![]() |
GB-Photoreal-Scenery: WAHNSINN!!!
GUten Tag zum zweiten,
für alle die es noch nciht gesehen haben: http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=main/review/vf/vf.htm Warum macht sich kein Hersteller daran, sowas etwas für den deutschen Raum zu erstellen??? Hätte sicher gut in das Germany VFR-Projekt gepasst, die FS-Texturen können halt keine Gebietstypischen Landschaften in Ihrer ganzen Vielfalt wiedergeben. Es wäre doch schön, Freunden un bekannten "sein" Stadt aus der veirtuellen Luft zu zeigen. Das ist die beste photoreale Scenery die ich seit langem gesehen habe. Die Landschaft wirkt richtig "plastisch" und die Farben extrem natürlich. Auch die Auflösung der Texturen scheint relativ gut zu sein, fliegt der Jet auf den Screenshots doch relativ niedrig. Wie es scheint ist man auch nicht hingegangen und hat über die fotografierten die unrealistischen Flusi-Pisten gesetzt. Großes Lob, diese Software wird die nächste Anschaffung. Gruß aus Wesel Tim |
Schon, aber...
stell Dir vor, du legst so eine Szenerie für ganz Deutschland, Österreich, Schweiz, ja dann möchte ich auch noch Italien... an. Das relativ kleine Gebiet in England umfaßt eine Datenmenge von 1,8 GB!!!
Für ganz Großbritannien bedarf es schätzungsweise 18 GB. Und dann stellt sich die Frage, ob es Jahreszeit-Texturen gibt. Wenn nicht, dann das ganze mal 4! Aber irgendwie muß es möglich sein viel größere Gebiete mit weniger MB zu programmieren. Die alte Austria Pro war ja bei weiten nicht so speicherintensiv. Und dann würd ich halt gerne wissen, welcher Rechner diese Datenmengen erschleppt. Schaut wirklich hübsch aus auf den Screenshots, nur ist das eben nichts für jemanden, der nicht nur seinen Heimplatz umkreisen möchte, weil die Umgebung von dem kenn ich eh auch aus der Luft... Nichts für Ungut, Börnie;) :D |
Sieht unterhalb 4.000ft ganz schön arm aus und passt nicht zu Autogen!
|
@El Kapitano:
Also ich kann nach genauer Betrachtung der Bilder deine Begeisterung nicht ganz teilen. Die Quallität der einzelnen Bilder ist sehr unterschiedlich und zum Teil sehr verschwommen. Das Ganze gibt`s für 49,99 €, 1,8 GB auf 3 CD`s. _______ A c h i m ________ VFR Flieger aus Berlin - meine HP |
Warum das bei uns keiner macht?
Erstens benötigst Du dafür flächendeckend Luftaufnahmen für ganz Deutschland in einer vernünftigen Qualität. Hier gibt es sehr wenig Firmen die so was anbieten. Habe ich bei meiner Suche bei der Beschaffung von Luftaufnahmen zwecks Bodentexturprogrammierung bemerkt. Dann kostet dich das ein Vermögen welches niemand hier von uns bereit sein wird auf den Tisch zu legen. Möchtest Du kommerziele Produkte wie zum Beispiel DSAT 4.0 auch nur Auszugsweise nutzen, kann es sein, das Du es nicht mehr geniessen kannst, da Du mit einem Bein im Knast stehst. Geht also eigentlich nur mit Privataufnahmen, aber wer hat die schon. Dann noch möglichst wolkenlos und senkrecht von oben so das keine Schatten zu sehen sind. Wir haben neulich im Flusiwelt Forum darüber diskutiert und sind eigentlich überwiegend der Meinung das dieses Risiko keiner eingehen will. Leider wird das hier in Deutschland mit Lizenzen etwas enger gesehen. Ich bin bis heute noch nach der Suche nach vernünftigen Luftaufnahmen. Aber eigentlich habe ich es abgeschrieben. Die Screenshots die ich von der Scenery gesehen habe sind in der Tat nicht schlecht. Nur es gibt bessere Aufnahmen aber wie gesagt....! Dann muß man mal sehen wie es nachher wirklich in der Performance ist. Hier stand zwar nur was von sehr langen Ladezeiten (ist ja auch logisch) aber oftmals wird ja so was als problemlos angepriesen und ist dann hinterher doch nicht so toll wie versprochen. Produkte gibt es da sehr viele, ohne irgendwelche Namen zu nennen. Also abwarten. Gruß Joachim |
kurze Anmerkung Autogen wäre kein Problem, kann alles programmiert werden, dann müsste man das aber auf alle Flusifans verteilen.
Die Programmierung für eine Stadttextur kann namlich locker mal 2 Stunden oder mehr verschlingen, wenn es vernünftig sein soll. Ich gehe davon aus, das hier 10000de von Texturen existieren. Den Editor aus dem Autogen SDK kann wirklich jeder bedienen der auch den FS starten kann. Aber wie gesagt ich denke nicht, das hier in Deutschland so etwas realisiert wird. Da müste dann schon die Firma die Luftaufnahmen macht dahinter stehen und dieses als Werbung für Ihre Produkte sehen. |
Hmmm...
Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir die Screenshots gar nicht soo gut gefallen. Klar sieht nicht schlecht aus, aber obwohl es Luftaufnahmen sind, finde ich, dass es weitaus unechter aussieht als synthetische Texturen. Die Farben wirken zu kräftig, zu unrealistisch, was man gut am Vergleich mit den echten Fotos auf der Seite sehr gut sehen kann. Und wenn man sich dann die Auflösung mal genauer ansieht (so genau muss man dabei gar nicht hin schauen) dann ists doch recht grob, also nicht für tiefflüge geeignet. Eigentlich konnte mich bisher nur eine Foto-Scenery begeistern, und diese war leider nicht für den MSFS sondern für FLY und war von Chicago. Also dass waren Screenshots, da meinte man echt ein Foto zu sehen, dass war vielleicht eine Auflösung.... Aber diese England Scenery, Ich weiss nicht:confused: Schön ja, aber nicht umwerfend. Und dann noch die Datenmenge, und an die Übergänge zur Standard Scenery will ich mal gar nicht denken... Da gefallen mir die Screenshots von MS CombatFS3 schon viel besser, da passt das Verhältnis einfach, auch wenn man halt sieht, das es Grafik und nicht echt ist.... Ist aber nur meine bescheidene Meinung, und hat daher nur begrenzte Gültigkeit:D LG, Edwin |
Re: GB-Photoreal-Scenery: WAHNSINN!!!
Zitat:
Es kann sehr teuer sein. Ich habe ja so etwas mal gemacht. Es hängt davon ab, wie gut und wie günstig man an passendes Material rankommt. Und wie gutes und wie günstiges Material überhaupt für jedes Land verfügbar ist. Einfach "ich mach das jetzt mal" zu sagen hilft da nicht. Schöne Grüße Marc |
Tja ich habe mich vorhin zum Autogen etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt ohne nachzurechnen. Eigentlich ist Autogen doch nicht möglich. Theoretisch schon. Bei einer Fotoscenerie im FS müssen die Rohdatenfotos immer in Einzelfotos zerlegt werden. Diese haben dann immer 256x256 Pixel (hier muß man schon im Vorfeld darauf achten das die Rohdaten möglichst masstabsgerecht für das 256x256 Pixelformat vorliegen damit es bei der Zerlegung nicht zu Qualitäts und Verzerrungsverlusten kommt). Wie gesagt wenn man Datenmaterial hätte und das oben genannte berücksichtigt, wäre das erstellen einer Fotoscenerie für den FS simpel. Wenn man einmal weis wie es geht ist das recht einfach, das kann dann praktisch jeder. Es muss im Vorfeld aber etwas gerechnet werden. Das 256x256 Pixelformat für eine Einzeltextur entspricht auch der Grösse der Standard Bodentexturen. Ein Autogenfile deckt genau eine Einzeltextur ab. Ein Rechenbeispiel das man hier durchaus machen kann ist der Vergleich mit FS Landclass. Hier besteht ein Einzelfile welches ca 300x300km abdeckt aus 256x256 Einzeltexturen wie bei einer Fotoscenerie dieser Grösse auch. Macht genau 65536 Einzeltexturen. Der German Country /Developerkit besteht aus 17 solcher Einzelfiles. Dieser deckt allerdings Österreich komplett, Teile Italiens, Schweiz usw. teilweise mit ab.
Nehmen wir nur mal an Deutschland würde aus nur 10 Einzelfiles bestehen, dann müssten wir, wenn wir uns alle zusammentun für 655360 Einzeltexturen Autogen Scenerie erstellen. Ich denke für uns alle doch ein bischen viel. Es hätte dann wohl keiner mehr Zeit sich hier im Forum rumzutreiben. Na ja und dann gibt es noch eine Obergrenze der Anzahl von Autogenobjekten die der FS pro Oberfläche darstellen kann. Also wird bei der Fotoscenerie von England nur vereinzelt Autogen vorhanden sein, wenn überhaupt noch welche programmiert wird. Daher ist das Verfahren mit Landclass allein aus Performancegründen sinnvoller. Es müsste halt nur erlauben ein paar mehr Texturen bzw eigene einzublenden. Gut und ein paar bessere Bodentexturen wären auch nicht schlecht. Die Übergänge zur Standardscenerie sind recht simpel und gut zu erstellen, wenn man mit Fotoprogs. nicht auf dem Kriegsfuss steht. Was problematischer wird sind die Jahreszeiten und speziell die Nacht. Hier reicht es dann aufgrund der vielen verschiedenen Farben vermutlich nicht mehr ganz aus einfach eine Routine wie der Marc es in der letzten FlightXpress beschrieben hat rüberlaufen zu lassen. Wenn es vernünftig sein soll, muss das Datenmaterial mit Sicherheit ev. in den einzelnen Bereichen überarbeitet werden, da ja schon das Rohmaterial stark schwanken kann. Ich weis, das normalerweise Luftaufnahmen von professionellen Unternehmen oft im Sommer bei nahezu 12 Uhr gemacht werden. Von der nächsten Heimatstadt in meiner Nähe (Göttingen) hat man aber aufgrund guter Wetterverhältnisse diese im April um ca 10 Uhr gemacht. Hier ist farblich alles anders als z.B die Luftaufnahmen von DSAT 4.0. Aufgrund der Jahreszeit sehen die Felder auch ganz anders aus. Auch ist bei denen von Göttingen aufgrund der Uhrzeit sehr viel Schatten zu erkennen.(Ist problematisch wenn man z.B eigene Bodentexturen erstellen möchte, da hier ähnlich eines Patchwork eine Textur aus vielen Einzelteilen zusammengefügt wird. Sieht natürlich nicht toll aus wenn die Schatten mal in Norden , dann im Süden usw. sind) Also nichts für ungut Tim, aber ich glaube eine Fotoscenerie macht so wirklich keinen Sinn. Es bringt zu viele Nachteile mit sich. |
An Joachim,
war neulich zufällig auf einer Site www.ausderluft.de . Hier erhältst Du ganz Deutschland als Luftbild. Das ganze gibt`s auch als CD-Rom Serie in noch besserer Bildqualität, aber wie Du schon gesagt hast, in Deutschland sieht man es mit Lizenzrechten sehr eng. Die Bilder werden von einem russischen Satelliten gemacht. Einige Städte sogar in Schrägansicht. Gruss Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag