WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Navigationsdilemma bei Airports ohne ILS (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79943)

herar 10.12.2002 04:04

Navigationsdilemma bei Airports ohne ILS
 
Hallo Freunde,

Bis jetzt flog ich meine Routen mit FMC oder MCDU oder steuerte
selber den Kurs unterstützt durch die jeweilige NAV-Frequenz,
am Ende Eingabe die ILS -Frequenz und ich war also am Ziel.
Jetzt wollte ich Airports ohne ILS anfliegen und bekam sofort
eine Menge Troubles.
Ich schnitt die RWY an wendete nach links oder rechts, flog
ohne DME (Frequenz habe ich ja keine)weiter geschätzte 15NM,
wendete um den Anflug zu machen und hatte hier schon das Problem
nicht zu wissen a)wie weit noch bis zur RWY, b)wie weit bin ich
seitlich versetzt zur RWY.Unnötig zu sagen, daß es einfach nicht
klappte.
Klar ohne Frequenz, war das Instrument VOR INDICATOR-HSI mit
verdrehen des OBS sinnlos.
Dann gab es bei einem Flugplan eine NDB-Frequenz, ich stellte
sie ein bei ADF, weiß nicht ob das richtig ist, jedenfalls
bekam ich auch hier keine DME-Anzeige bzw.und konnte nicht
erkennen eine Änderung beim Instrument VOR INDICATOR-HSI.
Ich bitte um Eure geschätzte Hilfe.

Schöne Grüße
Helmut

spooky_763 10.12.2002 07:04

Hallo Helmut,

Zitat:

Dann gab es bei einem Flugplan eine NDB-Frequenz, ich stellte
sie ein bei ADF, weiß nicht ob das richtig ist
Richtig ist das, die NDB kommt ins ADF.


Zitat:

jedenfalls
bekam ich auch hier keine DME-Anzeige bzw.und konnte nicht
erkennen eine Änderung beim Instrument VOR INDICATOR-HSI.
Wenn du einstellen NDB Frenzen, du tun bekommen kein DME, weiel ADF´s kein DME (=Distance Measuring Equippment => Distanzmessgerät) besitzen. Vielleicht war das ADF zu weit weg um ein signal bzw. eine anzeige im HSI zu bekommen.

Tip: wenn du charts zu dem betreffenden Airport oder weitere informationen zu den Navigationshilfen hast, kannst du dir den Morsecode des ADF´s anschaun, die Morsekennung anschalten und lauschen. Damit stellst du sicher ob es überhaupt die richtige Frequenz/Station ist, oder ob sie überhaupt Empfangen wird.

Ansonsten kann ich nur sagen, am besten du druckst dir eine Approach Chart des Flughafens aus, dann weisst du bescheid wie hoch, wie weit etc. Irgendwo ist immer ein VOR mit DME.

wenn du charts brauchst *malkurzwerbungmachenmuss* ;), schau mal auf meine seite:
www.avilinks.de
-> "Flightplanning and Briefing Tools (Fsim)"
-> "Navcharts"
:D

DeLaPlata 10.12.2002 08:18

Keine Frequenzen ????
 
Aber hoppla, wieso keine Frequenzen ?
Mein Vorredner hat natürlich recht, ideal ist die
Anschaffung von etlichen Charts, wobei zum Üben eigentlich schon ein Flugplatz und dessen Karten ausreichen, für den Anfang. --- Aber um auf die Frequenzen zurück zu kommen. Über die Funktion MAP im FS2002 kannst Du Dir doch die Frequenzen für den Flugplatz besorgen:
NDB - Frequenzen sind dabei in kHz angegeben,
Vor - Frequenzen sind dann in MHz angegeben,
was Dich aber bei der Eingabe im Radio-Panel nicht berührt. --- Wie die Geräte funktionieren und auch Hinweise auf deren Reichweite sind der Literatur zu entnehmen. --- Ein sehr gutes Buch, geschrieben von einem langjährigen PC-Piloten, ist bei www.taxiway.de zu finden, mit dem etwas seltsamen Namen PILOTEN-SEMINAR.
Gruß Rico

herar 10.12.2002 22:49

Hallo Elmar,
Hallo Rico,

vielen Dank für Eure wertvollen Tipps und Anregungen.
Ist eine totale Umstellung als beim ILS, habe es aber kapiert.
Jedenfalls eine neue Herausforderung.

Herzliche Grüße

Helmut




:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag