![]() |
FSBUS Drehgeber-Lösung
Hallo, Freunde!
Ich habe endlich eine Möglchkeit gefunden, die Drehgeber von Papa Conrad (ddm 427 oder so ähnlich) am FSBUS zu verwenden. Das ist besonders fein, weil die Dinger einfach zu beschaffen sind (Conrad halt) und über eine zusätzliche Tasterfunktion (zur Werteübergabe) verfügen. Pro Umdrehung hat man 30 Schaltimpulse mit leichtem, fühlbaren Einrastpunkten. Fühlt sich wie echt an! Man braucht pro Schalter lediglich eine kleine Schalung aus vier Bauteilen (Wert <50 ct), und die die Kiste funktioniert dann. Besteht Interesse, dass ich eine Bauanleitung verfasse? Meldet Euch einfach, mach ich gerne! Liebe Grüsse, Alex |
hallo alex,
warum fragst du? mach es einfach,gute ideen sind immer gefragt. mfg hage |
Hallo Alex,
immer 'ran damit, gute (und einfache + kostenguenstige) Ideen sind immer gefragt.:) |
Hallo Alex,
ich schließe mich an, bin auch sehr interesiert daran!!! Wie ist das mit + und - oder links und rechts drehen des Gebers, erkennt der das automatisch oder muß man da eine Taste drücken? Viele Grüße Moonraker |
Yo, Moonraker und die anderen!
Keine Panik, ich mach mich sogleich an die Arbeit. @moonraker: Nein, nein, der Drehgeber funktioniert so richtig als Drehgeber (li/re automatisch, schnell, langsam, wassde willst ;-)). Ich hab es zwar noch nicht ausprobiert, aber prinzipiell sollten an meiner Schaltung ALLE rotary encoders laufen, die den Gray-Bit-Code verwenden. Liebe Grüsse, Alex |
So, Kollegen!
Ihr könnt Euch die fertige Bauanleitung unter http://www.hongkongfui.de/REDec/REDec.pdf aus dem Netz ziehen. Bitte mal schnell aufbauen und prüfen, damit sich nicht versehentlich ein Fehler eingeschlichen hat. Viel Spass und Gutes Gelingen! Alex |
Hi Alex,
kannst Du mir mal bitte den AUSSENDURCHMESSER des Drehgebers (vom Gehäuse) verraten ??? Vielen Dank Mathias |
Moin, Mathias!
Ich bin nicht ganz sicher, welches Mass Du meinst. Unter http://home.wanadoo.nl/electro1/avr/software/ddm427.pdf gibts das Datenblatt mit bemassung. Wirst Du da fündig? Alex |
Hallo, Leute!
Dirk hat natürlich gleich erstmal einen Bug in der Schaltung gefunden. So wie es im Moment aussieht, lassen sich an einem Key-Controller nur vier Drehgeber (und nichts sonst) betreiben. Ist ist natürlich etwas dünn. Ich werde aber die Schaltung um einen IC erweitern, dann läuft alles wie behauptet. WARTET also noch mit dem Nachbauen! Alex |
coole sache....
Hi,
coole sache...den Schalter hab ich hier seit Monaten rum liegen. Konnte damit nichts anfangen wegen dem Rechteckimpuls. Nur, diese Schalter sind so schei... Teuer...wenn man viele davon braucht. Aber, ich find es gut das da jetzt ne Möglichkeit geschaffen wird ! Ich hab welche die sind genauso groß/klein, haben zwar keine Tastfunktion, dafür kosten die aber nur 3 Euro das Stück. Marquardt/Honeywell. Ach ja, wen es Interessiert. Habe am Freitag drei Kataloge von Honeywell bekommen, da sind alle Schalter,Tasten etc. pp. drin die von Flightdecksolution und realen Flugzeugbauern verwendet werden. Ich muß jetzt nur noch feststellen, ob ich die direkt aus Offenbach geliefert bekomme. Wenn Interesse besteht kann ich ja mal ein paar Sachen einscannen. Und Ihr schaut mal drüber. Es wird nur mit den Beschriftungen bei Sammelbestellungen kompliziert, da Honeywell hierfür seine eigenen Bestellscheine hat! Gruß ULI |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag