![]() |
Pss Airbus
Hi
Wer kennt das Problem, daß sich die A3xx im Landeanflug von beiden Triebwerken verabschieden ? Da gibt es dann auch keine Möglichkeit meht sie zu starten. Gibt es da auch vielleicht eine Lösung ? Robert |
Hi !
Ich glaub im Landeanflug saugt er aus dem Mitteltank den Treibstoff und wenn der leer ist , saufen die beiden Engines ab. So ungefähr... TONI , du müsstest das doch Wissen ! Alex:) |
Wieviel Kerosin hast Du den zu dem Zeitpunkt an Bord?
|
Moinmoin!
Mir fallen auf Anhieb nur drei Möglichkeiten bei PSS Airbus ein, die zum Stillstand der Triebwerke führen: 1) Manuelles Abschalten 2) Sprit alle 3) Ausfahren der Landeklappen, wenn die automatische Steuerung der Kraftstoffpumpen umgangen wird und die Treibwerke nur aus dem mittleren Tank versorgt werden. Das geht nicht und es hat mich am ersten Tag so ziemlich zur Verzweiflung gebracht, war dann bei mir aber ein RTMF-Problem. 1 und 2 sind so banal, daß das sicherlich nicht zutreffen wird, wahrscheinlicher ist also schon 3. wie vom Alex angedeutet. Poste doch bitte mal einen Screen direkt beim Ausfall der Triebwerke. |
Hi
Also das ist richtig. Ich bedanke die Maschine immer mit 2x3000 lbs in den Seitentanks (für Reserve,alternate Airport) und in den Mitteltank die benötigte Menge für den Flug selber. Zu beobachten ist schon,daß der Mitteltank leer ist. z.B. LOWW-EDDL 6000lbs Seitentank 14000lbs Mitteltank. Im FMC zeigt es mr 4,3 bei der Landung.Auf der Runway stand die Maschine.was auffällig war die Treibstoffhebel ließen sich nicht mehr bewegen. Mitteltank war schon vor dem Landeanflug leer.Wie würdet ihr vorgehen ? Robert |
Bei Flugzeugen werden generell zuerst die Seitentanks, und dann die Mitteltanks betankt. Die Entleerung erfolgt dann in umgekehrter Weise, zuerst wird der Mitteltank und dann werden die Seitentanks geleert.
Diese Verhaltensweise ist also keinesfalls auf einen Bug beim PSS-Airbus zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine falsche Betankungsstrategie. Für die Planung des Treibstoffs (inclusive Reserven) für die unterschiedlichsten Flugzeugtypen empfehle ich übrigens die Freeware KeroPlan (http://www.marios-seite.de), welches auch bei EW Pro mitgeliefert wird. |
Hallo,
ich möchte mich kurz zu Euren Fuel-Fragen äußern. Bei der Betankung der A/C kommt es natürlich darauf an, welches Routing geflogen wird, unter anderem auch, wie die Fuelpreise am Zielort sind. Auf Kurzstrecken bleibt der Centertank in der Regel leer. Kurzes Beispiel für einen Flug mit A319 von EDDM/EDDK, Distanz 263NM, ZFW 53700, TOW 57990, CIMB auf FL240, folgende Fuel-Berechnung; TRIP-FUEL 2100, MIN CONT 500, ALTN 800, HOLD 970, ergibt einen PLNTOF von 4370, somit komme ich in EDDK mit ca 1,7 - 1,9 to FUEL an. Ich hoffe, daß ich Euch damit etwas weiterhelfen konnte. Gruß Siegi |
Sobald du im FMC den "Activate APPR Mode" Button drückst, schalten sich die Pumpen des mittleren Tanks ab. Der Bus pumpt seinen Stoff also nur noch aus den Tragflächen. Abhilfe kannst du damit schaffen:
Der Airbus managed im Normalfall die Pumpenregelung automatisch. Wenn du weißt, du hast im Mitteltank nur noch Sprit, dann musst du vor dem Anflug die Treibstoffregelung auf Manuell schalten und die Pumpen der Tragflächen Tanks abschalten. Dann kann dir kein System die beiden Mitteltank-Pumpen abschalten und du kannst landen. Das ganze ist mir im Anflug auf Oslo (Kumi :)) bereits mal passiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag