WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Netzteil?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=85444)

route66 23.01.2003 14:58

Netzteil??
 
Hallo Spezialisten,
also: wo soll ich anfangen?

Seit einigen Wochen mein neues System, fast alles beim gleichen Händler gekauft und selbst konfiguriert.

MB EPOX EP4PEA+
Intel P4 2,66
Corsair 512MB PC400 DDR
IBM 80GB HD
Creative GF 4600 TI
Pinnacle DC500 DVD+
Plextor 4012TA Brenner
LiteOn 32 fach Brenner
Toshiba Kombodrive
Miditower 300W NT

ich glaub das wars.

Nun mein Problem: Beim einschalten bootet er beim ersten mal oft nicht, es kommt kein Post-Code Piepsen, sondern 2-Klang dauerpiepsen, erst beim Reset bootet der Rechner.

Zwischendurch gibt es zeitweise Neustarts, die nicht in bestimmten Zeitabständen kommen, manchmal einen ganzen Tag überhaupt nicht, 3D Mark 2001 steigt auch manchmal aus, manchmal läuft er endlos.

Das 1. mal hatte ich den Speicher umgetauscht von 333Mhz auf den 400er, weil das MB im Bios bei 533er FSB den Speicher mit dem Teiler 3:4 ( 133:3=44,33x4=177,33x2=354,66Mhz )bootet, die 354 hat der 333er nich vertragen. Im Bios kann ich nur noch 266 auswählen, 333 geht nicht (neuestes BIOS).
Ok, der 400er sollte es also schaffen. Dachte ich, das piepsen blieb, das restlich Problem auch.
Also mit den Spannungen herumgespielt, da die am unteren Limit waren, CPU auf ca 1,47V, AGP auf 1,48V und RAM auf 2,45V.
Jetzt: CPU 1,58V, AGP auf 1,6V und RAM auf 2,58V was ja problemlos vertragen werd sollte. Temperatur der CPU auch ok, bei Vollast max 50 Grad.
Geändert hat sich nicht wirklich viel, außer das die Neustarts eventuell weniger geworden sind.

Ich tippe auf kurzfristigen Zusammenbruch irgendeiner Spannung, beim einschalten ist es dadurch zu erklären, da ja durch das hochlaufen der HD und der CD-Roms kurzfristig viel Strom gezogen wird, während des Betriebes weiß ich nicht warum. Das mitgelieferte Überwachungstool zeigt nur einen Momentanzustand an, Schwankungen der Spannungen werden nicht aufgezeichnet, beim Neustart wärs aber egal, da man sowieso nix nachkontrollieren kann.

FRAGE: gibts ein Tool, das eine Log-Datei aufzeichnet, die man nachträglich kontrollieren kann, oder hat jemand einen anderen Vorschlag?? Ich bin mit meinem Latein mitlerweile am Ende.

Übrigens Betriebssystem Win XP Prof. und bitte nicht gleich den Tip: Netzteil tauschen, ich möchte erst mal die Fehlerquelle eingrenzen.

DANKE Al.

Groovy 23.01.2003 15:15

NAja aber bei deinen Komponenten könnten 300W schon sehr knapp werden...

Karl 23.01.2003 16:00

@route66!
Der 12V Zusatzstecker, den ein P4 Mobo verlangt, ist auf deinem Netzteil vorhanden und auch angesteckt?


SharkX 23.01.2003 16:10

Zitat:

Original geschrieben von Groovy
NAja aber bei deinen Komponenten könnten 300W schon sehr knapp werden...
könnten ist eh noch vorsichtig formuliert ;-)

route66 24.01.2003 01:44

@ Karl :rolleyes:

Ok, vielleicht kommt hier so was öfter vor, aber glaube mir, der ist angesteckt und vorhanden.

Thx

allwissende Müllhalde 24.01.2003 02:06

Die elegante Methode wäre natürlich
erst den Fehler einzugrenzen
aber wenns möglich ist ein besseres Netzteil probeweise einzubauen würde ich das als die praktischere Methode bezeichnen und bevorzugen.
Nach dem Motto: Probieren geht über studieren..
Und der Verdacht das es mit dem NT zusammenhängt liegt ja nahe wie Du selbst
schon vermutest.
"Motherboard-Monitor" hat auch eine Log Option aber nicht fließend, kleinstes Intervall ist 1sec.
Wie genau die Software arbeitet ist die Frage aber probiers halt.
http://www.livewiredev.com

Herwig 24.01.2003 02:19

Wenn du den Vorschreibern nicht glaubst, und die Fehlerquelle eingrenzen willst, dann stopple mal alles aus deinem System und bau es schrittweise zusammen.
Nach jedem Schritt nimmst du dir Tool, das das System im gesamten belastet, nicht bloss Prime95 (oder so), wo NUR die CPU gestresst wird.
Ja und im Laufe des Tests wirst du bemerken, dass das Netzteil aus dem letzten Loch pfeifft ...

Uebrigens, gerade fuer deinen Rechner wurden erstens Markennetzteile und zweitens welche mit MEHR als 300W erfunden :-)

Bedenke auch mal, was passiert, wenn du den Rechner irgendwann mal aufruesten moechtest mit einer stromhungrigen Steckkarte. Spaetestens dann wird sich dein Netzteil in Rauch aufloesen.

PS: Vielleicht, aber nur vielleicht, liegen wir hier alle falsch und dein Mobo ist einfach ein Montagsgeraet.

route66 24.01.2003 12:26

@ Herwig

diese Überlegung (mit dem Abrüsten) hatte ich je auch schon, nachdem allerdings die Reboots manchmal Tagelang nicht auftreten, gestern z.B. garnicht, bootete auch gleich beim 1. mal ohne Fehler, ist das ein sehr mühsames unterfangen, weil man glauben könnte alles ok, dabei hatte er nur ein paar gute Tage und wenn ich alles ausbaue kann ich ja nicht arbeiten, sondern eben nur tagelang einen Streßtest machen.
Was ich noch vergessen hatte: vor ca. 2 Wochen bootete er jedesmal wenn ich den Rechner berührte neu, Kabel waren alle fest angeschlossen, also schraub auf, Kabel und Stachkarten innen während des Betriebes kontrolliert (bewegt), und als ich den Proz. Kühler berührte, reboot. Also heruntergenommen, Proz. neu rein, Kühler dauf und alles war wieder ok, bin mir sicher das der Prozi vorher auch richtig drin war, möglicherweise durch die hohe Belastung des MB's durch den Kühler beim Spannen ein Bruch in einem Layer des MB's??, da sich das ja ganz schön durchbiegt.
Thx. Al.

Karl 24.01.2003 12:56

@route66!
Ein Layerbruch ist was teuflisches. Aber was anderes. Wie schaut es mit der Erdableitung aus?

Berührung und rebbot könnten auch mit statischer Entladung zusammenhängen.

Mach den simplen Test mit einem Voltmeter von Phase auf Erdung ob da die volle Spannung ~230V zu messen ist.

hometown 24.01.2003 14:49

ist etwas wenig leistung oder
 
ist etwas wenig Leistung oder für so eine ausstattung, ist es ein NO-Name Netzgerät oder ?

Probier ein 350 W-Netzgerät eines bekannten.

:D :D :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag