![]() |
Woher die ganzen elektronischen Teile?
Hallo Simmer,
kurze aber bestimmt schon tausend mal gestellte Frage, Woher bekommt man für den Cockpitbau, die ganze eletronischen Teile, Anzeigen usw. wenn man diese nicht selber herstellen kann oder mag? Und was für Monitore und in etwa wieviel werden für ein B737 Simulator in etwa benötigt um manche Anzeigen darzustellen? Habe auch neulich mal einen FMC für ca. 2000 Euro gesehen, ist das so die normale Preisklasse für diese Apperaturen? Denke es kann mir bestimmt jemand helfen? Liebe Grüße Franky |
Hi Franky,
also wenn Du die Teile nicht selber herstellen kannst oder möchtest - dann wird es teuer, dann wirst Du etliche € 2000,00 Scheine (gibts die überhaupt ?) auf den Tisch legen müssen - z.B. bei ITRA, Flightdecksolutions, Aerosoft Australia etc. Doch selbst dann kommst um vieles nicht herum - und cor allem es sieht alles nicht sehr schön aus - also doch lieber selber machen, das wirkt wesentlich echter... Mathias |
Hallo Mathias,
klar, mir wär das auch lieber ich könnte mir vieles selber herstellen aber es soll ja später auch irgendwie funktionieren und das blöde ist das ich handwerklich nicht so wahnsinnig begabt bin und mit elektronikarbeiten schon garnicht. Nützt mir ja nicht so viel wenn ich mir da nen Autopilot reinbaue bei dem ich keine Höhe etc. rasten kann bzw. der MSFS dann dies nicht übernimmmt....weist was ich meine? Kann man sich das irgendwie aneignen im Bezug auf ein Homecockpit? Viele Grüße Franky |
Hi Franky,
also ich bin Koch und eigendlich auch garnicht mit dieser Materie vertraut;) . Wenn man aber weiss das ein geschlossener Stromkreis mit einem Taster unterbrochen wird und man das in einer Zeichnung in etwa nachvollziehen kann, dann muß man zwar noch ne Menge lesen und lernen aber dann klappts auch irgendwie:) Und außerdem gibts ja hier im Forum immer Leute die weiterhelfen!! Zu Monitoren kann ich sagen, schau nicht nur bei Ebay, ich habe fünf 17 Zoller aus einer Insolvenzversteigerung für 15 Euro Stk. Gruß Moonraker |
Monitore
|
Hi Franky,
unser Koch hat das schön gesagt :) :) :) Du wirst bestimmt icht alleine gelassen und so viel linke Hände kannst Du gar nicht haben dass Du das nicht hinbekommst - auch wenn Du das Zeugs fertig kaufst klappt hier und da was nicht, da musst Du wieder löten und tun...Das einzige was ich mir vostellen kann wäre das MCP von Aerosoft Australia -das ist ausgereift - ist halt von einer 747 und nicht ohne weiteres von hinten zu beleuchten - aber der Joachim arbeitet da schon dran...aber auch da müsstest Du etwas basteln (wegen der Beleuchtung)...dazu von ITRA die Radiostacks - fehlen nur noch die Schalter - die bekommst Du wirklich nur mit FS BUS vernünftig zum laufen weil nur damit ALLES geht... Überlegs Dir mal... Mathias |
Hallo Freunde,
bin ja zwar erst in der Planung für ein Homecockpit und der Grundstein dafür wird wohl erst in weiter Zukunft gelegt aber es ist trotzdem super zu wissen, daß man hier auf Unterstützung zählen kann, denn grad das was das elektronische anbelangt werd ich dann bestimmt Hilfe brauchen aber wenn es dann soweit, weis ich ja wohin ich mich wenden muß! :-) Was ich aber gerne noch wissen wollte, was für Bücher kann mir da empfehlen um etwas über das Bauen von Eletronik herauszufinden? Bin zwar kein Koch *g* dafür aber nur nen einfacher Polizist! ;-) Achja und noch was, wie ist das eigentlich mit den Ansichten zur Seite, projeziert man das ganze dann nur auf eine Leinwand im Frontbereicht der Cockpitscheiben oder ist es auch möglich, wie im MSFS die Seitenansicht dann dann auch im Seitenfenster des Homecockpits darstellen zu lassen? Wäre schön, den Airport auch bei Start und Landung mal von der Seite anschauen zu können! Übrigens, daß mit den Monitoren, also 15 Euro pro Stück ist doch super oder!!! Vielleicht hab ich ja dann auch soviel Glück?!? Also, dann sag ich mal danke für die raschen Antworten und sag, happay landings... Euer Franky |
Hi Franky,
ich hatte mal ein wideview cockpit mit drei Sicht Monitoren. 1 nach vorne und je einen nach links und rechts. Das ist natürlich auch mit einem großen Cockpit möglich! Man brauch aber dann auf jedenfall 3 Rechner und drei Beamer, ist dann halt eine Preisfrage:eek: wideview hat allerdings ein Nachteil, es werden die Wolken nicht richtig sychronisiert d.h. man muss immer bei strahlendem Wetter ohne Wolken fliegen. Das fand ich nicht so toll, gerade auch wenn man online fliegt und das reale Wetter bekommt. Zu Büchern schau mal hier http://pdf.conrad.de/ unter Bauelemente und bücher, sind die letzten Seiten im Katakog. Gruß Moonraker |
hab da nochmal ein Bild gefunden wideview
|
Hi Moonraker,
also daß heißt, daß man irgendwie immer welche Abstriche machen muß wobei drei Beamer schon cool wären weil wenn schon dann richtig oder?!? Denke mir halt, daß doch irgendwas fehlt wenn man keine Außenansichten nach links und rechts hat aber irgendwie bekomm ich das dann schon hin!!! Danke mal für die Tipps, auch mit dem Conrad Katalog!!! Viele Grüße und bis dann.... Franky |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag