![]() |
Printbelichtung
Hi an alle, die mir helfen können!
Ich suche nach Leuchtstoffröhren für die Belichtung von Printplatten. Wo bekomme ich solche Röhren günstig her und auf was soll ich achten. Die Preise für Belichtungsgeräte sind mir zu ehrlich gesagt zu saftig. |
Hallo Lowrider20,
ich nehme mal an, daß Du UV-Leuchtstoffröhren suchst? Ich habe, als ich noch selber Prints machte, einfach eine UV-Bräunungslampe verwendet, die hatte ich von meinem Vater. Kommt natürlich drauf an, wieviel Du belichten willst. Oder schau mal bei Conrad, etc.; z.B.: Neitratphot-Lampe http://www.at.conradcom.de/scripts/w...010251&x=5&y=6 lG Christoph |
@lowrider20 Persönlich verwende ich aus Prinzip (immer gleichbleibende und reproduzierbare Ergebnisse nur mit ISEL Geräten, zahlen sich auf Dauer aus)nur ordentliches Werkzeug.
Da du aber eine billigere Lösung suchst kauf dir Ersatzröhren für Gesichtsbräuner, bau dir ein Gehäuse und versehe das ganze mit einer genauen Schaltuhr. Geht alles auch, ist halt nicht so bequem. |
Hat sich schon erledigt Leute!
Ich bin auf einen Gedankenanstoß mit einem defekten Scanner gekommen. Einfach die Innerein raus und UV-Leuchtstoffröhren rein. Danke für eure Tipps @Christoph Die Conrad-Links funktionieren nie. Aber falls du die billige Lampe meinst: Die ist mit ihrer Lebensdauer von 3h auch nicht gerade überragend |
Ich verwedne für solche Zecke eine alte 1000W Videoleucht aus Super-8 Zeiten. Abstand: ca. 25 cm zur Print, Beleuchtungsdauer: ca. 1 min 30 sec
|
Eine Frage hätte ich noch!
Im Conrad-Katalog sind unendlich viele Zeitrelais. Die meisten sind Einschaltverzögert und Einschaltwischerfunktion haben. Ist diese Einschaltwischerfunktion das gleiche wie Abfallverzögert? |
Hallo Lowrider20,
also bei mir funzt Conrad immer. Die Nitraphotleuchte hat nur 3h Brenndauer, für Printbelichtung sollte es aber einige Zeit reichen, Du hast aber recht, viel ist es nicht. Zum Scanner: Vorsicht wenn er eine Glasplatte hat, Glas absobiert UV ziemlich stark. Du mußt mit deutlich längeren Belichtungszeiten rechnen! lG Christoph |
Die Scannerplatten werde ich wahrscheinlich eh gegen Quarzglas tauschen
|
Habe das auch einige Zeit gemacht: Höhensonne zum Belichten, alte Zeitschaltuhr von SW-Belichtungsgerät und Schutzbrillen. Konnte so auch doppelseitige Prints herstellen. Die Folie und Leiterplatte habe ich in einen SW-Belichtungsrahmen gegeben. War etwas mühsam. Leichter war es nur eine Glasplatte auf den Film-Printplatte zu geben, die Verrutschgefahr war aber auch sehr hoch.
Entwickelt mit Ätznatron, geätzt mit Wasserstoffperoxyd und Salzsäure. |
hallo!
warum soviel Aufwand,ich verwende 2 60 Watt Glühbirnen, matt wegen Glühfaden,über reflekt.Alufolie (habe alten thrmischen Kopierer zerlegt) Belichtungszeit ca. 15 Min. funkt einwandfrei mfg Hanns |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag