![]() |
FSBUS - Keyboard Encoder für FMC?
Hallo!
Als Neuling im Cockpitbau habe ich eine grundsätzliche Frage: Braucht man mit FSBus überhaupt noch den Keyboard-Encoder, wenn man mit einer selbstgebauten Tastatur (Drucktaster) das FMC von dem PSS -A320 ansteuern will (key2mouse). Oder kann man das auch über FSBus anschließen? Übrigens: Wie bakomme ich das FMC auf einen eigenen Monitor? Danke für Infos! Chrissy |
Hallo
da arbeiten wir gerade dran! Gruss Dirk |
Danke für die Info, aber habe ich das richtig verstanden: Ihr arbeitet an der Ansteuerung des FMC via FSBus?
Chrissy |
Hi,
Yes, so isses. Arbeiten daran tut nur Dirk. Ihm allein gebührt unsere Hochachtung und Dank. :) Gruß Peter |
Wollte mich wieder mal zu dem Thema melden und fragen, ob es was Neues gibt:
Möchte noch immer gern die MCDU vom PSS Airbus über eine selbstgebastelte Drucktaster-Schaltung (ca. 60 Taster) an FSBus anhängen (ev. auch mal mit Display) - mit key2mouse. Hat das schon jemand gemacht oder bin ich da auf dem Holzweg? Alternative wäre eine 2. PS/2 - Tastatur (da man ja für das Bedienungsfeld der MCDU Tasten zuordnen kann) - aber das sieht ja dann nicht so richtig echt aus... Danke für Infos! Chrissy |
Hallo Chrissy,
habe eine selbstgebaute Tastatur für das PIC 767 FMC mit FSBus am Laufen. Läuft soweit alles super. Das Programm ist echt genial, da kannste Itra und Hagström getrost vergessen. |
Danke für deine Antwort!
2 weitere Fragen: Hast du auch einen LCD-Monitor angeschlossen oder nur das Tastenfeld? Erfolgt die Zuordnung mit key2mouse? Danke für die Infos! Chrissy |
Hallo Chrissy,
habe das FMC-Keyboard vor einen 15" Monitor geschraubt, und dahinter läuft das FMC in angepasstere Größe für den Bildschirmausschnitt. Leider lassen sich bei der PIC nicht alle FMC Tasten über einen Tastaturcoed bedienen und man muß es teilweise mit Mouseingaben kombinieren. Das ist aber kein Problem, denn auch eine "key2mouse" Funktion ist in der FSBussoftware enthalten. Wie ich schon sagte: FSBUS einfach genial. Doch Vorsicht bei Verwendung von CRTs!! Habe mir damit meinen ITRA zerschossen durch die statische Aufladung des Bildschirms beim Ausschalten. Durch Abschirmung (Ableitung) über Alufolie, isoliert vor die Tastatur Platine geschraubt, ist das Problem beseitigt. LCDs machen da natürlich keine Probleme. Gruß Peter |
Danke für deine Antwort, jetzt noch eine weitere Frage:
Wie bringe ich das Bild auf den 2. Monitor - erfolgt das mit einer 2. (PCI) GraKa mit TV-Out oder wie geht das vor sich? Hier im Forum ist öfters schon die Rede gewesen von "das Bild auf den 2. Monitor rüberziehen" oder so ähnlich... Wie darf ich das verstehen? Danke für weitere Infos! Chrissy |
Hallo Chrissy,
das mit dem 2ten Monitor lässt sich auf verschiedene Weise bewerkstelligen: 1.) Du hast eine Graka mit 2tem Ausgang (z.B. Radeon Ve o.ä) 2.) Du baust eine 2te Graka in Deinen Rechner. Das Verschieben geht einfach so: Du schiebst oder zerrst, wie immer es Dir beliebt, im Fenstermodus (also nicht Vollbild) das FMC der PIC (vorher FMC Eigenschaften undocked mit re Klick auf FMC) mit der Maus auf den 2ten Monitor. Wo Du es hinziehen mußt, ob nach rechts, links, oben oder unten über den Bildrand des Hauptmonitors hinaus, wird bei der Einstellung und Aktivierung der 2ten Graka (oder 2ter Ausgang) festgelegt. Um anschliessend die Position zu sichern, solltest Du diese Konfiguration in einer Situation speichern. Vorher aber noch im FSUIPC das Verschieben und Ändern der Größe des Bildes unterdrücken anklicken. Hoffe das war einigermaßen verständlich. Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag