![]() |
Blöde Frage zu Win2k
Also, endlich habe ich es auch geschafft und habe Win98 (fast) hinter mir gelassen (bis auf mein geliebtes NFS5 - das mag mein Win2k nicht :( , also Dualboot)
Jetzt hab ich folgendes Problem(chen): Unter Win98 kann man die Sachen, die automatisch starten aber nicht in der Autostart-Gruppe stehen mit msconfig bearbeiten und aktivieren/ deaktivieren (zB Virenschutz, Firewall) Wie bitteschön mach ich das unter Win2k? Ich hab dazu einfach nix gefunden, msconfig mag er auch nicht und ich steh auf der Leitung.... Kann mich bitte wer runterschubsen? ;) |
http://www.soft-ware.net/system/steu...art/p00746.asp
das is ein nettes proggi dafür - hab ich auch :) |
OK, werd ich testen, danke! :)
Mich wundert es nur, daß das mit bordeigenen Mitteln nicht funzt, so wie unter 98... |
tut's auch, aber ich weiss nich wie :D
aber das tool is suppa... da werden auch die programme angezeigt die du nicht siehst, also die automatisch mitstarten. ausserdem kannst du alle programme leicht löschen und wiederherstellen, weil sie nich ganz gelöscht werden sondern nur verschoben. englisch solltest halt a bissal beherrschen ;) |
ich hab bisher auch kein w2k/xp-boardmittel gefunden und verwend das Startup Control Panel ...
|
es war in irgendeinem thread mal die rede von sowas... da hats wer gwusst... kann aber auch seind as ich mich täusche und es dort um winnt oder 98 gegangen is!
|
Im Zweifelsfall händisch in der Registry wühlen...
Aber da nehm ich lieber das Tool. Und ein Wörterbuch ;) |
prinzipiell haben die meisten programme die sich in die autostart schreiben auch in den optionen die möglichkeit das abzuschalten.... um welche progs gehts denn genau?
|
http://www.thetechguide.com/downloads.html
der letzte download ist das original msconfig von xp , dass auch unter win2k geht |
Zitat:
bei icq zum beispiel such ich nämlich ewig bis ich des find das es nicht mit windows zusammen startet... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag