![]() |
Habe folgendes Problem:
Die Einwahl mit meinem analogen Modem von USRobotics, Sportster MessagePlus, klappt immer. Jedoch wird die Verbindung willkürlich nach verschiedenen langen Intervallen abgebrochen. Das kann sein nach 30 Sekunden, nach 2 Minuten, nach 5 Minuten. Dies passiert zu jeder Tages- oder Nachtzeit. Die Post sagt, sie ist nicht schuld. Der Provider sagt, die Post ist schuld. Hat jemand einen Rat? Kann das Modem schuld sein (es ist 2 Jahre alt). Beim faxen mit der Modem-Software bis jetzt kein Problem (ich faxte aber bis jetzt nie mehr als 3 Seiten). Danke im voraus für allf. Tips. |
Hallo Belanna,
am Modem kanns zu 99% nicht liegen, da das USR so ziemlich das beste ist, das Du kriegen kannst. Welchen Provider hast Du denn ? Wie hoch ist die Verbindungsgeschwindigkeit ? (Doppelklick auf das Dfü-Netzwerk-Verbindungs-Icon rechts unten neben der Uhr). Hast Du außer dem Modem noch ein anderes Gerät in die Telefondose gesteckt ? Läutet bei Dir dauernd das Telefon (ich hab im Deinem Profil nachgeschaut und Assistentin gefunden). Wenn ja, dann mußt Du die Benachrichtigung für einen ankommenden Anruf ausschalten, da dies die Datenübertragung des Modems stört und die Verbindung dadurch unterbrochen werden kann ! [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 06. Februar 2000 editiert.] |
Hallo Lord of Midnight!
Danke für die Antwort. Die Verbindung ist bei 33.600 bps. Das ist mein Heim-Anschluß und ich telefoniere nur mit A1. In der Steckdose steckt außer dem Modem noch ein Telefonapparat von der Post (Siemens Euroset 835A, mit Anrufbeantworter). Provider hatte ich früher Netway, dann bin ich zu Yline gewechselt. Bei beiden Provider gibt es das selbe Problem. Ich werde die Anrufberichtigung ausschalten und sehen, ob es was bringt. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von The_Lord_of_Midnight: Hallo Belanna, am Modem kanns zu 99% nicht liegen, da das USR so ziemlich das beste ist, das Du kriegen kannst. Welchen Provider hast Du denn ? Wie hoch ist die Verbindungsgeschwindigkeit ? (Doppelklick auf das Dfü-Netzwerk-Verbindungs-Icon rechts unten neben der Uhr). Hast Du außer dem Modem noch ein anderes Gerät in die Telefondose gesteckt ? Läutet bei Dir dauernd das Telefon (ich hab im Deinem Profil nachgeschaut und Assistentin gefunden). Wenn ja, dann mußt Du die Benachrichtigung für einen ankommenden Anruf ausschalten, da dies die Datenübertragung des Modems stört und die Verbindung dadurch unterbrochen werden kann ! [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 06. Februar 2000 editiert.]<HR></BLOCKQUOTE> |
Noch besser wäre, wenn Du einfach das Telefon herausziehst und nur das Modem alleine eingesteckt hast. Die Leitungsqualität ist OK, sonst könntest Du nicht auf 33.6 KBaud kommen. Wenns dann funktioniert, kannst Du ja das Telefon wieder einstecken. Wenn Du den Schuldigen einmal gefunden hast, ist alles halb so schwer. Aber halte uns auf dem Laufenden...
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 07. Februar 2000 editiert.] |
Wie schauts den mit Fax bzw. Einwahl in eine Mailbox aus?
Fliegst Du da auch raus oder hält da die Verbindung? ------------------ ...und nicht vergessen meine Homepage http://members,aon.at/ckm mit Athlon Forum zu besuchen. |
Beim faxen kein Problem bis jetzt. Nur beim surfen und up- und downloaden von größeren E-mails.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Kurt Mann: Wie schauts den mit Fax bzw. Einwahl in eine Mailbox aus? Fliegst Du da auch raus oder hält da die Verbindung? <HR></BLOCKQUOTE> |
hallo bellana
also meinen erfahrungen zufolge gipts auch noch andere möglichkeiten warums nur schlecht geht. 1 wäre da die eigentliche telefonleitung im haus. wenn die schon älter ist kommt es bei manchen vor, dass dieses problem auftritt (auch mit deinen übertragungsraten) 2. schau mal nach ob du die fehlerkontrolle in modemeigenschaften aktiviert hast. lg cindy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag