WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Autogen mit photorealer Szenerie ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=89127)

thomasN 23.02.2003 20:41

Autogen mit photorealer Szenerie ?
 
Gibt es ausser dem MS annotator noch eine andere, schnellere Möglichkeit, Autogen-Objekte in einer photorealen Szenerie zu plazieren ?
Bei Häusern dürfte das wenig Sinn machen, aber zumindest den Wald könnte man so schon mal mit Bäumen bepflanzen. Als Grundlage könnten entweder die Landclass- Angaben dienen oder aber eine Maskierung der grünen Bereiche in der Scenerie.

Ich denke, die Antwort dürfte auch die Freunde in Großbritannien interessieren...

Patrick Bernhart 23.02.2003 22:21

Hallo Thomas,

ich habe im Rahmen von REAL GERMANY genau dies probiert, da mir
die Konvention der Dateinamen des FS bekannt ist, hab ich mit LC Dateien automatisch AutoGen Objekte versucht zu erstellen.

Das Ergebnis was aber sehr unbefriedigend. Das hängt damit zusammen
das die LC File einfach zu ungenau sind. Du hast irgendwo immer Wald über einer Fotorealen Texture und umgekehrt.

Dass was wirklich brauchbar ist, ist die Bearbeitung der
Texturen per Hand mittels AutoGen SDK

Gruss Patrick

JOBIA 24.02.2003 05:22

Wie Patrick gesagt hat ist vermutlich das einzig sinnvolle über das Autogen SDK also die MS Annotator.exe zu arbeiten. Eine Idee hätte ich noch die ev. funktionieren könnte. Ob sie funktioniert kann ich frühestens Ende dieser Woche checken. Wenn der FS2002 Layer über 63 zuläßt (Fotoscenery ist Layer 63) dann wird es funktionieren, da bin ich mir ziemlich sicher. Laut FS2002 läßt dieser bis Layer 100 zu. Ich habe da aber negative Erfahrungen mit dem BGL Kompiler BGLC.EXE gemacht. Vielleicht war auch nur das File zu groß.
Wenn es geht melde ich mich nächste Woche.

thomasN 24.02.2003 15:01

Danke für die Antworten-

Jobia, ich bin gespannt, ob die Alternative funktioniert.
Patrick, zwei Fragen :
Welche Landclass-Werte hast Du denn ( mit welchem tool) benutzt, um Bäume auf die Foto-Kacheln zu plazieren ? Der Boden muß doch transparent bleiben, oder ?
Falls die Angaben zur Bodennutzung zu grob sind- möglicherweise ist ja die "Maskierung" eine Lösung, die ein Kollege im britischen Forum von visualflight vorgeschlagen hat.

http://www.visualflight.co.uk/forums...p?TOPIC_ID=369

Vielleicht tauscht Ihr Euch ja einmal aus. Die Kombination von Foto-Szenerie, speziellen 3 D Objekten für Landmarks und Autogen für den Rest wäre wohl momentan optimal.

Gruß

thomas

PS. Hat jemand bereits über ein tool nachgedacht, das ganze Städte aufgrund von Stadtplänen, Höhenmessungen per Satellit, Fotos und anderen verfügbaren Angaben als eine Art 3-D-Relieff modelliert ? Ist sicher noch ne Weile hin, müßte aber im Prinzip möglich sein. Es wäre ja nichts anderes als ein sehr genaues mesh.

Buschflieger 24.02.2003 16:00

Zitat:

Original geschrieben von thomasN

PS. Hat jemand bereits über ein tool nachgedacht, das ganze Städte aufgrund von Stadtplänen, Höhenmessungen per Satellit, Fotos und anderen verfügbaren Angaben als eine Art 3-D-Relieff modelliert ? Ist sicher noch ne Weile hin, müßte aber im Prinzip möglich sein. Es wäre ja nichts anderes als ein sehr genaues mesh.

Ich glaub das bringt nix, da der FS derzeit max. 4m/Pixel zulässt. Damit wirds dann schwer bis unmöglich. Abgesehen davon möchte ich nicht wissen, wie gross die Datenmenge dann z.B. bei Berlin, München oder Köln werden würde.

Patrick Bernhart 25.02.2003 17:23

Hallo,

zur Frage wie ich die AutoGen Objekte platziert habe:

-vordef. Files für z.b Wald AutoGen erzeugt.
-LC File von FSLandclass ausgelesen
-mit VB Programm und Wissen über die Namenskonvention der Texturen
die vordef. Files eingesetzt.

Ergebnis.... besch..... :(


Gruss Patrick

JOBIA 26.02.2003 06:24

Das erste Fazit. Autogen über Attonator ist zwar möglich aber machen wir uns nichts vor, großflächig nicht realisierbar da es viel zu lange dauern würde bei fast 22000 Files. Der FS müßte dann ja auch quasi 22000 *.agn Files haben. Da die Performance unter der Fotoscenery selbst schon leidet, spätes Nachladen der Texturen. Kaffetrinken gehen bevor die Scenery geladen ist (wenn alles aktiviert ist und auf Max im FS steht).
Ich denke dann wäre Custum Autogen über Attonator tödlich. Ich hatte jetzt vor dieses auch wieder über VTP2 Polygone mit LC Zuweisung zu machen. Es wäre sehr genau positionierbar gewesen, man hätte Bereiche von ca 39 km x 39 km in einem Rutsch erschlagen können. Hätte man dieses über Ground 2K gemacht hätte man Wissen über den asm Code haben müssen, da Ground 2k nur bis Layer 63 zulässt.
Fakt ist, das der FS bis Layer 100 zuläßt, das habe ich ausprobiert. Es werden die Polygone ohne Fotoscenery angezeigt. Die Fotoscenery hat 63. Aber jetzt kommts, sobald ich eine Landclassnummer oder eine Nummer über 1023 (Texturzuweisung läuft dann über Terraintextures.CFG) zuweise, wird diese nicht mehr über der Fotoscenery angezeigt. Weise ich dem Polygon den Texturnamen selbst zu kann man das Polygon sehen. Nur mit Texturnamen leider kein Autogen. Hätte es funktioniert, hätte man nur die Polygontexturen transparent machen müssen.
Das es nicht geht hängt meiner Meinung nach damit zusammen, das die klassische FS2002 Fotoscenery wie sie Patrick und auch die Engländer gemacht haben die Fototexturen über das Landclassystem selbst zuweisen. Hier (LC252 oder LC253). Da ist es halt programmierte Logik des FS2002 in der LCLOCKUP.BGL Datei die die Landclasszuweisungen enthält, das dieses nicht zulässig ist. Normalerweise soll ja die Fotoscenery alles überschreiben, damit man nichts vom alten Scenerysystem sieht. Diese Datei konnte wie ich bereits wo anders erwähnte noch nie jemand vernünftig knacken, geschweige denn manipulieren. Damit sieht es in erster Hinsicht schlecht aus für Autogenwälder. Zwei Ideen habe ich noch, aber wenn es funktioniert, hat der Enduser zunächst mal nichts davon, da in jedem Falle die Texturen angefasst werden müssen. Den Rest checke ich am Wochenende.

ULli 26.02.2003 09:26

Hallo,

es ist fraglich, ob man Fototexturen überhaupt mit Autogen-Objekten kombinieren sollte. Beides schliesst sich eigentlich gegenseitig aus, zumal z.B. Autogen-"Wälder" normalerweise mehr wie eine Streuobstwiese aussehen. Ebenso wirken Dörfer normalerweise eher wie eine locker parzellierte Flurbereinigungszone. Das Ergebnis kann eigentlich nur lächerlich wirken. Man muss sich entscheiden, denke ich mal... Ich vermisse als einziges die Wasserreflexionen in der Abendsonne, aber das kann man zur Not verschmerzen...

Gruss,

Wolfgang

thomasN 26.02.2003 12:35

Mag sein, dass AutoGen-Wälder noch nicht optimal aussehen.
ich würde es trotzdem gerne einmal probieren.

Patrick: Jobia schreibt, dass sein Versuch mittels VTP-Polygonen und Landclass-Zuweisungen leider gescheitert ist:


Zitat:

Das es nicht geht hängt meiner Meinung nach damit zusammen, das die klassische FS2002 Fotoscenery wie sie Patrick und auch die Engländer gemacht haben die Fototexturen über das Landclassystem selbst zuweisen. Hier (LC252 oder LC253). Da ist es halt programmierte Logik des FS2002 in der LCLOCKUP.BGL Datei die die Landclasszuweisungen enthält, das dieses nicht zulässig ist.
Du hast aber offenbar mit FS-Landclass Erfolg gehabt, wenn auch die Umrisse noch nicht genau genug sind.
Kannst Du trotzdem - per post oder mail- nochmal Schritt für Schritt erklären wie und vor allem mit welcher LC-Namensbezeichnung Du Dein Ergebnis erzielt hast ?

Danke

Thomas N.

JOBIA 26.02.2003 17:15

Um Gottes Willen gescheitert ist das noch nicht. Nur die Variante die ich vorhatte. Der Rest zeigt sich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag