WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   DFS besetzte airport´s (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=70229)

Andréé 17.09.2002 09:40

DFS besetzte airport´s
 
Mich würde mal folgendes interessieren: Die deutsche Flugsicherung veröffentlicht auf ihrer Webseite alle Flughäfen und Kontrollzentralen innerhalb Deutschland´s, die von ihr kontrolliert werden. Dort allerdings sind einige Kleinflughäfen nicht dabei, bei denen auch Linienverkehr von airlines stattfindet. Werden diese Flughäfen von dem übergreifenden Radarsector abgedeckt, ohne einen Menschen auf dem Tower? Oder werden Kleinflughäfen nur zeitweilig mit DFS Lotsen bedient? Ich glaube, mich dunkel zu errinern, in irgendeinem Forum mal den Begriff "Regionallotse" gehört zu haben. Sind das DFS-Lotsen mit gleicher Ausbildung (verdienen die dann das gleiche)? Und was ist deren Aufgabe, wenn der entsprechende Kleinflughafen grad´ nicht bedient wird?

D-MIKA 17.09.2002 16:34

Auf diesen Plätzen wird Luftraum F eingerichtet, der schließt automatisch höhere Minima der sicht ein. Der kontrollierte Flug endet, wenn der Pilot eine sichere Landung ausführen kann (meldet er dann dem zuständigen Lotsen). Auf diesen Plätzen gibts es ja keine Kontrolle wie auf Airports (zum Landen, Rollen usw). Die Kontrolle wird übernommen wenn er nach dem Start auf dem Radar erkannt wird. Jedes Radar kann nur bis zu einer bestimmten Höhe zuverlässige Daten liefern (steht auch auf Luftkarten drauf)
Regionalkontroller hat damit nix zu tun, ist nur eine Einteilung wie auch Sektoren bzw nur eine Definitionsbestimmung.

Stefan Söllner 17.09.2002 16:53

@ Andréé : Hast Du mal ein Bsp. eines solchen Platzes?

Stefan

Andréé 17.09.2002 22:03

Also, auf der DFS-Homepage stehen:
Berlin (3x und Kontrollzentrale), Leipzig, Erfurt, Dresden, Nürnberg, München (Kontrollzentrale), Stuttgart, Karlsruhe (Kontrollzentrale), Frankfurt, Langen (Kontrollzentrale), Saarbrücken, Köln, Düsseldorf (Kontrollzentrale), Osnabrück, Hannover, Bremen (Kontrollzentrale) und Hamburg. Da fehlen doch z.B. Dortmund, Paderborn usw. Was ist z.B., wenn ein Eurowingsjet Dortmund/Wickede anfliegt? Die haben einen Tower, und da wird auch sicher einer sitzen;) ;) , nur warum führt die DFS ihn nicht auf, wenn ihre Lotsen dort sitzen?

Andréé 17.09.2002 23:05

Ich nochmal: Also es gibt sie tatsächlich, die sogenannten "Regionallotsen" in der IVAO-Newsgroup habe ich ein paar Links erhalten unter denen man das mal nachschlagen kann.

http://www.atcforum.de/community/viewtopic.php?t=371

http://www.fluglotse.com/pages/beruf...karriere2.html

@D-MIKA
Ich weiß schon, wie der normale Radarbetrieb der DFS aussieht, aber das war nicht meine Frage. Es gibt Flughäfen, deren Tower nicht von der DFS besetzt werden. EDMA TWR z.B. wird von Regionallotsen "bedient"... und einige andere mehr auch ... das hat nix mit CTR (Kontrollzone) oder so zu tun ... und i.d.R. sind diese Lotsen Angestellte der Airportbetreiber.

Stefan Söllner 17.09.2002 23:19

Also in Dortmund und Paderborn sitzen *echte* DFS Lotsen ... Obwohl, sicher weiß ich es nur von EDLW. Da hatte ich mal mit einem gesprochen....

Mmmhhh.

Andréé 18.09.2002 01:01

Und zu guter Letzt hagelt´s noch ein paar Zahlen.
 
Vielleicht noch mal einige Zahlen, um zu zeigen, dass die "kleineren" Flughäfen nicht unbedingt die kleineren sind.
Aufgelistet sind in der statistik die ifr -starts und -landungen (keine vfr) aus von 08/2001 (die normal geschriebenen sind dfs- kontrolliert, bei den kursiven sind´s die "Regionallotsen")

frankfurt 40892
münchen 29611
düsseldorf 17181
Köln- Bonn 13474
Hamburg 12733
Stuttgart 11957
Berlin (Tegel) 11411
Hannover 7322
Nürnberg 6573
Bremen 3590
Leipzig 3452
Berlin (Tempelhof) 3094
Berlin (Schönefeld) 2951
Dortmund 2907
Dresden 2932
Münster- Osnabrück 2850
Paderborn- Lippstadt 2492
Augsburg 1318
Mönchengladbach 1293
Saarbrücken 1126
Frankfurt- Hahn 1013
Erfurt 968
Friedrichshafen 928

Noch ein Zitat aus dem Lotsenforum:

Meist sieht es folgendermaßen aus: die bewerbung wird an den jeweiligen flughafen gerichtet, die einstellungstests, die denen der dfs bzw denen beim dlr ähnlich sind (allerdings nicht so umfangreich) werden u.a. in der dfs- akademie in langen durchgeführt. dasgleiche gilt für den größten teil der theoretsichen ausbildung und simulator (bei schon mehrfach angesprochenem kollegen war´s allerdings meines wissens so, dass er sich einen teil der theorie im "self-study" beibringen mußte, was aber nciht so das problem war. dazu gehörten, glaube ich, u.a. meteorologie, sprechfunkverfahren, navigation; ob das teil des einstellungstests war, weiß ich nicht mehr genau; wie gesagt: fundierteres folgt)
das zwischenspiel an der akademie dauert so um die 3 monate (vielleicht noch ein bißchen mehr, wenn radar- und meteorologie lehrgänge dazu kommen), der rest ist "on the job training"

Andréé 18.09.2002 01:06

statt Kursiv mal ein paar Sternchen an die von Regionallotsen kontrollierten Plätze
 
frankfurt 40892
münchen 29611
düsseldorf 17181
Köln- Bonn 13474
Hamburg 12733
Stuttgart 11957
Berlin (Tegel) 11411
Hannover 7322
Nürnberg 6573
Bremen 3590
Leipzig 3452
Berlin (Tempelhof) 3094
Berlin (Schönefeld) 2951
*****Dortmund 2907 *****
Dresden 2932
Münster- Osnabrück 2850
*****Paderborn- Lippstadt 2492 *****
*****Augsburg 1318 *****
*****Mönchengladbach 1293 *****
Saarbrücken 1126
*****Frankfurt- Hahn 1013 *****
Erfurt 968
*****Friedrichshafen 928*****

Teddy74 20.09.2002 12:09

Hallo Stefan ,

auf dem Dortmunder Tower sitzen keine DFS-Lotsen .
Es ist im Moment im Gespräch , die Lotsen der
Regionalflughäfen in die DFS einzugliedern , aber
die Tarifverhandlungen sind da eher zäh . Aber
bis zum heutigen Tage sind die Dortmunder Lotsen
keine DFS Lotsen , sie sind vom Land Beauftragte .

Teddy

Stefan Söllner 22.09.2002 11:05

Danke Armin,

irgendwie habe ich es dann falsch verstanden.

Grüße,
Stefan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag