![]() |
Filesystem "mitloggen" - API?
Ich würd gern ein kleines Programm schreiben, was im Hintergrund läuft und in einem gewissen Ordner, bzw. dessen Unterordner mit-logged welche Dateien hineinkopiert, geöscht, verschoben usw. werden.
Und das soll dann in eine Datenbank geschrieben werden (is aber nebensächlich, das weiß ich eh wie es funkt) Nun die große Frage - wie das ganze? ;) Hab schon ein wenig die MSDN durchforstet, aber nicht wirklich ein API oder sonstiges gefunden, was passen könnte. Hat irgendwer eine Idee wo ich da anfangen könnt, bzw. kennt jemand sogar die Methode wie man Events auf Dateisystemebene in seinem Programm mitprotokollieren kann? Programmiersprache ist zu 99,9999% VB. ;) Naja, bin schon mal auf die Vorschläge gespannt. |
da steht unten ein bissl lektüre dran
-> http://www.sysinternals.org/ntw2k/source/filemon.shtml mehr kann ich aber auch nicht helfen ... |
Zitat:
hmm, hört sich nicht schlecht an. :) Dann kann ich mir das API Aufrufen usw. ersparen und direkt aus der Textdatei mitschreiben. Eine andere Möglichkeit is mir auch grad noch eingefallen - die müsst theoretisch so ähnlichen funken: ich schalt das Auditing für das Laufwerk/Ordner den ich haben will frei und häng mich mit meinem Programm dann dort ein. Es geht nämlich darum, eine komplette MP3 Verwaltung via DB zu realisieren, und jedesmal wenn sich im MP3 Ordner was ändert, soll die DB angepasst werden, damit sie inkonsistent wird. :) |
Zitat:
Nix für ungut aber die Meldung musste jetzt einfach sein. ;) Aber Spass beiseite. Die Sache hört sich recht interessant an. Wäre nett wenn du uns mit deinen Fortschritten auf dem laufenden halten könntest. |
|
Zitat:
Das mit dem auf dem Laufenden halten: jo mach ich falls es was daraus wird. Das mit dem Filesystem-"Dienst" ist ja dann nur ein Teil, damit das ganze auch ohne Probleme funkt. Vielleicht kommt ja dann noch eine Hash-Funktion zur eindeutigen Identifikation der Files dazu.(wenn ich sowas find ;)) Dann will ich noch ID3-Tags bearbeiten und auslesen können usw. usf, was mir halt alles einfällt. Aber alles langsam beginnen. Weil mein derzeitiger MP3 Sauhaufen is nimmer normal. Und drum muss ich da langsam was machen (vielleicht auf Hinblick MP3-Streaming Server :D) @_m3 danke - vielleicht Schnitz ich mir auch selber was, wenn ich mich da einarbeiten kann, so dass ich es dann auch check und es funktioniert. :) |
Auszug aus dem Link von _m3:
...The hooker needs to preserve the same return behavior that is expected of the FSD ... Also in so einem Zusammenhang ist mir das Wort "hooker" noch nie untergekommen. :) Vielleicht lese ich die falsche Literatur? :D Sorry, ich schreib' heut' nur mehr Schwachsinn aber jetzt vertschüss' ich mich ohnehin in die Heia bevor mich das Bier endgültig in seinen Bann schlägt :bier: http://dict.leo.org/?p=T8PXU.&search=hooker |
ähhmm, kanns sein, das die FileSystemApiHookFunction nur unter Win98 existiert...?
1. Weil dort das DDK für Win98 aufscheint und 2. weil ich heute mit dem API-Text-Viewer APIs auf meinem Win2k Notebook angeschaut, da kommt leider keine FileSystemApiHookFunction vor. Bin noch in der reinen "Überlegungsphase" des ganzen, drum hab ichs noch nicht ausprobiert. Das 2. was mich interessieren würde - wo bekomm ich den Pfad? Mit der Drive Eigenschaft? Und noch ein entscheidender Punkt: Da ich noch nicht wirklich mit APIs beschäftigt habe und diese bis jetzt noch nicht gebraucht hatte: wie deklarier ich diese Funktion, dass sie bei einem bestimmten Event (=es wird was auf die Platte geschrieben) aktiviert wird? Und sind die Argumente dieser Funktion byReference, sodass ich sie dann auslesen kann? Hmm, Fragen über Fragen.... |
es gibt eine win32 change-notification api-funktion die dafür gedacht ist
|
Zitat:
Scheint sogar "noch besser" zu sein als die FileSystemAPIHookFunction. Naja, schön langsam könnt ich dann sogar anfangen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag