WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Gleichrichter (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=85711)

CHFlanker 26.01.2003 03:35

Gleichrichter
 
Hi zusammen,

Ich habe eine Skizze des Gleichrichters, den ich zu bauen gedenke, gezeichnet. Kann mir jemand bestätigen, dass das überhaupt so funktioniert?

dirkan 26.01.2003 10:25

Hallo CHFlanker,

gehen tut das wohl, aber ...
So eine Schaltung darf man nie ohne das drumherum betrachten.

Was für ein Trafo ?
Wieso Hochfrequenz ?
Welche Verbraucher ?
Wozu 15A ?

Gruss Dirk

CHFlanker 26.01.2003 14:59

- Trafos: 2 elektronische Beleuchtungstrafos 230V/12V 105 VA
- Darum Hochfrequent (ist so bei el. Trafos)
- Verbraucher: 5 x 35W Spots
- Darum ~15A (P = 5*35W = 175W ; I= P/U = 175W/12V = 14,583A)

uli2 26.01.2003 16:45

Und wo ist der Rest zur Schaltung??
 
Hi Meister....
wo ist denn der Rest zu der Schaltung?
Du willst doch da wohl nicht ne Schaltung dran betreiben?!
Das sollte stabilisiert und gesiebt werden!
Und wofür die 8fachen Diodenkreise??
Da gibt es nen fertigen Baustein für.....
Na ja, für ne Lampenversorgung sollte es hinhauen.
Gruß ULI

ghost84 26.01.2003 16:48

Hi,

Aufpassen! Am Ausgang kommen nur 6V raus! Du musst am Eingang 24V reinblasen, dann kommen hinten die gleichgerichteten 12V raus, minus ein paar Zehntel Volt Flussspannung über die Dioden.

mfg Franz

DeLaPlata 26.01.2003 16:58

Elektronische Trafos ???
 
Hi simmer,
'elektronische Trafos' sind eine tolle Wortschöpfung. Wahrscheinlich hast du einen Zerhacker, der bei der Wandlung hochfrequente Anteile nutzt. Aber was man auf keinen Fall tun sollte, zwei Gleichrichterschaltungen direkt parallel zu schalten. Die Lastverteilung hängt nämlich im vorliegenden Falle rein von den Daten der Dioden ab, und da es nie zwei 'gleiche' gibt, wird die Last sich nicht symmetrisch verteilen. Dann läuft die thermale Belastung auch aus dem Ruder und päng, eine kleine Rauchwolke oder auch nicht, das war's dann. Man heißt das dann Lehrgeld bezahlen :lol:
Rico

CHFlanker 26.01.2003 17:50

Also:

@uli2
Ich habe 8 Dioden verwendet weil eine Diode nur 5A aushält.
Ich gläte dei Spannung nicht, weil ja eh nur Lampen dran hängen.

@ghost84
Wieso denn das? Das musst du mir Erklähren!

@DeLaPlata
"Elektronischer Trafo" ist auf Millionen eben solcher die man in jedem Baumakt o.ä. kaufen kann aufgedruck. Starte doch einen Aufruf und sag all den Herstellern das sie falschliegen.
Jede Diode müste bei (teoretischer) symetrischer belastung 3.645A leiten ich habe also 1.3A Rserve. Was meinst du? Geht das?

ghost84 26.01.2003 21:35

Hi,

Zitat:

Wieso denn das? Das musst du mir Erklähren!
Also, du schickst am Eingang 12V AC rein, das wäre dann ein Sinus von 0V auf +6V auf 0V auf -6V auf 0V usw. Die Differenz von +6 auf -6 ergibt die 12V AC. Wenn du das gleichrichtest, sieht das Signal so aus: 0V +6V 0V +6V 0V usw. Du klappst mit dem Gleichrichter praktisch die negativen Halbwellen nach oben. (Siehe auch Anhang)

mfg Franz

Beolo 26.01.2003 21:58

Hallo Andi,

wieso dieser Aufwand für ein paar Lampen, betreibe sie einfach mit Wechselspannung, die leuchten deshalb nicht weniger gut. ;)

Viele Grüsse
Gert

dirkan 26.01.2003 22:59

Hallo,

Gert, deine Meinung ist absolut richtig. Wenn es nur die Lampen sind, ja nicht gleichrichten.

Anmerkung zu Franz: die aufgedruckten 12V ist Effektivwert. D.h. wenn du die auf dem Skope betrachtest hat du 24Vss (Spitze-Spitze) Gleichrichtest erhältst du ungesiebt wieder 12V und gesiebt steigt das unbelastet auf 12V * 1.4 = ~17V.

Gruss Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag