WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Unterschiede zwischen VLAN und Subnetmask in bezug auf broadcast verkehr? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=88799)

Ghandi 20.02.2003 22:00

Unterschiede zwischen VLAN und Subnetmask in bezug auf broadcast verkehr?
 
Hi alle zusammen,

ich hab mal eine kleine frage, wie wir ja alle wissen sind VLANS ja so von einander getrennt als wären sie physisch von einander getrennt, das heisst also der gesamte broadcast verkehr von einen vlan bleibt auch nur in diesem.

jetzt frage ich mich, bleibt denn der gesamte broadcast verkehr von einem subnetz auch nur in diesem und geht nicht auf andere subnetze über die physisch am gleichen netz sind?

lg ghandi

danke schonmal! ;)

Ghandi 23.02.2003 20:14

Hi,

weis das wirklich niemand? Ich dachte mir ich frag nochmal nach, vielleicht haben ja die profis die frage nicht gelesen!? :) ich hoff es weis jemand, thx

ghandi

LouCypher 24.02.2003 10:34

Subnetze verbindest ja über router, welche keine standardmässig keine broadcasts übertragen ausser du aktiverst es.

Wenn du 2 subnetze an einem hub hängen hast werden alle broadcasts übertragen.

MANX 24.02.2003 10:51

Hi!

Also bei einem Hub sicher!
Beim Switch bin ich mir nicht ganz so sicher.

Hab grad folgendes versucht:
PC 1 Win2k 192.168.0.1
PC 2 Debian 192.168.1.1
beide am gleichen Switch

tcpdump (auf PC 2) zeigt mir bei einem broadcast-ping von PC 1 auf 192.168.0.255 keine Pakete an. Häng ich den PC 2 ins 192.168.0.x Netz, sehe ich die broadcast-pakete allerdings schon.

[edit] Hatte da wohl ein kleines Config-Problem. Scheinbar schmeißt ein Switch die Broadcast Paket doch an allen Ports raus.

Grüße

Manx

PS: Die Frage sollte also lauten: Wie funktioniert ein Switch ;)

LouCypher 24.02.2003 10:59

Ich würde mir denken dass ein switch broadcast an die lokale broadcast adresse zb 192.168.0.255 auch nur an clients in diesem subnetz verteilt, broadcasts an 255.255.255.255 bekommen hingegen alle.

Ghandi 24.02.2003 12:58

hi,

danke für eure beiträge, also wird wohl nichts mit dem ersetzen von vlans mit subnetze, hätte das nämlich gemacht, weils mir einfacher erscheint, da man nicht umbedingt managebare switch braucht, aba ok, dann halt net! ;)

thx.. ghandi

jonix 24.02.2003 13:01

Zitat:

Original geschrieben von MANX
PS: Die Frage sollte also lauten: Wie funktioniert ein Switch ;)
ein switch arbeitet im layer2 (datalink) des iso-osi-modells und filtert die datenframes auf basis der ziel-mac-adresse mit hilfe einer quell-adressen-tabelle.

das weiterleiten erfolgt entweder im 'store-and-forward'-verfahren (der gesamte frame wird empfangen und dann weitergeleitet) oder im 'cut-through'-verfahren (nur die ziel-adresse wird ausgelesen).

ein switch hat trotz "microsegmentation" nur eine broadcast-domaene. zwischen verschiedenen subnets erfolgt keine kommunikation, broadcasts (zb arp anfragen) gehen aber an alle angeschlossenen hosts (ausser den sender).

ein switch hat eine kollisions-domaene pro port. das heisst, dass der switch datenpakete, die kollidieren wuerden (zur gleichen zeit an den selben host gesendet wurden), in einem buffer speichert und dadurch die pakete nicht nochmals gesendet werden muessen.

flocky 25.02.2003 12:47

Zitat:

Original geschrieben von jonix

ein switch hat eine kollisions-domaene pro port. das heisst, dass der switch datenpakete, die kollidieren wuerden (zur gleichen zeit an den selben host gesendet wurden), in einem buffer speichert und dadurch die pakete nicht nochmals gesendet werden muessen.

du scheinst da ein profi zu sein :D
da ich im lernen bin (CCNA) und gerner alles wissen will möcht ich gerne wissen was du damit meinst, weil afaik trennen ja nur router und bridges collision domains :confused:

jonix 25.02.2003 14:10

sorry, hab mich wohl falsch bzw. nicht korrekt ausgedrueckt :-(

1) was macht ein switch? er
# empfaengt einen frame
# liest dessen source- und destination-adresse aus
# schaut in seine mac-adressen-tabelle
# sucht den port aus, auf welchem die ziel-adresse zu erreichen ist
# sendet den frame ueber eigene verdrahtung nur an diesen port
(ausser es handelt sich um einen broad-/multicast)
-> netzwerk-segmentierung.

2) eine kollisions-domaene beschreibt beliebig viele durch ein und das selbe medium miteinander verbundene einheiten (inklusive repeater). wenn zwei geraete zur selben zeit senden hat das (logischerweise) eine kollision im medium zur folge (siehe csma/cd ;-)

du siehst also, dass ein switch eindeutig einzelne kollisions-domaenen zur verfuegung stellt.

zum unterschied switch/bridge: bridges werden heute kaum noch verwendet. die funktionalitaet war meist als software ausgefuehrt, was natuerlich langsamer ist als ein switch mit den verwendeten asics (hardware).

hth

flocky 25.02.2003 14:23

Zitat:

Original geschrieben von jonix
sorry, hab mich wohl falsch bzw. nicht korrekt ausgedrueckt :-(

1) was macht ein switch? er
# empfaengt einen frame
# liest dessen source- und destination-adresse aus
# schaut in seine mac-adressen-tabelle
# sucht den port aus, auf welchem die ziel-adresse zu erreichen ist
# sendet den frame ueber eigene verdrahtung nur an diesen port
(ausser es handelt sich um einen broad-/multicast)
-> netzwerk-segmentierung.

2) eine kollisions-domaene beschreibt beliebig viele durch ein und das selbe medium miteinander verbundene einheiten (inklusive repeater). wenn zwei geraete zur selben zeit senden hat das (logischerweise) eine kollision im medium zur folge (siehe csma/cd ;-)

du siehst also, dass ein switch eindeutig einzelne kollisions-domaenen zur verfuegung stellt.

zum unterschied switch/bridge: bridges werden heute kaum noch verwendet. die funktionalitaet war meist als software ausgefuehrt, was natuerlich langsamer ist als ein switch mit den verwendeten asics (hardware).

hth

danke für die info :)

ich hab da eine kleine frage, wenn wir schon dabei sind :D

angenommen ich habe ein kleines netzwerk aus 3 rechnern die mit einem switch verbunden sind. an dem switch (normaler port oder uplink ??) hängt jetz noch ein router, der dieses netzwerk mit noch einem netzwerk verbindet. ein rechner aus dem netzwerk will jetz etwas ins andere netzwerk schicken.

möglichkeit 1, der router hängt an einem normalen port:
der switch bekommt den frame und liest die ziel-MAC aus, kann diese aber in seinem table nicht finden, also müsste er den frame an den router weiterschicken. der router hat eine MAC, die nicht die ziel MAC des paketes ist (klar). wie kommt der switch jetz drauf, dass er den frame an den router schicken muss?

möglichkeit 2, der router hängt am uplink:
schickt der switch frames, von denen er nicht weiß wohin einfach über den uplink?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag