WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   K6-III/400 + Intel TX Chipsatz (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=776)

callas 30.03.2000 19:01

Hi,

habe mein altes Asus TX97E Board mit dem K6-III/400 aufgerüstet, funktioniert soweit auch alles wunderbar. Nur eine Frage zum RAM-Problem, der TX Chipsatz unterstützt ja nur 64mb cacheable area. Angeblich wird diese Beschränkung durch die spezielle Architektur des K6-III aufgehoben. Weiss da jemand was genaueres darüber oder hat damit schon Erfahrungen gemacht ?

thx
callas

wol 30.03.2000 19:34

Hallo callas!
Schau nach unter: http://www.asuscom.de/de/support/tec...eable_area.htm
Dem Beitrag entnommen:
K6-3-450 kaufen oder....
Grüße wol

callas 30.03.2000 19:51

Hi wol,

nachdem ich das auf der asus seite gelesen ahbe, kenn ich mich gar nicht mehr aus.
der second level cache des K6-III kann bis 4GB cachen, der third level cache on board bleibt aber auf die 64mb beschränkt. wie nützen die programme dann den speicher aus ? ist die cacheable area des second oder des third level caches wichtiger ? ist es überhaupt sinnvoll auf das TX mehr als 64mb reinzustecken ?

thx
callas

wohac 30.03.2000 20:54

Entschuldige die blöde Frage, aber zahlt es sich überhaupt aus, dass du einen K6III-400 auf einem TX-Board betreibst?
Du schenkst doch einiges an Leistung her, da der TX-Chipsatz nur 66MHz Bustakt unterstützt, der Prozessor aber ein 100 MHz Prozessor ist. (4x100=400; 4x66=266!)
Auch die neuen Rams unterstützen alle 100MHz und laufen somit nur im Schongang.

Wäre es nicht sinnvoll, das Board zu wechseln? Es gibt meines Wissens nach noch einige wenige moderne SuperSocket 7 AT-Boards!

MfG

[Diese Nachricht wurde von wohac am 30. März 2000 editiert.]

spunz 30.03.2000 21:03

er kann in mit 5,5x66 (~360mhz) betreiben

hab auch ein tx, und hatte die gleiche überlegung. aber ich wart noch ein paar monate und kauf mir einen athlon.

spunz

pc_NK 30.03.2000 21:24

Was das cachen betrifft, können bereits
alle ab dem 80386!!! 4GB cachen.
Bis heute noch so.

The_Lord_of_Midnight 30.03.2000 21:53

Hy pc_nk,

das mit dem Cachen stimmt einfach. Schau Dir obigen Url an.

Soweit ich weiß, wird bei Asus-Boards der 2x Multiplikator als 6x interpretiert. Gibt genau 400 Mhz. Aber probiers einfach aus. Kaputt wird ja damit nichts. Der Rechner fährt im schlechtesten Fall mit 133 Mhz, aber das macht ja nichts.

Das beim Tx-97Xe ein Teil an Leistung verloren geht ist klar, besonders im I/O Bereich von Memory und Chipsatz. Aber immerhin verdoppeln sich die Kosten, wenn Callas auch noch ein neues Mainboard kauft. Die Entscheidung muß jeder selbst treffen, ober er noch warten will und dann gleich richtig zuschlägt, Athlon und so...

Neutron 30.03.2000 21:56

Ich hab ein AsusBoard mit IntelTX Chipsatz.
Ich steh ein bisal auf der Leitung. Was heißt nur 64MB cachable? Wenn ich jetzt sagen wir mal 128MB dazustecke? (Ich plane ein langsames aufrüsten auf einen Athlon, zuerst RAM, dann später board und cpu).
Ist das so ein Unterschied ob Ram gecashed wird oder nicht? Wieso???

------------------
"Wo ein Wille ist, ist auch ein oder..."

enjoy2 30.03.2000 22:23

Asus P2T4 (Intel HX), Multiplikator auf 2 fach=>durch Bios 6fach, mit K6-3 400 funkt wunderbar.
Du mußt nur auf die richtige Spannung für den Prozessor achten.

Cacheable Area Frage Antwort von Asus

Question:
Ich habe gehört, viele Boards haben eine begrenzte "Cacheable Area". Was passiert, wenn ich mehr Speicher einsetze ?

Answer:

Die sogenannte "Cacheable Area" ist abhängig vom Chipsatz.
Eine Überschreitung der hat zur Folge, daß die Systemperformance sinkt, d.h. der Rechner wird langsamer. Dies geschieht vor allem dadurch, daß die meisten Betriebssysteme den Speicher von oben her adressieren und man sich daher schon beim Start des Rechners im ungecacheten Bereich befindet. Es ist daher nicht unbedingt sinnvoll, mehr Speicher einzusetzen. Natürlich gibt es Ausnahmen. Nutzen Sie speicherintensive Anwendungen und bearbeiten sehr große Dateien, ist der Rechner auch bei überschrittener "cacheable area" schneller, da das Auslagern auf die Platte natürlich noch länger dauert.
Diesbezüglich finden Sie nachfolgend eine Übersicht der gängigsten, von ASUS verwendeten Chipsätze.

der Link dazu siehe Posting von wol

EnJoy

callas 31.03.2000 00:10

Also, mit meinem TX97E betreibe ich den K6 auch mit 6x66Mhz, also mit 400Mhz. Natürlich schenke ich trotzdem etwas Leistung gegen ein 100Mhz Board her, aber da hätte ich mir ein neues Board und neue Rams ( im TX laufen noch EDO's )kaufen müssen und das für vielleicht 5-10% zus. Gewinn. Fürs erste reichts auch so und in näherer Zukunft wartet (hoffentlich) eh schon ein Athlon.
Was ich mir noch überlege, wäre noch mal 64mb Rams dazuzustecken, fragt sich aber ob's was bringt. Meine eigentliche Frage, ob der k6-III jetzt die cache begrenzung aushebelt ( wurde mir so gesagt ) ist leider noch immer nicht ganz erklärt ( soweit ich das auf der asus seite verstanden habe, eher nicht ), werde mal sehen, das ich mir wo rams ausleihen kann und das einfach testen.

danke für eure infos
callas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag