WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   problem mit schaltaufgabe (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=92637)

fenster 29.03.2003 23:37

problem mit schaltaufgabe
 
Hallo Leutz


hab da ein aufgabe zu lösen, aber keine ahnung
wie ich an die sache rann gehen soll
villeicht kann mir jemand etwas helfen

hier gehts zur aufgabe



http://berg.heim.at/anden/421355/basar/aufgabe1.jpg

oder dwonloaden

es wäre schon nett wenn ihr mir ein par anhaltspunke
sagen könntet wie man diese aufgabe lösen kann


gruß
fenster

zed 31.03.2003 20:40

hab jetzt leider nicht die zeit, dir komplett im detail zu helfen bzw das bsp zu lösen. kann dir aber "gschwind" einen ansatz geben wie man das mit einem microcontroller lösen könnte. hoffe es hilft

und zwar:

- matrix pollen (periodisch abfragen z.b. alle 20ms)
- 4 portpins (P0...P3) des controllers hernehmen und jeden portpin mit einer spalte verbinden.
diese 4 portpins werden nun auf ausgang und high signal (1) gesetzt
- weitere 4 pins (P4...P7) hernehmen, als eingang definieren und diese mittels pull down widerständen auf low potential bringen (0)

- wenn du jetzt z.b. die in deinem beispiel angegebene taste (müsste die 3 sein wenn links oben null ist) drückst so wird vom µC high potential an P4

- nun muss man nur mehr die ausgänge (P0...P3) nacheinander kurz auf low setzen. bei dem portpin wo die taste gedrückt ist, verschwindet das high potential beim heruntersetzen (sei es P3).

aus der kombination spalte(P3) und zeile (P4) ergibt sich, dass es 3 sein muss.


hoffe ich hab dich jetzt nicht mehr verwirrt statt dir zu helfen...

sonst meldest dich halt nochmal und ich mach dir eine kleine zeichnung dazu

zed 31.03.2003 20:40

hab jetzt leider nicht die zeit, dir komplett im detail zu helfen bzw das bsp zu lösen. kann dir aber "gschwind" einen ansatz geben wie man das mit einem microcontroller lösen könnte. hoffe es hilft

und zwar:

- matrix pollen (periodisch abfragen z.b. alle 20ms)
- 4 portpins (P0...P3) des controllers hernehmen und jeden portpin mit einer spalte verbinden.
diese 4 portpins werden nun auf ausgang und high signal (1) gesetzt
- weitere 4 pins (P4...P7) hernehmen, als eingang definieren und diese mittels pull down widerständen auf low potential bringen (0)

- wenn du jetzt z.b. die in deinem beispiel angegebene taste (müsste die 3 sein wenn links oben null ist) drückst so wird vom µC high potential an P4

- nun muss man nur mehr die ausgänge (P0...P3) nacheinander kurz auf low setzen. bei dem portpin wo die taste gedrückt ist, verschwindet das high potential beim heruntersetzen (sei es P3).

aus der kombination spalte(P3) und zeile (P4) ergibt sich, dass es 3 sein muss.


hoffe ich hab dich jetzt nicht mehr verwirrt statt dir zu helfen...

sonst meldest dich halt nochmal

zed 31.03.2003 20:48

hab jetzt leider nicht die zeit, dir komplett im detail zu helfen bzw das bsp zu lösen. kann dir aber "gschwind" einen ansatz geben wie man das mit einem microcontroller lösen könnte. hoffe es hilft

und zwar:

- matrix pollen (periodisch abfragen z.b. alle 20ms)
- 4 portpins (P0...P3) des controllers hernehmen und jeden portpin mit einer spalte verbinden.
diese 4 portpins werden nun auf ausgang und high signal (1) gesetzt
- weitere 4 pins (P4...P7) hernehmen, als eingang definieren und diese mittels pull down widerständen auf low potential bringen (0)

- wenn du jetzt z.b. die in deinem beispiel angegebene taste (müsste die 3 sein wenn links oben null ist) drückst so wird vom µC high potential an P4

- nun muss man nur mehr die ausgänge (P0...P3) nacheinander kurz auf low setzen. bei dem portpin wo die taste gedrückt ist, verschwindet das high potential beim heruntersetzen (sei es P3).

aus der kombination spalte(P3) und zeile (P4) ergibt sich, dass es 3 sein muss.


hoffe ich hab dich jetzt nicht mehr verwirrt statt dir zu helfen...

sonst meldest dich halt nochmal

fenster 31.03.2003 21:39

@zed
 
hallo

eine zeichung wäre ein hit

und mehr info darüber damit ich es auch verstehe

es bringt mir mur wirklich was wenn ich das beipiel auch
verstehe


danke im vorraus


gruß
fenster

zed 01.04.2003 10:08

:lol:
glaube man merkt dass sich der browser beim posten dieses links verabschiedet hat.. mir rätselhaft warum 3x drinn

(viell kan man den 2x löschen?)

werd dir sobald ich dazukomm eine kleine zeichnung dazu machen

gaelic 01.04.2003 17:13

ich schätz mal die spalten sind mit dioden mit den ausgängen verbunden? wenn ja einfach so wie zed geschrieben hat: wenn an einer reihe eine 0 anliegt, in einer schleife die spalten abfragen und schon hast du das ergebnis.

zed 01.04.2003 18:50

sodale zeichnung zu obiger erklärung

fenster 03.04.2003 12:22

an alle (und danke im vorraus)
 
hallo


also ok die zeichung ist mal die benadwortung der ersten frage nehme ich mal an ??

wenn ich jetzt eine taste genau 50 ms lange drücke
mit welcher traktfrequenz muss das schaltwerk getaktet werden, damit an KAY-Pressed eine minimale impulsbreite von 5ms garantiert wird

wie kann man das ausrechnen ?
gribts da wo eine formel dafür ??

gruß
fenster

mudjumper 03.04.2003 14:37

Hab mir das Beispiel erst jetzt angesehen. Schaut mir ein bischen nach Schulaufgabe aus.

Soll das nicht mit diskreten Bauelementen (Logikbausteinen) aufgebaut werden? Wenn ja, ist ein bischen Grübelarbeit nötig. Ist aber eh etwas entschärft, da keine Entprellung nötig.

Wegen Zeitmangel kann ich mir aber jetzt nicht den Kopf zerbrechen, habe aber nächste Woche Nachtschicht. Sollte bis dahin die Lösung noch offen sein, werd ich mich dem Problem widmen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag