WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   AP von DF B737-400 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=82071)

skywriter 27.12.2002 21:15

AP von DF B737-400
 
Hallo,

obwohl schon häufig über dieses Thema diskutiert wurde, habe ich noch 2 Probleme bzw. Fragen zum AP speziell beim Fliegen ohne FMC.

- Wenn ich vor dem Takeoff die Altitude z.B. auf 5000 ft stelle und nach dem Takeoff und eingefahrenem Fahrwerk das AP einschalte. kann ich V/S bzw. das Vertical Speed-Einstellrad nicht aktivieren. Erst wenn ich die Altitude z.B. 1000 ft höher oder niedriger verstelle, kann ich die Steigrate einstellen! Nach diesem ersten Einstellen funktionieren die Höhenänderungen über Altitude und Einstellrad.

Wie kann ich am Anfang die Höhe und Steigrate einstellen, um problemlos zu einer bestimmten Höhe zu kommen oder was mache ich falsch?

- Wie ist bei der Autolandfunktion mit der Altitude und dem V/S-Einstellrad zu verfahren und was muss eingestellt werden( mit dem FMC funktioniert es bei mir einwandfrei)? Wenn sich die 737 auf dem Localizer und GS mit ca.170 knots befindet und ich den 2. AP aktiviere, stelle ich die Altitudeanzeige auf 0 ( nur so soll die 737 von z.B. von 4000 ft auf die Flughafenhöhe sinken können, habe ich gehört bzw. gelesen ?!?), dann fängt die 737 mit der Autolandfunktion an nach unten durchzurauschen. Ich muß dann schnellstens den AP ausschalten und von Hand versuchen, den Endanflug noch zu retten.

Ich habe zwar gelesen, daß beim Einschalten des AP die 737 etwas nach unten gehen soll. Aber ich glaube nicht, daß es in der Art wie bei mir in Ordnung ist. Wie muss ich es richtig machen?

Ich bedanke mich schon vorab für nützliche Vorschläge.

Grüße aus EDDN

Robert

Turtle 27.12.2002 23:34

Zitat:

Wie ist bei der Autolandfunktion mit der Altitude und dem V/S-Einstellrad zu verfahren
meines wissens, müßt du nur soweit damit runtergehen, damit du den G/s und den LOC von unten anschneiden kannst.....

also nav 1 und 2 die ils frequenz einstellen den Nav drehknopf auf
die landebahn drehen z.b.:89° und dann den app modus einschalten.
loc und g/s wird eingefanegen fahrwerk raus, klappen spioler und
dann war es das...im prinzip zumindest...mir ist bisher nicht
aufgefallen, das die df737 absinkt....hast du die neueste version btw falls nötig den neuesten pacth???

MarkusV 03.01.2003 16:15

Re: AP von DF B737-400
 
Hallo Robert,

> Wie ist bei der Autolandfunktion mit der Altitude und dem V/S-
> Einstellrad zu verfahren und was muss eingestellt werden( mit
> dem FMC funktioniert es bei mir einwandfrei)? Wenn sich die
> 737 auf dem Localizer und GS mit ca.170 knots befindet und ich
> den 2. AP aktiviere, stelle ich die Altitudeanzeige auf 0 ( nur
> so soll die 737 von z.B. von 4000 ft auf die Flughafenhöhe sinken
> können, habe ich gehört bzw. gelesen ?!?),

die DF737 bin ich lange nicht mehr geflogen (eigentlich nur 747-400 mit dem PS1.3)... aber ich glaube, hier sollte ich einem Mißverständnis vorbeugen. ;)

Prinzipiell ... Autoland ist dann und NUR dann möglich, wenn du einen Anflug mit dem Instrumentenlandesystem ILS fliegst - und sowohl den LOC (Autoflight ROLL mode) als auch den G/S - Modus (Autoflight PITCH mode) aktiviert hast und das auf dem Primary Flight Display in Grün auch so angezeigt wird. Anders ist keinem Flugzeug von Boeing ein Autoland möglich.
Der Anflug sieht dann so aus, daß du dich in der passenden Höhe (beim Anflug auf Nürnberg z.B. 4000') auf dem ILS-Localizer in der Verlängerung der Landebahn von untem dem ILS-Gleitpfad (Glideslope - G/S) näherst, bis der G/S-Mode von "armed" auf aktiv springt.

Die realistische Methode, einen Anflug OHNE ILS zu fliegen, ist die Mindesthöhe für den Anflug im Höhenfenster einzuwählen (in Nürnberg ca. 1600') und dann entweder mit FLCH oder mit V/S bis zu dieser Höhe zu sinken.
Auf keinen Fall sollte man 00000 in das Höhenfenster reindrehen, das ist eine sichere Methode, um in Endanflug abzustürzen.
Sobald man die Mindesthöhe erreicht (z.B. in Nürnberg 1600') MUSS der Autopilot ausgeschaltet werden und von Hand gelandet werden.

Viele Grüße aus Erlangen,

Markus

U. Karp / EDLL FIR 04.01.2003 15:50

Re: AP von DF B737-400
 
Zitat:

Original geschrieben von skywriter
- Wenn ich vor dem Takeoff die Altitude z.B. auf 5000 ft stelle und nach dem Takeoff und eingefahrenem Fahrwerk das AP einschalte. kann ich V/S bzw. das Vertical Speed-Einstellrad nicht aktivieren. Erst wenn ich die Altitude z.B. 1000 ft höher oder niedriger verstelle, kann ich die Steigrate einstellen! Nach diesem ersten Einstellen funktionieren die Höhenänderungen über Altitude und Einstellrad.

Hallo,
das kenne ich auch. Achte darauf, VOR Einschalten des A/P die gewünschte Steigrate zu erfliegen, denn der scheint den gegenwärtigen Wert zu übernehmen. Ich schalte dann A/P und dann v/s ein, die initial climb altitude habe ich ja schon vor dem Start eingestellt.
Ansonsten wende ich auch den Trick mit der Altitudeverstellung an. Manchmal macht die DF aber trotz dunklem button, was sie soll, aber eben nicht immer. Ist halt ein launisches Biest.....:D :D
Gruss
Ulli

HansHartmann 04.01.2003 16:32

Ob der Button leuchtet oder nicht, sagt nichts über den aktiven Modus. Was der AP wirklich fliegt, kann man AUSSCHLIESSLICH im PFD sehen.

Was die Sache mit der VS betrifft, so ist der Grund vermutlich, dass sich der AP schon nicht mehr im VS sondern bereits im ALT ACQ Modus befindet. Dieser wird je nach Steig-/Sinkgeschwindigkeit und der HARD/MODERATE/SOFT-Einstellung bei der Installation bis zu 3000 Fuss vor Erreichen der Zielhöhe aktiviert und regelt die VS selbst. Schau mal auf PFD. Steht da "ALT ACQ", dann kannst - und brauchst - Du die VS nicht mehr selbst einstellen.

Was Autoland betrifft, so trifft Markus' Posting zu 100% zu. VS gibt' beim Autoland nicht.

Hier nochmal ein paar Tipps für ein sauberes Autoland mit der 737:

- LOC unterhalb des GS, aber oberhalb von 1500ft RA anschneiden und APP aktivieren. Je kleiner der Anschneidewinkel zum LOC ist, desto besser.
- Beide APs einschalten (geht nur bei >= 1500ft RA und APP aktiv!)

Es kann nie schaden, wenn man nicht gerade mit 250 Knoten versucht, aufs ILS zu gehen. 180 bis 200 Knoten und Flaps 5 oder 10 sind schon besser.
Die 737 neigt dazu, nach dem Einfangen des GS zu tief nach unten zu tauchen. Das ist ein sehr geeigneter Moment um Klappen weiter auszufahren. Dadurch kann man dem Tauchproblem recht elegant aus dem Weg gehen.

Guten Flug!

skywriter 04.01.2003 20:13

Hallo,

Ihr habt mir mit Eueren Antworten sehr geholfen und ich danke allen.

Eine kurze Frage hätte ich noch, die zwar nicht AP betrifft, sondern VHF1 und VHF2 auf der Mittelkonsole. Kann man beide benützen und 4 verschiedene Frequenzen einstellen? Wenn ja, wie kann man dann zwischen VHF1 und 2 umschalten?

Freundliche Grüße aus EDDN

Robert

HansHartmann 04.01.2003 20:49

VHF1 entspricht COM1, VHF2 entspricht COM2. Mit Hilfe des Audiopanels (weiter unten auf dem selben Panel) kannst Du damit folgendes anstellen:
VHF1 = VHF1 senden und hören
VHF2 = VHF2 senden und hören
VHF3 = VHF1 und VHF2 hören.
Das Senden auf VHF1 und VHF2 gleichzeitig geht nicht. Die beiden schließen sich gegenseitig aus.
Der Mic-Selector ist ein Fake, wenn ich mich recht erinnere (nein, ich habe ihn nicht programmiert und bin zwischenzeitlich senil geworden!!!). Den kannst Du ignorieren.

skywriter 05.01.2003 16:30

Hallo Hans,

danke für Deine rasche Antwort. Wenn ich Deine Aktivitäten in verschiedenen Foren, Programmierarbeiten usw. betrachte, hast Du sicher noch einige Jahrzehnte Zeit zur Senilität. Nur nicht gleich aufgeben!!! Ich könnte das von mir eher behaupten.

Außerdem ist mir noch gar nicht aufgefallen, daß Du ein "Fake" bist. Wie ein Schwindler, "Schauspieler" oder Scharlatan siehst Du nicht aus. Ha,ha,ha!!

Gruß aus EDDN

Robert

skywriter 05.01.2003 19:33

Hallo Hans,

leider kann ich mit den "1-VHF-2" bezeichneten Knöpfen unterhalb des MIC Selectors zwischen VHF1 (COM1) und VHF2 (COM2) nicht umschalten!

Beim Anklicken der Knöpfe verändert sich zwar die Ansicht der Knöpfe von Pfeil zu voll-weiß bzw. umgekehrt, aber es wird nicht auf VHF2 umgeschaltet. Es bleibt immer VHF1 aktiv, da kann ich drücken was ich will.

Eigentlich ist es unsinnig, wenn 2 COMM's vorhanden sind ( das VHF2 wurde wahrscheinlich erst später zusätzlich in der Mittelkonsole integriert, da dieses auf der Abbildung im PILOT'S MANUAL nicht vorhanden ist) und man kann diese nicht benützen.

Ist das nur bei mir so oder kannst Du mir noch einen anderen Tipp geben?

Danke und Gruß

Robert

skywriter 11.01.2003 23:39

Hallo Hans,

ich hoffe nicht, daß Du wegen meines vorletzten Beitrages beleidigt bist. Dieser war ja mehr scherzhaft gemeint.

Wegen meines letzten Beitrages mit dem Umschalten von VHF1 nach VHF2 und umgekehrt hast Du wohl (noch) keine Lösung?!?

Freundlicher Gruß

Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag