![]() |
Plus Minus bei Gleichstrommotor
Hallo,
gibt es ein Plus bzw. Minus bei einem Gleichstrommotor; hier ist ein E-Motor für ein kleines Modellboot gemeint. Dieser hier: http://data.robbe-online.net/robbe_pic/P1001_1-4466.jpg Daten: Kleiner Elekromotor mit hervorragender Leist-ungsabgabe. Besonders geeignet zum Einbau in leichte Flugmodelle mit einem oder mehreren Motoren und 7 NC- Zellen. Technische Daten: Durchmesser: 28.00 mm Gewicht: 71 g Länge: 38 mm Spannung: 8.4 Volt Umdrehungen: 15000 Umdrehungen: 15000 Zellenzahl: 7 Strom (max. Wirkungsgrad): 4.00 A max. zulässiger Strom: 9.00 A max. Wirkungsgrad: 67.00 % Propeller Segelflug bis: bis 6 x 3.5 Propeller Motorflugzeuge bis: bis 7 x 4 Danke für eure Antwort get |
jein
Lüfter z.B ham a diode oder so drinn damit er ned verkehrt laufen kann aber a normales motordl is für beide laufrichtungen ausgelegt das heist wennst umpolst läuft er halt verkehrt und das modellboot wird rückwärts fahren;) |
ja
so ungefähr...
wär aber doch lustig.... wenn er auch noch die servos vom Ruder umpolt braucht er nur mehr die Fernbedienung kopfüber halten und er hat eine Linkshänder fernbedienung... *g* |
@get_you
Bei diesem Motor und für diese Anwendung ist es vollkommen egal wie du die Anschlüsse polst. Hier ist einzig und allein entscheidend ob du eine Schiffsschraube mit Rechts oder linkssteigung verwendest und die muss sich nur in die richtige Drehrichtung drehen. Das einzige zum aufpassen ist nur, wenn du einen elektronischen Fahrtregler nimmst dass du diesen richtig anschließt. Sonst reagiert dieser sehr übel. Bei Verwendung als Flugpropellerantrieb ist die Drehrichtung immer wenn du in Flugrichtung schaust im Uhrzeigersinn.(von hinten auf den Motor schauen) |
alles klar!
Danke! get |
Falls du ein Plus hätest -> Drehrichtung rechts.
Ps: Immer Nachkucken ob eine Verpolungsschutzdiode bei den Klemmen angelötet ist. Ps2: wäre auch kein fehler bei den Anschlüssen einen HF- Kurzschlusskondensator einzulöten (SMD oder Wickelfoliernkond. mit ca. 100pF bis 470nF). :D |
@franznovak Es gibt bei diesen Modellbauantriebsmotoren (FOTO)keinerlei Verpolschutzdioden. Wären ja vollkommen sinnwidrig, Antriebsmotoren laufen immer nach beiden Seiten mit der selben Leistung.Zur Entstörung im Modellfunkbereich genügen je ein keramischer Kondensator zwischen 10 und 100 pF pro Anschluss gegen das Motorgehäuse gelötet. Das möcht ich sehen wie du einen SMD Kondensator hier hinlötest...........
|
Zitat:
elektromotoren haben eine gewisse "vorzündung",und bei diesem obigen typ gibts hammerkohlen,heisst drehrichtung ist sehr wohl vorgegeben. plus gehört auf plus,und leistungsausbeute sehr wohl unterschiedlich bei verpolung. schottkydioden wwrden nur zum schutz des fahrtenreglers verwendet,um bei abbremsen die emk abzuleiten. |
Tja, dann mach ich wohl seit 30 Jahren Modellbau und Betrieb in allen Bereichen und Elektronik was falsch. Oder bin ich bloß zu dumm um Schottkydioden zu finden. Na ja.
|
Zitat:
Ps1: Die Voriegen Pses waren Info für die Gleichstrommaschine Ps2: Ideal ist immer SMD- oder irgend ein MK-Kond.type. Größe je nach Maschine und zu schirmenden Frequenzbereich, also du hast recht mit 10..100pF !! :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag