![]() |
ADODB für php - erfahrungen ?
hi !
Meine Web-Applikation verwendet php und apache. Als Datenbanksystem habe ich vor, Sql Server 2000 zu verwenden. Wg. Wartungsfreundlichkeit und Funktionsumfang (SQL 92 konform) habe ich mich für SQL Server 2000 entschieden - nicht für mySQL. Jetzt bin ich aber nicht sicher, ob es, wenn das Projekt fertig ist, zu Performanceproblemen mit dem DBS kommt, da die DB ca. 100 Mio. Datensätze enthalten wird. Daher überlege ich, ADODB einzusetzen, falls ich nachträglich ev. doch auf MySQL umsteigen will. Nun meine Frage: hat jemand von euch schon erfahrung damit ? Wie ist die Stabilität ? Wird die Performance durch diese zusätzliche Schicht negativ beeinflusst ? thx für eure hilfe ! -biri |
Ich habe leider keine direkten Erfahrungen damit.
Es soll aber eine der schnellsten DB-Abstraktionen sein... Wenn du das ernst meinst, was du geschrieben hast, kannst du aber erst wieder nur ziemlich schlankes SQL verwenden, um flexibel zu bleiben, ansonsten wirst du nachher viel sitzen, um die Logik aus MSSQL wieder in PHP zu holen... ~ |
hi !
stimmt schon - kann mir nicht vorstellen, dass adodb irgendwelche sql-server spezifischen sachen dann umsetzen kann - oder besser gesagt: damit kann ich dann ja eh nur sachen programmieren, die "allgemein" sind und von jedem DBS unterstützt werden - etwas anderes würde der abstraktionslayer ja gar nicht ermöglichen. Bin mir halt nicht sicher, welcher ansatz besser ist: - ADODB zum Zugriff verwenden um flexibel zu sein - die spezifische Datenbankerweiterung von PHP verwenden Im Prinzhip ist diese ja genauso austasuchbar, oder ? D.h. ich stelle dann halt ein, dass die für das DBS entsprechende dll geladen wird... btw: sql server kann automatisch eine GUID für neue Datensätze vergeben - MySQL kann das nicht, oder ? -biri |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag