WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Navigation (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=71253)

force39 25.09.2002 15:56

Navigation
 
Hallo,

wenn ich ein VOR inbound oder outbound an- oder abfliege hilft mir mein OBS, also das VOR, den richtigen Kurs trotz Wind zu halten, mit einem entsprechendem Vorhaltewinkel.
Was ist aber, wenn ich an ein Intersection (also Kreuzpunkt) gelange, wo ich meinen Steuerkurs ändern muss, so das ich mich nicht mehr an dem Radial vom VOR orientieren kann (nur halt die Entfernungsmessung "DME" habe)? Wie weiss ich dann, ob ich trotz Wind noch auf dem richtigen Weg bin?

Berichtigt mich, wenn ich einen kompletten Denkfehler in meiner Navigation habe.

PS: Ich weiss das es GPS, den Autopiloten und die Karte vom FS-Navigator gibt. Aber was ist wenn das mal ausfällt? Außerdem gehört eine gute Kenntnis über Navigation zu einem guten Piloten, auch zum Flusi Piloten.

O.Reisdorf 25.09.2002 16:10

Eine gute aber heutzutage etwas schwierigere Navigation kann man bei dem von dir beschriebenen Instrumentenausfall auch mit WhiskyKompass und/oder der Uhr ausführen. Gehen wir mal davon aus, Du hast Deinen Flugplan in Gedruckter Form vor Dir, dann hast Du ja bei bestimmten Geschwindigkeiten, eine bestimmte Flugzeit von einem zum anderen "Waypoint"(VOR,NDB,ISEC(Intersection)). So, wenn Du jetzt genau nach Kompass und Uhr fliegst, kannst Du halbwegs, auch mit Blick auf die Geschwindigkeit, mehr oder minder gut navigieren.
Du mußt natürlich Deinen Papierflugplan immer im Auge behalten.
Wenn man mal die Erfinder der Luftfahrt als Beispiel nimmt, dann hatten die ja auch nur Kompass, Uhr und falls sichtbar markante Geländpunkte zum navigieren.
Die ganz moderne Form ist das Fliegen mit FMC; Take Off, Steigflug,
Autopilot an, FMC zuschalten und dann grob gesagt auf die Landung warten, den Rest macht der FMC, siehe Airbus.

Zitat:

"Einen Airbus fliegt man nicht, ein Airbus fliegt sich selbst.
Der Pilot ist lediglich Systemüberwacher und macht die nötigen Eingaben ins FMC."

MfG aus EDDL

Oliver

-they lift us up where we belong

force39 25.09.2002 16:20

@ Oliver,
das geht ja rasend schnell hier mit den Antworten, danke erst einmal.
Mit der Zeit werde ich natürlich mit AP fliegen, ist ja auch realistisch, aber man zäumt das Pferd ja nicht von vorne auf. :)
So werden vermutlich alle Holdings u.s.w. auch mit dem AP geflogen?
FMC ist eine Airbus spezifische Sache, richtig? Sozusagen der AP des Airbuses?

D-MIKA 25.09.2002 19:48

FMC gibts bei Boeing auch (ausser Dreamfleet hat es nur keiner, manchmal im Panel nur angedeudet)
Einige Iintersektionen sind Kreuzungspunkte von Radialen, viele aber auch nur reine Koordinatenpunkte. Die Reichweite ist aber zum größtenteil ausreichend für den Empfang des "kommenden" oder des verlassenen. Karten sind im richtigen Flieger aber auch an Bord.
Holdings per Autopilot flieg lieber per Hand oder minimalen einstellungen am Autopilot.

FraPre 25.09.2002 19:53

Hallo !

Zur Ehrenrettung : PSS 747/777 oder auch die Boeing 767 haben ein FMC (bei letzterer sogar recht umfangreich zu programmieren)

Bei der 747/777 macht sich aber die fehlende Möglichkeit der Eingabe von Airways negativ bemerkbar und verlängert die Programmierung um ein Vielfaches.

MfG Frank

O.Reisdorf 26.09.2002 10:38

Hallo Leute,
vom Prinzip her haben heute alle "größeren" Flieger(Sportflieger(GeneralAviation)mal ausgenommen) ein FMC oder MCDU.
Es ist also nichts Boeing oder Airbusspezifisches. Nur im FS hat es nicht jede Maschine, da es doch einige unter uns gibt, die lieber oder sowieso ohne fliegen, da der Zeitaufwand den FMC zu programmieren/füttern manchen (mir manchmal auch) einfach zu lange dauert. Ab und Zu hat man halt nur ne knappe Stunde Zeit um im Flusi ne Runde zu drehen.

Die Professionel ADDONS (AirbusPro, EurowingsPro, DF737, PSS747 etc.) haben allerdings einen FMC/MCDU intergriert. Macht Spaß, mit dem Ding zu fliegen, wenn man das entsprechende Handbuch gelesen und Begriffen hat. Das "schnelle" füttern des jeweiligen Bordcomputers bedarf allerdings stetiger Übung, was soviel heißt, das man öfters mit einem Flieger fliegen sollte, quasi wie im real Life. Denn die Realen Piloten fliegen auch nicht jeden Tag ein anderes Muster.

Viel Spaß beim ausprobieren.

MfG aus EDDL

Oliver

O.Reisdorf 26.09.2002 10:42

@Michael,
Um ein bisschen eine Art Schule für Navigation und fliegerische Dinge zu durchlaufen bzw. ein bischen zu lernen, wie es geht, schau doch mal unter www.ewgva.de rein. Das ist eine virtuelle Airline mit Flugschule und netten Leuten, die Dir falls Du Fragen hast, diese gerne beantworten.

MfG aus EDDL

Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag