WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   netzteilverarsche (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=91508)

Atomschwammerl 17.03.2003 18:58

netzteilverarsche
 
ATX 350 Watt, TÜV, CE, Pentium IV
+ 3.3V/20A, +5V/30A, +12V/15A, +5VSB/2A

mein enermax hat mit 350Watt
auf jeder schiene mehr ampere

was soll das?

flocky 17.03.2003 20:08

Re: netzteilverarsche
 
Zitat:

Original geschrieben von Atomschwammerl
ATX 350 Watt, TÜV, CE, Pentium IV
+ 3.3V/20A, +5V/30A, +12V/15A, +5VSB/2A

mein enermax hat mit 350Watt
auf jeder schiene mehr ampere

was soll das?

...es kommt halt nicht immer nur auf die Watt an ;)

aber wenn du auf JEDER schiene mehr hast, dann is das auch sonderbar..

Atomschwammerl 17.03.2003 20:34

das mein ich ja

mein NT:
3.3V/32A
5V/32A
12V/26A
5VSB/2,2A

schon etwas selsam oder?
wo verbrät denn das obige nt seine watt??

Atomschwammerl 17.03.2003 20:38

ahhh ok hab mein enermax handbuch no amol genau durchglesen
da steht:
max dc output 353Watt
max5 und 3,3V output 185Watt

das heist dann wohl dass jede schiene mehr geben kann aber nie alle gleichzeitig unter volllast laufen würden....

fredf 17.03.2003 22:43

die 350W beziehen sich auf die max. LeistungsAUFNAHME des Netzteiles aus dem 230V-Netz, die angegebenen A sind auf der Sekundärseite des Netzteiles und wie du schon draufgekommen bist gibt es ausserdem noch einen Gleichzeitigkeitsfaktor, je nach Fabrikat unterschiedlich.
Ausserdem kann der Wirkungsgrad der Netzteile doch um einiges differieren(höhere Leistungsaufnahme trotz gleicher Leistungsabgabe) und weiters kommt es auch auf sehr auf die Messmethode drauf an (Kurzfristig im Millisekundenbereich, bei Dauerbelastung etc.)

zed 18.03.2003 08:11

Zitat:

Original geschrieben von fredf
die 350W beziehen sich auf die max. LeistungsAUFNAHME des Netzteiles aus dem 230V-Netz, die angegebenen A sind auf der Sekundärseite des Netzteiles und wie du schon draufgekommen bist gibt es ausserdem noch einen Gleichzeitigkeitsfaktor, je nach Fabrikat unterschiedlich.
Ausserdem kann der Wirkungsgrad der Netzteile doch um einiges differieren(höhere Leistungsaufnahme trotz gleicher Leistungsabgabe) und weiters kommt es auch auf sehr auf die Messmethode drauf an (Kurzfristig im Millisekundenbereich, bei Dauerbelastung etc.)


schliesse mich fredf in seiner argumentation an und möchte weiters noch ergänzen, dass sich derartige messungen so verhalten wie man es auch von musikboxen kennen sollte. die sogenannte musikspitzenleistung ist ja auch nix anderes, als dass die box für kurze zeit (ebenfalls ms bereich) diese leistung aushält. sie ist zwar danach hin aber man kanns ins hochglanzprospekt schreiben ;)

also nehmt diese ganzen angaben, vor allem wenn sie nicht von seriösen herstellern stammen nicht so ernst...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag