Ebay ist nicht immer das preiswerteste)

Zu wideview und wideFS mit Instrumenten hatte Databoss folgendes gefunden:
Auszug aus der Wideview FAQ:

"Are the remote instruments operative ?

Yes, but you have to configure WidevieW in bi-directional mode (see "Configuring WidevieW for a bi-directional communication" in the user's guide)"

Das bedeutet, dass einen bidirektionalen Modus gibt, der in der Anleitung genau beschieben wird.

Die Konfiguration ist allerdings nicht ganz einfach. Weiter läuft das nur in einem IPX Netzwerk (nicht nur IP).

Wide FS überträgt nur div. Parameter (FSUIPC) übers Netz, damit können dann Instrumente auf dem Client PC mit den nötigen Informationen versorgt werden, die dafür gemacht worden sind. Zum Beispiel Project Magenta oder ähnliches. IMHO sollte das auch damit möglich sein nur brauchst dafür Software die das unterstützt, die mir bisher noch nicht bekannt ist.

Viele Grüße

Moonraker

Heinz.R 31.03.2003 15:17

Hallo Moonraker-007
Vielen Dank für die guten Tipps. Ich werde darüber nachdenken, allerdings scheue ich noch den teueren Weg mit zusätzlichem Monitor. Wide View im bidirektionalen Weg habe ich schon probiert, aber die Versuche sind fehlgeschlagen. Vielleicht liegt es an der Konfiguration des Netzwerkes. Ich probiere weiter und lasse Dich zu gegebener Zeit das Ergebnis wissen. Übrigens die Bilder sind phantastisch.

Viele Grüße
Heinz

Heinz.R 14.04.2003 11:12

Hallo Moonraker

Nach einigen Überlegungen habe ich mich entschlossen Deinem Vorschlag zu folgen und nicht zu vernetzen. Ich werde mir demnächst eine zusätzliche Graphikkarte und einen Monitor kaufen. Bevor ich das aber mache habe ich noch eine Frage: Ist es im FS2002 so ohne weiteres möglich ein Zusatzpanel wie das Overhead oder das FMC auf den zweiten Monitor zu ziehen, wenn die Konfiguration so ist, wie Du sie beschrieben hast?

Viele Grüße
Heinz

Arry 14.04.2003 13:38

Hallo Heinz,

das Verschieben von Panelteilen, wie z.B. Overhead oder Pedestal, auf einen zweiten oder weitere Monitore, die am Hauptrechner angeschlossen sind, ist eigentlich ganz einfach:

Du brauchst nur nach Maus-Rechtsklick auf das entsprechende Panel "Fenster lösen" anklicken. Dann kannst Du anschliessend dieses Fenster beliebig auf allen angeschlossenen Monitoren hin und herziehen an jede beliebige Stelle. Ausserdem lässt sich das Fenster dann in der Grösse verändern, wie man das mit jedem Window machen kann.

Die Panelinstrumente funktionieren ausschliesslich bei Anschluss an den Server. Bei Anschluss an einen Client werden viele Instrumente überhaupt nicht angesteuert, d.h., dass man ein Panel auf einem der Clients nicht verwenden kann ( Ausnahme: Spezialsoftware wie z.B. Magenta - teuer - mit wideserver ).

Wideview-Vernetzung ist dann notwendig, wenn Du mehrere Sichten darstellen willst. Dann brauchst Du für jede Sicht einen Rechner im Netz, bzw. bei Karten mit zwei Monitor-Ausgängen kannst Du auch zwei Sichten an einem Rechner darstellen, mit gewissem FPS-Verlust.


Auf jeden Fall fliegt es sich viel besser, wenn das Panel nicht die Sicht auf dem Haupmonitor wegnimmt !!

Happy flying

Arry

Heinz.R 27.04.2003 17:39

Hallo liebe Simmer,

ich hatte versprochen weiter über meine Erfahrungen zu berichten. Auf Eure Empfehlung habe ich nicht vernetzt, sondern mir eine neue Graphikkarte zugelegt und zwar eine ATI Radeon 9000 / 64Mb mit zwei Monitorausgängen. War zwar nicht ganz billig (89 Euro), aber es hat sich gelohnt. Von einem Freund bekam ich noch einen gebrauchten Monitor.

Und nun mit zwei Monitoren macht das Fliegen erst recht Spaß. Besonders bei den Jets (767PIC) ist es prima nicht ständig zwischen den einzelnen Panels hin und herschalten zu müssen. Die Zusatzpanels sind jetzt fest und voll funktionsfähig auf dem zweiten Monitor installiert. Besonders das Abarbeiten der Startprocedures ist sehr komfortabel. Auch das Fliegen ist wesentlich interessanter, hat man doch das FMC ständig eingeblendet, ohne wichtige Instrumente des Hauptpanels zu verdecken. Auch habe ich keine Änderungen bei den Framerates festgestellt, die Fps liegt ziemlich konstant bei 15.

Für alle , die keine vollständigen Cockpits bauen wollen oder können, scheint mir dieses eine sehr praktikable Lösung zu sein.

Ich bedanke mich bei allen noch einmal für die guten Tipps.

Erfolgreiche Flüge

Heinz

Moonraker-007 27.04.2003 22:14

Hallo Heinz,

sorry, irgendwie habe ich deine letzte Frage überlesen aber Arry kennt sich ja auch gut aus, er hat mir auch schon geholfen ;-)
Ist ja super das du zufrieden bist.
Wenn du noch ein Monitor hast kannst du das Ganze auch noch erweitern!
Wie gesagt PCI Grafikarten passen noch 4 Stk in deinen Rechner.
Die 2D Panels brauchen keine superguten Grafikkarten.

Viel Spaß beim Simmen

Carsten

PS.Wenn du online fliegen solltest kannst du z.b. Whazzup oder Servinfo auch noch auf einem zusätzlichen Monitor darstellen.

Sir Deni 29.04.2003 22:29

Hallo Carsten,
bei der Suche mit der "Suche" bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.
Wir (mein Nachbar und ich) planen gerade ein (simples) Cockpit im Keller zu bauen. Dazu schraube ich mir u.a. auch einen neuen Rechner zusammen.
Nun hatte ich mir auch schon mal überlegt, eine gute Graka zu verwenden - für die Außendarstellung mittels Beamer - und weitere "billige" PCI - Grakas zur Darstellung der Panles.
Meine Frage:
Wie funktioniert denn das Zusammenspiel der Grakas unter Win2000?
Brauche ich eine spezielle Software, damit ich die Panels (schon klar - rechte Maustaste, Fenster usw.) auf die verschiedenen Monitore ziehen kann?
Oder wie funzt das?
Was sehe ich dann z.Bsp. auf Monitor 3 , billig Graka, - den normalen Desktop, einen erweiterten oder wie oder was?
Vielleicht muss ich dich mal öfter kontaktieren, da du, wie ich gesehen habe, ja doch diesbezüglich schon einige Erfahrungen hast.
Aber zunächst reicht erstmal diese Auskunft.

Moonraker-007 30.04.2003 15:36

Hallo Thorsten,

Du steckst die PCI Karten einfach in den Rechner, den Rest macht Windows du brauchst keine extra Software.Nimm aber billige 4-8MB Matrox Karten, keine PCI Karten verschiedener Hersteller mischen das gibt Probleme aber Matrox unter sich funzt super gut, AGP ist egal was du nimmst. Das Desktop wird autmatisch erweitert du hast auf jedem Monitor das gleiche Desktop Hintergrundbild und du kannst mit der Maus überall hin!!
Das mit der Superguten Graka für die Außenansicht hängt glaube ich auch ein bisschen mit dem Beamer zusammen, denn wenn der Beamer nur 800*600 kann nutzt die gute Graka auch nicht viel, aber das ist nur eine Vermutung ich habe selbst auch noch keinen Beamer.
Ein Problem könnte WIN2000 machen weil auf NT Basis da ziehen die Spiele immer den kürzeren. Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht
Wenn du einen neuen Rechner zusammen baust partizioniere (scheiss wort)
;) deine Festplatte und installiere Win XP zusätzlich für den Fall das Win2000 Probleme macht.

Gruß

Carsten

Sir Deni 30.04.2003 17:30

Hallo Carsten und ganz ganz vielen Dank für Deine Tipps!
Besonders dankbar bin ich für den Hinweis auf die Matrox Karten, werde ich mir besorgen.
Ich gehe also davon aus, dass 8 MB Karten mein System nicht ausbremsen?
Habe übrigens auf meinem Rechner Win98 und Win2000 und muss sagen, dass der Flusi auf 2000 bedeutend besser läuft!! Bisher komplett ohne Problem und sehr flüssig (toi toi toi). Deshalb dachte ich an Win 2000, lasse mich aber auch gerne überzeugen, wenn ihr mit XP besonders gute Erfahrungen gemacht habt.
So dann schaun wir mal. Wenn das Projekt Fortschritte macht, melde ich mich wieder.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag