WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Landung bei Seitenwind (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=73535)

jho2001 15.10.2002 00:34

Landung bei Seitenwind
 
Hallo!

Ich habe immer wieder Probleme, die Maschine nach dem Aufsetzen auf der Centerline bei Seitenwind geradezuziehen.

Wenn ich nur das Seitenruder benutze, müsste das doch auch vorher klappen, oder?
Wie kann ich ausschliesslich das (Heck-) Seitenruder steuern????

Gruß

Jochen

FO Niko 15.10.2002 00:53

wenn Du keine Pedale hast, kannst Du die 0 auf dem Ziffernblock für links, und Enter für rechts nutzen.

Gruß Niko

babalu 15.10.2002 15:15

Eigentlich müsstest Du den Vogel doch v o r dem Aufsetzen geradeziehen, oder?

Flugzeugmechaniker 15.10.2002 20:31

Das hängt davon ab mit was für einem Flugzeug du gerade "unterwegs" bist. Die 747 landet bei sehr starkem Crosswind im sogenannten "crab angle" das sind so um die 45°!!!!!
In diesem Sinne...

MarcusN 15.10.2002 20:42

Zitat:

Die 747 landet bei sehr starkem Crosswind im sogenannten "crab angle" das sind so um die 45°!!!!!
Und für alle, die sich das gar nicht so richtig vor ihrem geistigen Auge ausmalen können gibt es auf airliners.net eine Menge von "Beweisphotos":

Klick
Klick
Klick

und so weiter und so weiter....

jho2001 15.10.2002 20:50

Hallo und erstmal danke für die Antworten!

Nur: Wie wird die 747 dann wieder gerade ausgerichtet????
Nach der Landung mit dem Seitenruder????

Bin ziemlich irritiert........

Gruß

Jochen

TheSkyistheLimit 15.10.2002 21:12

Ja, mit dem Seitenruder!

Solange das Seitenruder noch aerodynamisch anspricht wird/kann - soweit ich weiss - nur mit den Pedalen gesteuert werden (bei uns eben den 3-Achsen-Joystick drehen, oder - wer hat - die Pedale).

Erst beim langsamen rollen wird der "Tiller" (kleines Handrad zur Bugrad-Steuerung) benutzt.

Gruss,

Klaus-Peter

PS:
Natuerlich sollte die Auto-Coordination NICHT aktiviert sein.

Luettge 15.10.2002 21:50

Hallo Marcus,

Die Bilder sehen ja beeindruckend aus, aber da ist doch wirklich SEHR starker Seitenwind, oder?

Ich bin zwar noch keine 747 geflogen, sondern nur unseren kleinen Vereins-Zweisitzer. (Habe übrigens heute meine Schein erhalten-freu!). Aber bei Seitenwind hänge ich normalerweise die zum Wind zeigende Fläche etwas nach unten, verhindere die dann resultierende Kurve mit dem Seitenruder. Die Achse des Fliegers bleibt damit immer auf die Centerline gerichtet. Die Kugel wandert mir dann zwar aus, die Paxe dürften dann auf einer Backe sitzen. Aber ich lande den Flieger ganz normal in Längsrichtung, erst auf dem einen Rad. Nun kann ich das Ansprechverhalten der Seitenruder einer 747 nur ahnen, es wird wahrscheinlich relativ weniger stark sein als bei unserem Flieger. Aber dafür liegen dort die Geschwindigkeiten wesentlich höher.

Die auf den Bildern gezeigten Landungen würde ich unter Notlandung abrechnen, weil hier die Gefahr von Fehlern und Schäden sicherlich erheblich ist. Die Reifen können die doch danach garantiert vergessen.
Ich deute die Bilder aber noch etwas anders (wie gesagt, wissen tu ich´s nicht, ich rate): Ich habe gesehen, wie Airliner bei Seitenwind die Piste mit relativ starkem Vorhaltewinkel anfliegen. Erst nach dem Abfangen wird dann kurz vor dem Aufsetzen der Flieger ausgerichtet. Wenn hierbei ein Fehler passiert, schwebt der Flieger entweder zu weit und wird abgetrieben oder aber er ist noch nicht ausgerichtet und donnert mit rauchenden Reifen über den Asphalt. Das dürfte dann so aussehen wie auf dem Bild.

Aber vielleicht muß das ja so sein...
Gruß Uwe

TheSkyistheLimit 15.10.2002 23:38

Hallo Uwe

:) Meinen allerherzlichsten Glueckwunsch zu Deinem PPL (...Neid :( )

Was die 747-Bilder und den extremen Anschneidewinkel betrifft...

Ich wohne in der Naehe des Hamburger Flughafens.
Vor einiger Zeit (ist wohl mindestens ein Jahr her) war die 05/23 gesperrt und nur die 33 offen, bei starkem Westwind (Orkan).
Wow haben sich da Szenen abgespielt!

Die Flieger lassen keine Tragflaeche haengen, sondern kommen tatsaechlich so schraeg herein.
Einzige Variante zum Anflug auf direktem Landekurs (und entsprechendem Vorhaltewinkel):
Manche Flieger lassen sich aus einer Kurve heraus in den Landebahnkurs hineintreiben.
Will heissen: Sie peilen einfach einen Punkt auf der Luv-Seite der Landebahn an und driften bewusst ab, um dann kurz vor dem Aufsetzen tatsaechlich die Landebahn erreicht zu haben.
Geht natuerlich nur VFR.

IFR geht nur dieser Schraege Anflug.
Das gibt dann manchmal schon S-foermige Aufsetz-Marken, wenn die es eben nicht mehr rechtzeitig schafften, den Flieger gerade zu ziehen.

Ich habe damals innerhalb von zweieinhalb Stunden 5 go-arounds gesehen und zwei Maschinen (B737) gaben ganz auf und flogen zum naechsten Ausweichflugplatz mit windtechnisch besser gelegener Landebahn.

Das Bild der 747 auf airliners.net ist also mit Sicherheit echt!

Aber, da werden vermutlich die auftretenden Kraefte am Fahrwerk an's rechnerische Limit der Ingenieurskunst gehen....
Duerfte nicht gerade Lebensdauer-Verlaengernd sein fuer den Flieger..

Gruss

Klaus-Peter

Luettge 16.10.2002 01:13

Hallo Klaus-Peter

"Meinen allerherzlichsten Glueckwunsch zu Deinem PPL (...Neid "

... ist "leider" nur der "SPL-F", zu gut deutsch UL-Schein, für Dreiachser. Wollte mich nicht durch ein Mißverständnis loben lassen...

Bin aber mit dem Schein recht zufrieden, was die Möglichkeiten angeht, denn für das gleiche Geld bin ich etwa 2 1/2 mal so lange in der Luft. Und die Flieger gehen mittlerweile genau so wie "richtige" Flugzeuge, auch was den Komfort und was das Tempo betrifft. Und falls die neuen Rechtsvorschriften der EU hier mal in Kraft gesetzt werden, kann ich nach einer gewissen Umschulung als Inhaber der sogenannten PPL-N die Echos im Inland auch fliegen.
Die Steuerung ist eh die gleiche. Vielleicht muß man auf dem UL mehr machen in der Luft, Umsteiger sagen oft, sie müssen erstmal wieder lernen, wie man das Seitenruder in der koordinierten Kurve einsetzt...

UWE


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag