![]() |
Parallelschaltung von Leuchtstoffröhren
Hi @all!
Wie werden Leuchtstoffröhren richtig parallelgeschaltet? Benötigt werden 8 Leuchtstoffröhren. Wäre es da besser für jede einzelne einen Starter zu verwenden oder kann ich auch zwei an einen Starter hängen? Kann sich dadurch die Lebensdauer der Röhren oder der Starter verkürzen? Außerdem würde mich interessieren, ob Relais mit Einschaltwischfunktion das gleiche sind, wie Abfallverzögerte Relais. |
Du mußt für jede Röhre einen Starter vorsehen. Vorschaltgerät (Drossel) kannst auch für zwei verwenden - eine 8 W drossel für 2 Stück 4 Watt Röhren.
|
Ich hab da was gelesen von Kondensator parallel zur Drossel und Leuchtstoffröhre zu schalten. Was hat es damit auf sich?
Reicht es ein 16W Vorschaltgerät und 2 Starter für 2x8W Leuchtstoffröhren zu verwenden? Oder benötige ich sonst noch was? |
[IMG]/IMG d:\speichern\sendbild\tandemröhre.psd[/IMG]
|
Ich bring das Bild nicht herein ! Schicke dir das Schema per email.
Drossel und Starter passen, die Schaltung ist eine Tandemschaltung. Der Kondensator - kommt an die Anschlussklemme - ist für den Blindstromanteil zuständig. |
Danke!
|
Hab das Bild bekommen. Danke! Jetzt ist es wesentlich einfacher. Ich will gleich mit zwei Scanner ein Belichtungsgerät für doppelseitige Prints bauen. Wenn ich irgendwo zwei baugleiche Scannergehäuse herbekomme, dann werden diese mit zwei Scharnieren verbunden. Dazwischen noch ein Holzrahmen mit Folie bespannt (weißt du welche Folie dafür geeignet ist) und in den unteren Scanner zwei Löcher für ne Vakuumpumpe (weiß aber nicht, woher ich eine "umgekehrte" Membranpumpe herbekommen soll). Für Tipps zur Bauteilbeschaffung danke ich sehr.
Die Frage mit dem Relais bleibt offen. Ist ein Relais mit Einschaltwischfunktion das gleiche wie ein abfallverzögertes Relais. Diesen Begriff von Einschaltwischer hab ich im Conrad-Katalog aufgeschnappt. |
Hallo Lowrider20,
die umgekehrte Membranpumpe solltes Du in jeder Tierhandlung bekommen, eine Aquarien-Belüftungspumpe. Du mußt aber eine suchen die ein einfaches Ansaugloch hat, dort klebst oder schraubst Du eine Art Schlauolive (kurzes konisches Rohrstück) an. An diesen Anschluß den Saugschlauch anschließen. Zur Folie: Du solltest eine möglichst klare Folie, oder besser ein dünnes Acrylglas verwenden. Kunststofffolien kannst Du praktisch alle verwenden, sind alle UV durchlässig. Besonders klare Folien sind Polyester (PET), Polycarbonat, Polypropylen, Polystyrol, .... Achtung aber auf Temperaturbeständigkeit; Polycarbonat und Polypropylen, Polyester sind ziemlich temperaturbeständig. lG Christoph |
Eine der besten und zugleich billigsten - weil gratis - und noch dazu lautlosen Vakuumpumpe findest du in jedem Kühlschrank. Nennt sich dort Kompressor. An der Saugseite schließt du einfach einen Druckluftschlauch an, dieser fällt bei Unterdruck nicht in sich zusammen. Ich und meine Modellflugfreunde haben mit so einer Anlage über Jahre hinweg Tragflächen beplankt. Um den Unterdruck nach belieben regeln zu können fügt man in die Schlauchleitung ein Zuluftventil ein. (die kleinen Entlüftungsventile von Heizkörpern eignen sich super, die lötet man fest vor dem Schlauchanschluss in das Kupferrohr ein.)mfg
Kleiner Zusatz: wenn nach kurzer Laufzeit sich die Abluft des Kompressors von Rückständen frei zeigt, Schlauch anschließen und mit einer etwa 2 mm großen Düse erreichst du einen super zum Ausblasen von Computern,Tastaturen etc. oder beim Basteln von alten Geräten zum entstauben geeigneten Druckluftspender der lautlos ständig im Hobbyzimmerl laufen kann. |
@Christoph
Das Problem mit den Membranpumpen für Aquarien ist, daß sie meistens nur einen Schlauchanschluß für den Ausgang haben und die Luft wird irgendwo großflächig am Gehäuse angesaugt |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag